Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2010 um 21:21 Uhr durch Dschwen (Diskussion | Beiträge) (V-Motor – 17. März bis 31. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Äskulapnatter – 1. März bis 15. März

Zamenis longissimus
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Eigennominierung. Diese wild lebende, adulte Äskulapnatter konnte ich in einem Wäldchen im Tessin fotografieren. Da bei diesem Tier die Hufe genauso wie der Rest aussieht, habe ich mir erlaubt, sie wegzulassen. Zum Ausgleich gibt es Zunge. Vielen Dank auch an WP:DÜB für die Anregungen.  — Felix Reimann 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • wär schön, wenn du den aufnahmeort in der bildbeschreibung etwas mehr präzisierst. das hilft einem bei lebewesen ungemein weiter, wenn man unsicher mit der bestimmung ist oder unterarten bestimmen will, etc...--kulacFragen? 08:44, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Abendliches Seattle – 3. März bis 16. März

Downtown und Hafen von Seattle mit Mount Rainier im Hintergrund
  • Vorgeschlagen und Neutral, technisch akzeptables(?) Panorama vom abendlichen Seattle. Fuer die Jahreszeit hatte ich wohl ausgesprochenes Glueck mit dem Wetter, so dass der Blick bis zum Mt. Rainier reicht. Komposition stellt Downtown und die Lage am Wasser mit Hafen dar, unter Einbeziehung des wohl bekanntesten Wahrzeichens der Stadt, der Space Needle. --Dschwen 00:07, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion



Physalis oder auch Kapstachelbeere – 4. März bis 17. März

Vorgeschlagen und Pro da gute Auflösung und anschauliche Darstellung der Frucht. Habe das Foto zufällig gefunden und finde es sehr aussagekräftig und realitätsnah.--XchrissyX 12:42, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Abstimmung
Diskussion
  • Da es von mir ist: Ich habe das Bild bewusst mit neutralem Hintergrund und ohne „Stimmung“ gemacht. Es soll realistisch Form, Farbe und Inneres der Frucht zeigen. Eine geringe Auflösung hat es nicht, sondern eine völlig ausreichende. Ist ja für eine Enzyklopädie und nicht für ein Kochbuch mit vielen bunten Bildern. „Exzellenz“ will ich damit gar nicht beanspruchen. Aus meiner Sicht ein gewisser Mangel ist die Beleuchtung, die bei einem Scanner aber nicht zu beeinflussen ist. Andererseits zeigt sie die Details sehr deutlich. Rainer Z ... 17:24, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Frau beim Nachschminken mit Mascara – 9. März bis 22. März

Trägerin kosmetischer Kontaktlinsen
Abstimmung
Zur Nagelmodellage kommt das Püppchen erst noch. :-) --AM 09:38, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist denn ihre Profession, meinst du? -- Geaster 12:12, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht testet sie Kosmetikprodukte in der Praxis?-- Alt Wünsch dir was! 12:14, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
in welcher Praxis? -- Geaster 12:20, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
edit: war noch nicht eingeloggt... ich wars tmv23-Disk-Bew 14:30, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
weiter unten steht es auch: Sie trägt kosmetische Kontaktlinsen! --Alchemist-hp 14:41, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion



Salinen von Marsala – 9. März bis 22. März

Die Salinen von Marsala
  • Vorgeschlagen und Neutral, Weil hier so wenig los ist, versuche ich es einfach mal mit einer Selbstnominierung. Irgendwie hat mich auch die Diskussion des Portals Sizilien dazu ermuntert. Das Bild zeigt die Salinen von Marsala in unmittelbarer Nähe der antiken Stadt Mozia. Ich war schon eine Weile nicht mehr hier. Ich hoffe jedoch, formal bei der Nominierung alles richtig gemacht zu haben. Und jetzt seid ihr dran. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:10, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
  • Pro

Mir gefällt der Bildausschnitt, er fängt die Salinen und die Stimmung vor Ort sehr gut! Schärfe und Schiefe und Rauschen kann man bearbeiten. Ein exzellentes Bild entsteht nicht durch Technik und Bildbearbeitung, sondern durch den Blick für das Wesentliche und die Stimmung ! Deshalb fettes Pro --Masic 19:53, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Das gesamte Bild ist nicht wirklich scharf (dürfte wohl Beugungunschärfe sein), der Bildausschnitt will mir nicht gefallen, z.B. der "dunkle Graben" am unteren Ende des Bildes, und der Horizont ist schief --Thomas 17:30, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
bitte einloggen, als IP leider nicht Stimmberechtigt! --Alchemist-hp 17:53, 9. Mär. 2010 (CET) [Beantworten]
Uppsa, sorry ;) Der Hinweis unten ist aber auch so klein :D --Thomas 18:08, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
Nein, ein RAW File gibt es leider nicht mehr. Aber danke für die Nachfrage. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:30, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Ein Mohawkit-Nugget – 9. März bis 23. März

Ein Mohawkit-"Nugget", ein Gemenge aus Domeykit, Algodonit und gediegenem Kupfer
  • Vorgeschlagen und Neutral da Eigennomination. Mohawkit, ein Mineral benannt nach den Indianervolk der Mohawk. Auch dieses Stück wird als Nugget bezeichnet obwohl es mineralogisch gesehen anders als typische Nuggets entstanden ist. Durch eiszeitliche Aktivitäten, genauer durch abrollen von derben Stücken, wurde das Mineral zum "Nugget" rundgeschliffen. Chemische Formel: Cu3As bis Cu6As. Fondort: Mohawk Mine, Houghton, Keweenaw, Michigan, USA. Größe ca. 50•40•28 mm. Ohne Maßstab, da ein nachträgliches einfügen an einem 3D Objekt zu große Probleme bereitet. An einer CAD Lösung wird gearbeitet. --Alchemist-hp 21:09, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion




Dominostein – 9. März bis 23. März

Dominostein in Schnitt- und Gesamtansicht
  • Vorgeschlagen und Neutral. Da Steine hier gerade Konjunktur haben gibts von mir einen "Nugget" aus gediegenem Lebkuchen, amorphen Apfelgelee und etwas Persipan Gemenge, ueberzogen mit derber Schokolade ;-). Mmmmmmm! Enzyklopaedich angemessenes Produktfoto. Der weisse Hintergrund lenkt nicht ab. Einen "natuerlichen Lebensraum" gibt es ohnehin nicht (Edeka, Aldi, Weihnachtsmarkt?). --Dschwen 22:12, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Kontra: Es gibt bereits ein besseres. Obwohl es in Milchschokolade irgendwie leckerer aussieht.--bezur -disk- 10:19, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
  • Hmm, das faserige Papier als Unterlage ist nicht so optimal. --Alchemist-hp 22:39, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • @Mettmann: Nicht mehr als wenn ich ihn nicht durchgeschnitten haette? Haeh? Aber auf dem rechten ist doch Schokoladenueberzug, da sieht man doch gar nicht was drin ist. Ein Laserskalpell hab ich leider nicht. --Dschwen 22:41, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    • das Bild ist doch so steril (der Dominostein als Solcher ist ja auch eine eher unnatürliche Speise), dass es auffällt, wenn alles pieksauber ist ohne Schatten und Hintergrund, nur der durchgeschnittene Dominostein lieblos drappiert aussieht. Ich habe nichts gegen die sterile Darstellung und glaube, es ist bestimmt schwer, den Stein perfekt durchzuschneiden, aber hier geht es ja auch um ein exzellentes Bild. --Mettmann 19:04, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Das wäre aber auch noch möglich. In den USA wird so etwas (oder ähnliches) ja noch praktiziert. --Alchemist-hp 22:46, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Betr. Schaerfe. Die Fokusebene liegt in der Schnittflaeche des Dominosteins. Und selbst im hintersten Teil der Schnittflaeche ist die Schaerfe noch ausreichend so dass keine Deiails absaufen. Welchen Mehrwert hier ein Focusstacking bringt erschliesst sich mir nicht. Sucht da jemand das Lebkuchenatom? Da ist wohl eher mal wieder ein typischer Fall von stumpf mit 100% auf das Bild geglotzt. Wenn ich nicht die 12 Megapixel Originalaufloesung aus der Kamera hochgeladen haette, sondern schoen NoodleSnacks-maessig auf 2MP runterskaliert und nachgeschaerft haette, wuerde der tiefenschaerfeeffekt wohl kaum auffallen, und statdessen wuerden hierwohl so einige Leute einen mittleren Orgasmus ob der ach so tollen Qualitaet bekommen. --Dschwen 15:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    • Jetzt wurde den Kritikastern aber mal wirklich gezeigt, was eine Harke ist. Tja, wenn man es als Künstler mit Pöbel zu tun hat, das "stumpf" "mit 100%" auf das Bild "glotzt", nur um einem mittleren Orgasmus zu entgehen, fällt einem außer Anpöbeleien wohl nichts ein. Vielleicht einmal mit dem Hemdsärmel über die Frontlinse, oder so, wenn die Fokusebene schon in der Schnittfläche des Dominosteins (!!) liegt, wie uns der Schöpfer liebevoll informieren tut. Wer wäre sonst beim Glotzen darauf gekommen? --Cornischong 16:02, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Im Prinzip koennte man das hier ja auch abbrechen, weil unten ein schoeneres Dominosteinbild kandidiert. Muss aber nicht. Waere mir auch nicht peinlich, wenn das hier noch ein bisschen stehn bleibt ;-). --Dschwen 15:30, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • @Losch: Belichtungswerte erklaeren sich aus der Beleuchtung (indirektes Tageslicht), Blende f/22 fuer hohe Tiefenschaerfe, und ISO-Zahl fuer rauscharmes Ergebnis. Die Kamera stand eh auf dem Stativ, Spiegelvorausloesung und Timer, da ist es dann auch egal ob man 2 Sekunden belichten muss. --Dschwen 22:28, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Main Plaza – 10. März bis 24. März

Frankfurter Hochhaus Main Plaza, von der Ignatz-Bubis-Brücke aus gesehen
Abstimmung
Diskussion

@ Cornischong: Dir ist schon klar, dass das Bild bei einer noch niedrigeren Farbtemperatur (die eventuell die m.E. ziemlich nebensächliche Brücke etwas besser aussehen lassen würde) total blaustichig wäre? Die Farbtemperatur von 5450 Kelvin habe ich im RAW daher ganz bewußt so ausgesucht. Aber trotzdem danke für deine ehrliche Meinung, die immer noch tausendmal besser ist als unbegründete Kontras, die ich aus Sicht der Netiquette, seien sie von den Regeln her auch gestattet, für ziemlich unhöflich halte. --Doenertier82 20:59, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Entwicklung Georgiens unter David dem Erbauer - 12. März bis 26. März

Entwicklung Georgiens unter David (oder Dawit) dem Erbauer

Hiho! Ich wollte auch mal wieder was von mir vorschlagen :) Die Karte zeigt die Entwicklung (bzw. die Erwerbungen) Georgiens unter David dem Erbauer 1090 bis 1124 n. Chr. Die Karte ist im gleichen Stil gehalten wie die bereits ausgezeichnete Bild:Caucasus 1000 map de.png und liegt auch als svg vor und dürfte mE auch für Farbenblinde brauchbar sein. Als Vorschlagender Neutral. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:59, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Abstimmung
Diskussion
Das wurde mir damals (als ich die ersten Karten zum Kaukasus gezeichnet hatte) in der Kartenwerkstatt nahe gelegt. Wohl um Gewässer und sonstiges besser unterscheiden zu können. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:51, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sind die der Vasallen Alanien und Aran, stehen auch in dem nur-umrahmten Gebiet. Wärs weniger verwirrend und trotzdem verständlich, wenn die Klammern weg sind? -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:18, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich fänds ohne die Klammern besser. Das diese Gebiete von einer anderen Natur sind, wird bereits durch die Umrahmung dargestellt. Vielleicht könnte man es auch schraffieren oder irgendwie anderst darstellen. Der Schritt vom Viereck in der Legende zur Umrandung fällt mir nicht ganz leicht. --Das Ed 22:23, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Darstellung der historischen Fakten ist gut gelungen, aber ich finde die Kartenbasis, also die physische Karte, trotz dezentem Grau viel zu sehr überfrachtet mit detaillierten und ungewohnt (invers) dargestellten Höhenstufen, einem sehr feinen Gewässernetz und heutigen Grenzen (von welchen Verwaltungseinheiten eigentlich??). Auch die Farbwahl ist fragwürdig. Sehe ich feine Türkisgrün-Abstufungen oder ist das eine optische Täuschung? Wenn ersteres, welche Bedeutung haben sie? Besser noch mal in der Werkstatt und von kartographisch erfahrenen Mitarbeitern checken lassen. Da ein Neutral eh nicht zählt, spar ich's mir. -- Geaster 22:54, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Werkstatt kam schon das ok. Wikipedia:KW#Karte_zu_Georgien_unter_David_IV.. Die Grenzen sind Staatsgrenzen und die autonomer Republiken o.Ä. Für genauere Vergleiche braucht es natürlich eine politische Karte. Durch die vorhandenen Grenzen aber ist der Vergleich, mit einer politischen Karte zur Hand, sehr einfach. Diese zum Beispiel habe ich übersetzt ;) Was die Farben angeht, so ist das ein Farbverlauf von Dunkelblau bis gelb-grün. Da ist Türkis wohl mit dazwischen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:07, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



noch'n Dominostein – 13. März bis 26. März

Dominostein, edelherber Schokoladenüberzug
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Eigennomonation. Noch'n Stein, Fundort: Supermarkt. Für all diejenigen die bei dem anderem Dominostein mit Kontra gestimmt haben, nun eine andere Geschmacksrichting: edelherb. Ich hoffe das es besser "mundet". --Alchemist-hp 00:01, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Vielleicht wäre eine Laubsäge auch einen Versuch wert gewesen. --AM 17:05, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Kommt nur mir das so vor, oder ist der rechte "Stein" etwas nach vorne links gekippt. Bei Häusern wird ja selbst ein Theater gemacht, wenn es nur so wirkt, aber dieser Stein ist doch schief aufgestellt, oder? 131.246.233.67 18:46, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Die Steinchen wurden aus einem geschätzten 30-45° Winkel schräg von oben geknipst. Die Ebene selbst war waagerecht (Wasserlibelle), die Kamera auf dem Stativ ebenfalls. Wenn man so will: die stürzenden Linien wurden bei diesem Objekt "nicht" korrigiert bzw. berücksichtigt. Alleine, bei solch einem Objekt, daran zu denken ist unappetitlich. Irgendwo hört es aber auch mal auf. --Alchemist-hp 18:57, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Skalpell zum halbieren des Dominosteines
Billige Fälschung aus Fernost
  • Man hätte mit einer Pinzette noch die Kuchenkrümel aus der Marzipanmasse entfernen können. *duckundweg* --Avarim 21:12, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Der "Fluch" der hohen Auflösung ist der, dass man erst hinterher die Winzigkeiten zu sehen bekommt. Leider haben es die Dominosteine nicht lange genug überlebt um noch eine Photosession starten zu können. Das nächste Mal muß ich wohl die zu knipsenden Stücke unter dem Mikroskop einer Reinigungsprozedur unterziehen. ;-) --Alchemist-hp 21:26, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Mal abgesehen davon, dass bei solchen Sachen ein sauberer Schnitt extrem schwierig ist, darf man meiner Meinung auch gewisse Schnittspuren erkennen, das sind schließlich Hinweise auf die Konsistenz der Bestandteile. Ist ja kein technisches Schnittbild. Ich habe mich mal mit einen Schaumkuss herumgeschlagen, ähnliches Problem. Innen klebrig, außen brüchig. Tiefkühlfach hilft, aber nur fürs Innere. Ich habe schon mal an Anfrieren und mit warmem Draht schneiden gedacht (Prinzip Styroporsäge), bin da aber auch nicht sehr zuversichtlich. Einen Laserschneider hat nicht zufällig jemand im Haus? Rainer Z ... 14:50, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Schumi im alten Auto: Abwahl/Wiederwahl – 14. März bis 28. März

Damals fuhr Michael Schumacher noch im roten Ferrari (Bild aus dem Jahr 2004)
  • Vorgeschlagen und Kontra (und wirklich ein Zufallsfund): da hier so wenig los ist und die Wahl zum EB 2004 war, stelle ich das Bild mal zu Wiederwahl. Nach heutigen (und bestimmt auch damaligen) Standards ist es imo nicht mehr exzellent. Es ist schief, wirklich sehr klein (wahrscheinlich runterskaliert bis zum geht nicht mehr) und im Vergleich zu ähnlichen Dateien kann es wohl kaum mithalten. Zwar mag das Foto einen sehr großen enzyklopädischen Mehrwert besitzen, trotzdem scheint es sonst nicht mehr zu haben. --kaʁstn 12:20, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung

* Pro weil es im Jahre 2004 (vor 6-Jahren!) seinen exzellenz Titel erlangt hat und weil ich generell gegen Abwahlen bin. Wir sollten die Vergangenheit Vergangenheit sein lassen. So etwas im Nachhinein zu demolieren ist unfair. Jeder der seine Stimme abgibt sollte sich dessen bewusst sein. Wir können Bilder von Gstern mit den heutigen Maßstäben nicht vergleichen. Für einen textbasierten Artikel ist die Größe vollkommen ausreichend. --Alchemist-hp 14:26, 14. Mär. 2010 (CET)--Alchemist-hp 19:13, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion
  • Dass dieses Bild exzellent sein soll, hat es eventuell einem gewissen "Schumi-Bonus" zu verdanken. Eigentlich ist es ja ein Allerweltsmitzieher, der in einer Motorsport-Redaktion beim Blatt gestalten mutmaßlich sogar "übersehen" würde. Und während manche Leute hier sonst gerne riesige Dateien einfordern, konnte dieses Bild im "Postkartenformat" das Exzellent-Pickerl einstreichen … Nun ja, ist halt meine persönliche Meinung und die Abstimmung darüber verkneife ich mir jetzt einfach. # RX-Guru 13:58, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Wow, ich hab mir gerade nochmal meine ersten uploads von 2004 (tw. aufgenommen 2003) angeschaut. Anscheinend sind 6 Jahre einfach zu lange her, als dass sich einige Leute erinnern koennen, welches technische Niveau damals schon drin war. So eine Briefmarke war auch damals schon laecherlich. --Dschwen 15:23, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]



Karte des Irak Abwahl/Wiederwahl – 15. März bis 29. März

Topografische Karte des Irak
Abstimmung

*Pro konsequenterweise. --Alchemist-hp 17:19, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion



V-Motor – 17. März bis 31. März

Bauweise eines VR6-Motors
leider nicht stimmberechtigt --kaʁstn 17:04, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann halt ohne Wertung von mir=( Gruß--Papermaker 17:20, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Abstimmung
Diskussion