Digital Enhanced Cordless Telecommunications
DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications (Digitale, verbesserte schnurlose Telekommunikation; gelegentlich auch irrtümlich Digital European Cordless Technology). Es handelt sich um einen ETSI Standard für schnurlose und Mobiltelefone sowie für kabellose Datenübertragung im Allgemeinen. DECT ist primär für so genannte picozellulare Telefonie innerhalb von Gebäuden ausgelegt, wo eine Reichweite bzw. ein Zellradius von 25 bis 50 Metern erreicht werden kann; im Freien sind Übertragungsstrecken von maximal 300 Metern möglich. Aufgrund der max. erlaubten Ausgangsleistung von 250 mW kann in Verbindung mit einer Richtantenne eine Strecke von bis zu 3 Km überbrückt werden. Zu den Nachteilen von DECT gehört u.a. die Begrenzung der Bandbreite auf Anwendungen bis etwas 64 kbit/s.
Die Übertragung basiert auf einem TDMA-FDMA (Time, bzw. Frequency Division Multiple Access) Multiplexverfahren.
Eine Erweiterung von DECT, DECT-GAP (Generell Access Profile) erlaubt die Kommunikation von DECT-Geräten unterschiedlicher Hersteller untereinander. GAP ist nur eines der von der ETSI definierten Profile, die DECT, das für sich genommen quasi nur das Datenkabel ersetzt, in größere Netze einbinden helfen.
DECT ist der Nachfolger des CT1-Standards.
Siehe auch: UMTS