Zum Inhalt springen

Project Gutenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2003 um 22:42 Uhr durch Urbanus (Diskussion | Beiträge) (Projekt Gutenberg-DE hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Project Gutenberg (abgekürzt "PG") ist eine im Internet beheimatete Bibliothek freier elektronischer Versionen physikalisch existierender Bücher, oftmals Etexte genannt. Die meisten dort verfügbaren Texte sind in der Public Domain (Gemeingut), weil sie entweder nie mit einem Copyright belegt waren oder weil das Copyright mittlerweile ausgelaufen ist. Zudem sind einige Texte anzutreffen, die unter einem Copyright stehen, deren Autoren jedoch ihre Zustimmung zur Aufnahme beim PG gegeben haben.

Michael Hart startete das Projekt 1971. Es führt seinen Namen nach dem deutschen Drucker Johannes Gutenberg, der im 15. Jahrhundert den Buchdruck erfand.

Das Corpus besteht in der Mehrzahl aus englischsprachigen Werken, aber auch anderssprachige Werke werden beim PG aufgenommen.

[... Hier die Infos von en: einfügen! ...]

Alle Texte des Project Gutenberg können kostenfrei heruntergeladen und weiterverteilt werden; es besteht einzig die Einschränkung hinsichtlich der Weiterverteilung, dass der unveränderte (engl. unaltered) Text den Vorspann des Project Gutenberg aufweisen muss. Sollte der weiterverteilte Text geändert worden sein, darf er nicht als Gutenberg-Text bezeichnet werden.

Bis jetzt (2003) hat das Project Tausende von Werken veröffentlicht; die Arbeit wurde nahezu vollständig von Freiwilligen geleistet -- und die Arbeit geht weiter.

[... Hier die Infos von en: einfügen! ...]


Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Etexte werbefinanziert im Internet an:

Im Gegensatz zum internationalen Project Gutenberg ist ein Herunterladen kompletter Texte nur mit Einschränkungen möglich.