Benutzer Diskussion:Sargoth
![]() |
Löschung
Werden jetzt einfach alle Literaturhinweise, die ich einfügte, pauschal gelöscht? Bei manchen sehe ich noch ein, dass sie vll zu speziell sind, aber z.B. bei Festung Marienberg kann ich die Löschung absolut nicht nachvollziehen, die angegebene Literatur passt absolut zum Thema. (nicht signierter Beitrag von 141.78.101.72 (Diskussion | Beiträge) 13:24, 11. Mär. 2010 (CET))
- Moin, guck mal ganz unten. Das Verlagsprogramm durchgehen und alle Bücher in Artikel setzen, ist unerwünscht. Wir möchten ausschließlich die beste Literatur zu einem Thema empfehlen. Im Zweifel entscheiden die Artikelautoren. Grüße −Sargoth 13:35, 11. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für Deine Hilfe
Beim Artikel Kinderarmut!

Hallo Sargoth, mich betrifft es zwar nicht, aber es interessiert mich schon, weshalb du die von der IP eingefügte Literatur wieder entfernt hast. Ist die nicht in Ordnung? Gruß Schubbay 13:24, 11. Mär. 2010 (CET)
- ich hatte übrigens die IP-beiträge zumindest bei grob in meinen arbeitsgebieten liegenden themen im einzelnen durchgesehenen und geprüft. die beiden genannten eintragungen sowie eine in Bruno von Würzburg habe ich zunächst wiederhergestellt. weil sie mir nützlich und WP:L-konform erscheinen. Ca$e 13:29, 11. Mär. 2010 (CET)
- Moin Schubbay. Der Benutzer hat ausschließlich Literatur eines Verlags eingefügt (à la „gehen wir doch mal unser Programm durch“) und wurde deshalb als Vandale gemeldet. Daher habe ich alle seine Literatureinfügungen zurückgesetzt. Ich bin sicher, dass die Autoren im Zweifel relevante Literatur selbst einfügen können. Ca$e: wenn du einen Blick in die Literatur werfen konntest und sie unseren nicht niedrigen Ansprüchen genügt, ist das sicher sinnvoll! Unser kleines Projekt ist ja immer attraktiv als Werbeplattform, nur sollte sich dabei eine win-win-win-Situation für Leser, Autoren und Verlag ergeben. ;) −Sargoth 13:33, 11. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Sargoth, die pauschale Entfernung der Literatur aus dem Echter-Verlag insbesondere bei würzburgbezogenen Artikeln halte ich nicht für gerechtfertigt. Es ist doch bekannt, dass sich ortsansässige Verlage oft mit der Heimatliteratur befassen und dabei bessere spezifische Recherchemöglichkeiten und Autoren haben als auswärtige. So sind beispielsweise die gelöschten Titel im Artikel Würzburg wesentlich spezifischer auf die Stadt und ihre Geschichte bezogen als die bisher vorhandenen. Gruß Schubbay 14:13, 11. Mär. 2010 (CET)
- Schubbay, ich habe keinesfalls aus jedem Artikel Bücher des Echter-Verlags entfernt, sondern nur die Beiträge der IP zurückgesetzt. Nach Prüfung. Teilweise könnten sie sinnvoll sein, teilweise nicht, teilweise behandeln sie ein Oberthema. In Gänze also fragwürdig und von mir reine Admin-Aktion, Benutzer mit Kenntnissen über die Bücher sollen gern zurücksetzen. Solch ein Fall kommt häufig vor. Ich möchte vermeiden, dass sich jemand solch ein Buch kauft, weil er denkt, es sei eine qualitativ hochwertige, lemmaspezifische Ergänzung zum Artikel, und dann verschaukelt ist. Dieser Verdacht lag hier nahe. −Sargoth 14:19, 11. Mär. 2010 (CET)
Gleiches trifft auf die Literaturergänzungen im Artikel Würzburg zu [1]. Ich schau mal am WE, ob ich die fragliche Literatur in der elterlichen Bibliothek vorfinde. Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige der Publikationen zur 1300 Jahrfeier der Stadt mehr hergeben, als ein Teil der jetzt aufgeführten Reiseführer und Stadtpläne. --Wiki Surfer BCR 19:20, 11. Mär. 2010 (CET)
WP:KOP
Moinsen, Hier ergänzt du "Legitime Benutzer sind nicht das Ziel der Sperren und dürfen frei Proxies benutzen, bis diese blockiert werden.". Was genau meinst du damit?
Klar ist es so, das wir keine chinesischen Dissidenten knechten wollen - und klar ist es auch, das wir (sparsam, an vertrauenswürdige Benutzer, bei Bedarf) das Ausnahmerecht verteilen.
Aber ich sehe schon den CU bei dem sich der vollkommen zu unrecht verdächtigte Sockenspieler auf diese Formulierung beruft und der CU achselzuckend erklärt, das keine Aussage über die Tatsache hinaus, das OP genutzt wurden, zu treffen sei. --LKD 11:46, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich wollte mit der Übernahme dieses Passus aus der offiziellen Policy verdeutlichen, dass Proxynutzen an sich kein Sperrgrund ist. Andererseits hat das auch nie jemand behauptet, kannst es also zurücksetzen mit Z+Q „Keine konsensfähige Übersetzung der policy“ :P −Sargoth 11:49, 12. Mär. 2010 (CET)
- Daher vielleicht die zugegebenermaßen problematische Formulierung "legitime Benutzer"? Im Prinzip kann/darf doch jeder Proxies benutzen bis sie blockiert werden, nich? --Catfisheye 11:51, 12. Mär. 2010 (CET)
- Huch - small auf meiner Disk! *Brille aufsetz* genau, Catfisheye. Ich habs nun selbst zurückgesetzt. −Sargoth 11:52, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ah, nu sehe ichs. Du hast aus der englischen Variante auf meta übersetzt. Die deutsche Übersetzung hängt da hinterher - und wird auch von keinem aktualisiert oder in irgendeiner Form beobachtet, so das Einmalsocken da z.B. direkt an den Spielregeln basteln können.--LKD 12:11, 12. Mär. 2010 (CET)
- Trau keiner Übersetzung, an der du nicht selbst schreibst. :D Das ist ja auch noch auf meiner ToDo. seufz. −Sargoth 12:26, 12. Mär. 2010 (CET)
- Wegen mir musst du da ganz sicher nicht ran - ich bin auch unsicher, ob das überhaupt auf Meta allgemein und Projektübergreifen abgekaspert werden kann, oder ob die Projekte da schon eigene Gebräuche entwickelten.
- Auf de.wp sperren wir OPs (sozusagen traditionell, eine Vereinbarung dazu kenne ich nicht) sowieso immer mit "nur Anonyme" und treffen damit so oder so keine bereits angemeldeten Nutzer. Evtl. machten die auf en.wp das anders, und daher kommt diese Formulierung. Ich frag bei Gelegenheit mal denHexer, der ist ja Spielführer dort...--LKD 12:34, 12. Mär. 2010 (CET)
- Der Satz soll wohl nur darstellen, dass offene Proxies gesperrt werden, aber nicht reguläre legitime angesehene registrierte erfahrene bestätigte Benutzer, die sie benutzen. Auf meiner ToDo ist aber auch nicht das, sondern die Privacy Policy. −Sargoth 12:47, 12. Mär. 2010 (CET)
- Trau keiner Übersetzung, an der du nicht selbst schreibst. :D Das ist ja auch noch auf meiner ToDo. seufz. −Sargoth 12:26, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ah, nu sehe ichs. Du hast aus der englischen Variante auf meta übersetzt. Die deutsche Übersetzung hängt da hinterher - und wird auch von keinem aktualisiert oder in irgendeiner Form beobachtet, so das Einmalsocken da z.B. direkt an den Spielregeln basteln können.--LKD 12:11, 12. Mär. 2010 (CET)
- Huch - small auf meiner Disk! *Brille aufsetz* genau, Catfisheye. Ich habs nun selbst zurückgesetzt. −Sargoth 11:52, 12. Mär. 2010 (CET)
- Daher vielleicht die zugegebenermaßen problematische Formulierung "legitime Benutzer"? Im Prinzip kann/darf doch jeder Proxies benutzen bis sie blockiert werden, nich? --Catfisheye 11:51, 12. Mär. 2010 (CET)
Do they owe us a living? *träller und in Jugenderinnerungen schwelg*
Danke für die Verschiebung. :) --Catfisheye 22:40, 12. Mär. 2010 (CET)
- Schööön :D −Sargoth 00:24, 13. Mär. 2010 (CET)
Kommunistischer Anarchismus
Bezüglich deiner Eben getätigten Veränderung. Könntest du bitte aus dem wahrscheinlich nur durch Download einsehbaren Internet-Propaganda Text zitieren. Danke.--Gonzo Greyskull 10:33, 13. Mär. 2010 (CET)
- Nee, der von mir eingesetzte Link führt auf eine Seite, die Onlinetext und pdf anbietet. Das habe ich absichtlich so gemacht. Zitieren ist aber ok. Wie du allerdings auf Propaganda kommst, ist mir nicht ganz klar. −Sargoth 10:35, 13. Mär. 2010 (CET)
Zitate
- "An den Diskussionsstil erinnere ich mich auch. Der hat sich zwar stark verbessert und du bist, finde ich, sehr viel lockerer und umgänglicher geworden, trotzdem bitte ich darum, noch ein wenig zu warten. Wir haben gerade zwei mal hintereinander ziemlichen Beschuss wegen einzelner Äußerungen von Mentoren, die gleich dem ganzen MP angelastet werden."
und dann haust mir 2 Monate später
- "mit Fossas Sperre Zielgebiet der "ich-durfte-noch-Negerküsse-essen"-Fraktion ohne Diskussion:Neger#Gestern_-_heute_-_Morgensbeteiligung." um die Ohren
da fühle ich mich persönlich beleidigt, denn gerade beim Artikel Schokokuss versuche ich, einen sachlichen Artikel zu erhalten. Solches Geblase in meine Richtung ist nen Witz, wenn sich ein Mentor an anderer Stelle so aufprustet.Oliver S.Y. 19:55, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das hat nichts mit dir oder dem Schoko-Kuss-Artikel zu tun, das bezogt sich ausschließlich auf TJ.MDs Babel. Ich verstehe, dass du dich angesprochen gefühlt hast, aber hoffe, das ist geklärt. Grüße −Sargoth 19:59, 13. Mär. 2010 (CET)
- Naja, da nur zwei Benutzer dort heute editiert haben, ist der Begriff Fraktion schon mißverständlich. Euer Problem entgeht mir dagegegen, kann mit beiden Formulierungen leben.Oliver S.Y. 20:12, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ja, sorry, aber ganz klar, du warst nicht gemeint. Dass ich "überall dabei" sei finde ich aber auch gemein von dir ;). Die meisten meiner ANR-Bearbeitungen finden mir eher zuwenig Beachtung :D Grüße −Sargoth 20:16, 13. Mär. 2010 (CET)
Hallo Sargoth, mir ist aufgefallen, dass Du Pfefferspray im Januar von Kategorie:Nicht-tödliche Waffe, mit der Begründung "Teilweise tödlich" nach Kategorie:Schusswaffe und dann nach Kategorie:Waffe verschoben hast. Ich gehe mal davon aus, das Du etwas unsicher im Fachgebiet der Waffen bist, daher hier einiges klärende zum Pfefferspray (ich hoffe auf Dein Verständnis):
Nicht-tödliche Waffen wurden und werden als nicht tödlich konzipiert, produziert und (heute) vermarkted. Der Sinn einer nicht-tödlichen Waffe liegt also in ihrer "non-letalen" Wirkung. Das es zu tödlichen Nebenwirkungen bei der Anwendung von Pfefferspray, Tasern und anderen nicht-tödlichen Waffen kommt ist bekannt, jedoch kommt es meist nicht durch die primäre Wirkung diser Waffen (Ausnahme eventuell Taser) zu tödlichen Wirkungen, sondern durch Sekundär-Ereignisse wie Herzinfarkt, Atemwegskrämpfe, Kreislaufversagen durch Schock oder ähnliches. Taser können tödlich wirken, sofern Beeinträchtigungen des Herz-/Kreislaufsystems vorliegen. Grundsätzlich sind die nicht-tödlichen Waffen aber nur zur körperlichen Beherrschung des Gegners entwickelt und werden so eingesetzt. Andere Waffen hingegen, sind per Definition dazu entwickelt Gegner zu verletzen, zu töten oder die tödliche Wirkung billigend in Kauf zu nehmen. Daraus resultiert, dass andere als nicht-tödliche Waffen konzipierte Gegenstände wie z.B. eine Blendwaffe, ein Gummigeschoss oder eine Schreckschusspistole ebenfalls tödliche Folgen als sekundäre Wirkung haben können. Um aber eine Trennung der unterschiedlichen Konstruktions- und Anwendungsprinzipien darstellen zu können ist eine entsprechende Kategoriesierung unumgänglich. Um das zu gewährleisten sollte das Pfefferspray wieder zu der Kategorie:Nicht-tödliche Waffe hinzugefügt werden, wo auch das Sprühgerät (zum versprühen von z.B. CS-Gas oder Tränengas) zu finden ist, welche die gleiche letale oder non-letale Wirkung wie das Pfefferspray haben dürfte.
Ich hoffe, dass ich Dich überzeugen konnte, bin aber gerne bereit das weiter zu diskutieren. Beste Grüsse -- Shotgun 10:16, 16. Mär. 2010 (CET)
- Moin Shotgun. Im Prinzip war mir das schon bei der Kategorieänderung bewusst, dass die tödliche Wirkung hier nur billigend in Kauf genomen wird. Mir ist nur nicht klar, inwieweit die Ausschließlichkeit der Kategorie Rückschlüsse ergibt. Ist denn eine andere mögliche Bezeichnung wie Verletzungswaffe oder so möglich? Das sollte wohl in der Kategoriediskussion geklärt werden, ich kenne mich da tatsächlich nicht aus. Ich setze es gern zurück, wenn's denn sein soll. Grüße −Sargoth 10:23, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Sargoth, erst einmal Danke für Dein Verständnis. Zur Erklärung für die Kategoriebenamsung, die Kategorien sind streng nach technischen Gesichtspunkten der Waffentechnik aufgebaut (als primäres Sortierkriterium und kleinster gemeinsamer Nenner). Leider kommen wir bei einigen Randbereichen mit der Technik nicht immer weiter (z.B. Hieb- und Stichwaffen / Schlag- und Stoßwaffen, die bezüglich der Waffentechnik viele Gemeinsamkeiten haben), in diesen Fällen wenden wir das sekundäre Sortierkriterium, die Wirkung der Waffe, an (um beim Beispiel zu bleiben, penetrierend oder nicht-penetrierend). In dem Beispiel ist es ähnlich wie bei den tödlichen oder nicht-tödlichen Waffen, es kann sein, dass mal eine Stoßwaffe, die mit einen stumpfen Stoß gegen eine Körper wirken soll, mal in einen Körper eindringt, dazu aber primär nicht gedacht ist. Dem Folgend ist die :Kategorie:Nicht-tödliche Waffe als primäres Ergebnis der Waffentechnischen Entwicklung non-letaler Waffen zu sehen (also technisch wie die anderen Waffenkategorien) und muss nur sekundär nach einer non-letalen Wirkung betrachtet werden. Eine Kategorie "Verletzende Waffen" ist nach primär technischer Ausrichtung nicht sinnvoll und nach sekundär wirkunsorientierter Ausrichtung, wenn bei Verletzungen letale Wirkungen in Kauf gennommen werden, auch nicht. Über die Hintergründe steht aber eigentlich auch genug in der Einleitung zur :Kategorie:Nicht-tödliche Waffe und im Hauptartikel, auf den in der Einleitung explizit verwiesen wird. Ich denke diese Hinweise sollten genügen um genau zu differenzieren wie diese Waffen im gegensatz zu anderen Waffen zu sehen sind und das letale Wirkungen nie ausgeschlossen werden können (was im Übrigen schon auf jede Bedrohungssituation mit oder ohne Waffe zutrifft und in jedem Fall mit Waffe, egal welcher Art, an Potenz zunimmt). Beste Grüsse -- Shotgun 10:53, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Shotgun, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wirklich nett. :) Dann lassen wir's mal so, beste Grüße −Sargoth 10:56, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Sargoth, danke, dass Du die Änderung schon vollzogen hast. Sollten bei Dir mal wieder Fragen rund um die Waffentechnik im allgemeinen oder die Kategoriestruktur unter Waffe im besonderen aufkommen, stehe ich Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Beste Grüsse -- Shotgun 11:08, 16. Mär. 2010 (CET)
Hallo Sargoth, wenn ich es richtig verstanden habe, wolltest du das löschen, hast du auch gemacht, nur war der Artikel vorher nach Innoopract Informationssysteme verschoben worden, wo er jetzt samt LA nur existiert. Gruß --Hozro 10:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Hozro, danke für die Info! −Sargoth 11:16, 17. Mär. 2010 (CET)
ich hatte den artikel heute (kurz und provisorisch) neu verfasst. inzwischen auch ohne LA. vielleicht magst du diesen zwischenstand redigieren oder weiterbearbeiten. beste grüße, Ca$e 20:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich habs's schon gesehen. Tolle Leistung! Liebe Grüße −Sargoth 20:07, 17. Mär. 2010 (CET)