Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03/Intro
Syntax-Highlighting
Wie bekommt man es hin, dass man im Editor der Wikipedia (benutze die Beta) Syntax-Highlighting benutzen kann? Ich habe natürlich WikEd ausprobiert, jedoch sind die Funktionen dieses Helferleins für mich störend, ich brauche lediglich Syntax-Highlighting. Habe auch in der englischen Wikipedia (müsste auf den Hilfeseiten gewesen sein) Codes gefunden, die man in die benutzerdefinierte .css oder .js einfügen kann, jedoch hat das nicht geklappt (habe natürlich Strg+R benutzt). Man kann WikEd soweit ich weiß zwar konfigurieren, aber ich weiß nicht, ob man es dann hinbekommt, dass man ausschließlich Syntax-Highlighting hat. Außerdem ist das Konfigurieren wohl recht anspruchsvoll, weshalb ich eine andere Lösung suche. Ich benutze den Browser Firefox und wie erwähnt die Beta. Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, eventuell hab ich bei den benutzerdefinierten .css oder .js etwas falsch gemacht. Wie bekomme ich also ausschließlich Syntax-Highlighting hin? --Zockerfreak112 18:02, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe hier einen Link gefunden: Wikipedia:Textverarbeitung. Ich weiß aber nicht, ob dir das weiterhilft. -- Tofra Diskussion Beiträge 20:57, 12. Mär. 2010 (CET)
- Danke, aber leider drehe ich mich ab hier im Kreis. Ich komme am Ende immer wieder auf die englische Wikiseite, wo der Code für Java und CSS steht. Habe wieder einige Male herumprobiert, aber wieder ohne Erfolg. Wie genau muss ich denn vorgehen, mache ich vielleicht etwas falsch? --Zockerfreak112 22:43, 12. Mär. 2010 (CET)
- Was du dir installiert hast, war eine Syntaxhervorhebung für Javascript, also nicht das, was du suchst. Aber außer WikEd (und ich kann dich gut verstehen, wenn du ihn nicht verwenden willst) habe ich auch nichts passendes gefunden. --Schnark 09:55, 15. Mär. 2010 (CET)
- Dann werde ich wohl weiter warten müssen oder mich damit abfinden. --Zockerfreak112 16:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Was du dir installiert hast, war eine Syntaxhervorhebung für Javascript, also nicht das, was du suchst. Aber außer WikEd (und ich kann dich gut verstehen, wenn du ihn nicht verwenden willst) habe ich auch nichts passendes gefunden. --Schnark 09:55, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke, aber leider drehe ich mich ab hier im Kreis. Ich komme am Ende immer wieder auf die englische Wikiseite, wo der Code für Java und CSS steht. Habe wieder einige Male herumprobiert, aber wieder ohne Erfolg. Wie genau muss ich denn vorgehen, mache ich vielleicht etwas falsch? --Zockerfreak112 22:43, 12. Mär. 2010 (CET)
Brauche Hilfe beim Einstellen eines Artikels (Hannover-> Naurhistorische Gesellschaft)
Hallo,
ich habe hier einen nahezu fertigen Beitrag über die Naturhistorische Gesellschaft. Quelle dafür waren verschiedenste Artikel und die Webseite, bei denen ich jeweils das Einverständnis des Vorstandes der Gesellschaft oder der Autoren hatte. Zudem habe ich verschiedene Fotos die ausdrücklich von den Herausgebern als Rechtefrei angegeben wurden. Allerdings bin ich Mitglied der Gesellschaft und habe mittlerweile so viele Texte als Quelle gehabt, das mir die objektive Formulierung des Artikes nicht mehr gegeben scheint.
Ich suche also jemanden, der den Text überarbeiten würde und mir dann beim Einstellen (vor allem beim Verlinken) hilft. Ich habe bis jetzt nur einen einzigen Text (von meiner Heimatgemeinde) ergänzt und damit keine Wiki-Erfahrungen.
--89.182.68.192 13:45, 14. Mär. 2010 (CET)
- Es wäre am einfachsten, wenn du dich anmeldest (kostet nix außer einem Benutzernamen und ein Passwort) und dir dann einen Mentor suchst, der dir bei der Überarbeitung hilft. --Streifengrasmaus 13:54, 14. Mär. 2010 (CET)
Firma
--Arto60 15:07, 14. Mär. 2010 (CET) Wie kann ich meiner Firma registrieren in Wikipedia?
- Siehe WP:Dein erster Artikel und ganz wichtig: WP:Relevanzkriterien#Unternehmen, WP:Interessenskonflikt und WP:Was Wikipedia nicht ist#3. XenonX3 - (☎:±) 15:11, 14. Mär. 2010 (CET)
Verbreitung der Wasseramsel (cinclus cinclus)
Im Beitrag und vor allem in der Karte, die die Verbreitung der Wasseramsel zeigt, wird FINNLAND ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Naturfreund beobachtet diesen Vogel seit Jahren an der Stromschnelle ÄMMÄNKOSKI bei der Stadt VARKAUS. Heute habe ich hier ebenfalls ein Pärchen beobachtet. Vorschlag: die Angaben korrigieren. Wer könnte das für diese Seite tun? Ich reise morgen ab, konnte wegen des bedeckten Wetters auch keine aussagekräftigen Fotos machen. Aber vielleicht genügen ja meine Angaben, um eine vielleicht vor Jahren noch richtige, mittlerweile aber überholte Aussage über das Verbreitungsgebiet von Cinclus cinclus zu korrigieren.
--Ramteit 18:51, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich verstehe die Karte zwar etwas anders (hellgrün heißt „Wintergast“, und derzeit ist schon noch Winter in Finnland, oder?), habe von der Sache aber keine Ahnung und übertrage diesen Beitrag auf die Diskussionsseite des Artikels. Danke für den Hinweis. --elya 19:24, 14. Mär. 2010 (CET)
Artikel
Wie erstelle ich einen Artikel? --Mancy 19:31, 14. Mär. 2010 (CET)
Hallo, ich würde gerne unter der Stadt "Hassels" unseren Sportverein eintragen. Ist dies erlaubt? Für eine kurze Info wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen--88.77.168.168 22:11, 14. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, unter der Überschrift „Sportvereine“ wird ja der Turnerbund Hassels 1925 als größter Verein bereits erwähnt. Wieviele Vereine gibt es denn in Hassels? Vielleicht schreibst Du eine kleine Übersicht dazu, damit es von den Proportionen her stimmt. Ein Weblink zum Sportverein unter „Weblinks“ ist eher unerwünscht, weil nur allgemeine Informationen zum Ort verlinkt werden sollen und nicht jede Institution oder Firma. Ist Deine Frage beantwortet? --elya 22:21, 14. Mär. 2010 (CET)
Also ich bin erstaunt, wie schnell hier geantwortet wird. Ich wollte jetzt keine Werbung machen, aber sie haben Recht, dass es besser wäre, wenn allgemein über die sportliche Seite in der Stadt berichtet wird. Danke für den Ideenanstoß.
Lieben Gruß JE (nicht signierter Beitrag von 88.77.168.168 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 14. Mär. 2010 (CET))
- Hier lesen viele Benutzer mit, deshalb wird meistens innerhalb weniger Minuten geantwortet. XenonX3 - (☎:±) 22:34, 14. Mär. 2010 (CET)
Als Pressewart des TBH kann ich natürlich etwas über die Vergangenheit des Turnerbund Hassels schreiben. Ich muss mich natürlich erst mal schlau machen wie solche Berichte hier verfasst werden, damit dieser auch bei Wikipedia aufgenommen wird. Aber dafür brauche ich Zeit. Heute Abend einfach zu spät. Ich werde mich aber sobald ich Zeit habe mich dran setzen und in unserer Chronik nachschauen . Nochmals Danke für die nette Aufnahme hier. Netten Gruß aus Düsseldorf (nicht signierter Beitrag von 88.77.168.168 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 14. Mär. 2010 (CET))
Benutzer-ID: 920500, wann Freischaltung?
Hallo, verehrtes Wikipedia-Team,
habe mich Anfang des Jahres erstmalig eingetragen unter Benutzer: Dr. med. Peter Kohler, ID 920500, aber sicher etwas falsch gemacht. Bei Suche unter "Dr. med. Peter Kohler" kommt: existiert nicht unter Wiki, darunter dann aber mein Benutzer-Text:
Benutzer:Dr. med. Peter Kohler (Abschnitt Dr. med. Peter Kohler) Publikationen : de/medi-didac/dr_med_peter_kohler. html. 1 KB (176 Wörter) - 14:38, 2. Feb. 2010
Was muss ich ändern bzw. wann ist mit Freischaltung zu rechnen?
Danke für Mühe und herzliche Grüße, Peter Kohler -- Dr. med. Peter Kohler 13:13, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, wolltest du einen Artikel über dich erstellen? Du hast deine Benutzerseite dafür verwendet... Hofres 13:16, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo,
- Der Text ist auf der Benutzerseite unter Benutzer:Dr. med. Peter Kohler angelegt worden. Da Wikipedia kein Webspaceprovider ist, sollte sich die Mitarbeit nicht nur auf die Selbstdarstellung auf der Benutzerseit erstrecken. Das widerspricht auch den Konventionen für Benutzerseiten. Als eigenständiger Artikel wird dieser Text nicht bestehen können, da die Relevanzkriterien nicht erkennbar erfüllt werden. --Taxman¿Disk? 13:20, 15. Mär. 2010 (CET)
Solche Leute sollte man am besten gleich infinit sperren, weil sie die Wikipedia nur und ausschließlich für ihre eigenen Zwecke und ihren eigenen Vorteil missbrauchen wollen. Στε Ψ 00:55, 17. Mär. 2010 (CET)
- Sag doch sowas nicht. Es ist schwer genug die Seite gelöscht zu kriegen. Musst mal lesen wie sich manche für die Erhaltung seiner Seite auf der Löschdiskussion einsetzen.--84.160.210.152 00:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, dort hab ich meinen Sermon auch gleich mal abgeladen :-) Στε Ψ 00:58, 17. Mär. 2010 (CET)
Unkorrekter Artikel
--186.16.40.111 14:32, 15. Mär. 2010 (CET) hallo,
ueber meine person ist ein unkorrekter bericht vor langer zeit schon verfasst worden.
juergen pahl,geb.17.3.1956
der bericht hat mir unvorhergesehene probleme gebracht,deshalb moechte ich diesen bericht voruebergehend loeschen, um einen neuen, realistischen zu erstellen. wie kann ueberhaupt jemand fremdes ohne meine zustimmung seine geistigen muell ueber mich ablassen.suggestiven berichten und allen negativen begleiterscheinungen sind damit tuer und tor geoeffnet.aus diesem bericht ist mir auch materieller schaden entstanden,weil er von uebereifrigen dummen beamten als indiz,beweismaterial in einem gerichtsprozess gegen mich verwandt wurde.wenn ich dann lese wie ueber mir bekannte ratten und luegner gelobhudelt wird,dann weiss ich ,dass luege und falschheit diese zeit dominiert .und das genau diese gelobhudelten ratten die idole und maechtigen diesr gesllschaft sind.vielleicht kann mir jemand bei der loeschung bzw.neugestaltung behilflich sein. meine e-mail-. (entfernt wegen Spamgefahr. XenonX3 - (☎:±) 15:04, 15. Mär. 2010 (CET))
viele gruesse an alle freunde der wahrheit
- Hallo,
- wenn es um Jürgen Pahl geht: Du kannst den Artikel gerne selbst verbessern, nähere Informationen dazu bekommst Du im Tutorial. Bitte beachte darüber hinaus die Hinweise zur Eigendarstellung, allgemein sollte der Artikel natürlich die Richtlinien für Biografische Artikel erfüllen. Die beleidigende Passage überlese ich jetzt einmal und werte sie nicht als Verstoß gegen die Wikiquette. Zur freien Editierbarkeit s.a. Unsere Antworten auf Kritik. Weitere Hilfe bei der Erstellung eines Artikels erhälst Du außerdem beim Mentorenprogramm. --Taxman¿Disk? 15:02, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich vermute es geht um Jürgen Pahl. Geht es um die Geschichte mit dem Eigentor? Oder um Paraguay? Wenn es um Paraguay geht, das ist durch das Spiegelinterview belegt. Wenn es ums Eigentor geht, dann ist es unbelegt, und kann/muss entfernt werden wenn es nicht belegbar ist. Ich würde davon Abstand nehmen den eigenen Artikel mitzugestalten, die Gründe sind in WP:IK dargelegt. Es spricht aber nichts den Artikel mit Hinweisen auf falsche Aussagen dem Portal:Fußball überantworten.--134.2.3.101 15:06, 15. Mär. 2010 (CET)
- Oder geht es um die unbelegten Aussagen zu Freundin und Kindern in Paraguay auf Diskussion:Jürgen_Pahl, das würde ich im Zweifelsfall per SLA als unbelegtes Zeugs entfernen lassen.--134.2.3.101 15:13, 15. Mär. 2010 (CET)
Urheberrecht?
Hallo kann mir jemand sagen wie es mit dem Recht am eigenen Text aussieht wenn mein Artikel gelöscht und bereits durch Wikipedia in eine andere Wiki verschoben wurde?
- Da der Artikel nach Löschung hier verschwunden ist kann die andere Wiki ja nicht mehr nachweisen das dieser Text von mir als Hauptautor stammt wenn er mit SLA (Schnelllöschung entsorgt wurde) gibt auch keine Versionsgeschichte mehr die es aufzeigen würde.
- Wo steht es bei Wikipedia.de das ich meine Rechte mit dem klicken auf Abspeichern an Wikipedia.de abgetreten habe?
- Kann ich verlangen diesen Text dann auch dort auf der anderen Wiki zu löschen?
- Oder sind meine Rechte führ immer durch eine Schnelllöschung verloren?
Vielleicht kennt ein Benutzer die Rechtslage, wäre nett eine Info zu bekommen. Danke --Uatlo 14:41, 15. Mär. 2010 (CET)
- Eine einmal erteilte Lizenz kann nicht zurückgenommen werden. Ansonsten lies einfach den Text ganz unten auf jeder Wikipedia-Seite und folge den Links dort. Du hast keine Rechte (auch nicht an Wikipedia) abgetreten, sondern (unwiderruflich) eine Lizenz zur Weiterverwendung Deines Textes erteilt. -- Rosentod 14:57, 15. Mär. 2010 (CET)
- (BK:) Hallo!
- Das stimmt. Das ist aber weiterhin ok.
- Wenn Du eine Bearbeitung abspeicherst, steht das direkt unter dem Berbeitungsfeld.
- Nein.
- Nein.
- Dadurch, daß Du auf „Speichern“ geklickt hast, hast Du den Text unter gewisse Lizenzen gestellt. Das kannst Du nicht mehr zurücknehmen. Allerdings hast Du immernoch das Recht am Text.
- (BK) Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:59, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ein Artikel in an andres Wiki verschoben wird sollte das immer Lizenzkonform geschehen. D.h. der Name des Erstautors muss genannt werden. Falls das nicht gescheiht kannst du immer noch einen Admin bitten den Artikel kurzfristig wiederherzustellen, wenn jemand die von dir beanspruchte Urheberschaft anzweifelt.--134.2.3.101 15:00, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Somit erledigt. --Uatlo 15:18, 15. Mär. 2010 (CET)
Strategie-Konzept in Wikipedia
Hallo Zusammen, meine Frage: Ich möchte eine preisgekrönte Marketing-Strategie namens "Trojaner-Marketing" auf Wikipedia darstellen. Leider weiß ich nicht, wie ich das machen soll, da ich in "Was Wikipedia nicht ist" gelesen habe:
2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
Ist dies dann relevant oder erlaubt auf Wikipedia? Das "Trojaner-Marketing" beschreibt die Strategie wie man kunden gewinnt und bindet. Diese Strategie wurde mit dem Internationalen Deutschen Trainingspreis in Bronze ausgezeichnet.
Ich möchte nichts falsch machen, daher bin ich froh über jede Antwort! --80.153.27.194 15:14, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich würde an deiner Stelle warten bis deine Idee so bekannt ist, dass sich irgendwann jemand denkt: Holla? Warum gibt es bei Wikipedia noch keinen Artikel über "Trojaner-Marketing"? und dir dann die Arbeit abnimmt.Sorry, für mich klang der Text so als wäre Trojaner-Marketing deine Idee. Du bist also gerade derjenige, der Holla sagt. Dann gilt das was goiken unten schreibt. Schau ob es bereits Quellen gibt, und wie weit der Begriff etbliert ist und ob sich Trojaner Marketing von Guerilla-Marketing unterschiedet. --134.2.3.101 15:18, 15. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt halt eine Grauzone zwischen dem Punkt an dem eine Theorie ein Standpukt einzelner ist und em Punkt an dem sie „etabliertes Wissen„ darstellt. Vielleicht ist es zunächst einfacher das in den Artikel Marketing einzubauen.
- Ansonsten müsste man halt argumentieren, warum das „etabliertes Wissen“ sein soll: Gibts ein Lehrbuch, wo das drinsteht; einen Lehstuhl, der das Lehrt; eine Agentur, die sich damit bewirbt; Journalisten, die darüber schreieben? usw usf.
- Der Preis allein ist mir da noch ein bisschen wenig, aber das können andere anders sehen.--goiken 15:23, 15. Mär. 2010 (CET)
Wo könnte ich das Trojaner-Marketing in den Artikel "Marketing" einbauen? Unsere Firma ist ein Weiterbildungsunternehmen, die mit dieser Methode in den Trainings arbeitet und diese auch selbst entwickelt hat. DANKE schon mal :) (nicht signierter Beitrag von 62.134.40.235 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 15. Mär. 2010 (CET))
- Ich selbst hab keine Ahnung, wie sich das Konzept, in andere eingliedert. Dachte, du könntest uns da weiterhelfen. Ansonsten kannst du auch auf der Diskussionsseite des Artikels das zunächst ansprechen
, anstelle es direkt selbst zu ändern.Sehe grad, dass anscheinend mit dem Artikel öfter Schabernack getrieben wird und er deshalb ne Halbsperre bekommen hat. Wenn du dich anmeldest kannst du ihn nach 4 Tagen bearbeiten. Wenn du auf der Diskussionsseite deine Änderungen skizzierst ist das auch OK, dann machen das andere für dich, sofern dis sinnvoll sind. --goiken 19:00, 15. Mär. 2010 (CET)
Einloggen + formatieren
Guten Tag
Erste Frage: Vor ein paar Tagen habe ich mich als User angemeldet. Nun ist es mir nicht mehr möglich, mich einzuloggen. Es heisst immer - mein Passwort sei falsch. Kann aber nicht sein - egal. Ich versuchte mir einen neuen Benutzername und ein neues Passwort zuzulegen - ging leider auch nicht. Was soll ich nun machen? Kann man seine Daten irgendwo nachschauen bzw. nachschicken lassen? Das autotmatisch generierte Mail habe ich erhalten, mit welchem ich meinen Benutzername bestätigen musste.
Zweite Frage: Wie kann ich einen Artikel formatieren z.B. mit Aufführungszeichen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
--80.254.166.100 16:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zu Frage 1: Wenn Du eine E-Mail angegeben hast, dann kannst Du Dir über „neues Passwort zusenden“ ein Neues Passwort zusenden lassen. Den Button findest Du direkt beim Anmeldeformular. Wenn Du eine Mail aus dem System bekommen hast, müsste dort auch der Benutzername zu finden sein.
- Zu Frage 2: Hilfe:Textgestaltung listet die gängisten Artikelgestaltungsmöglichkeiten auf. Bitte beachte aber auch, wie man gute Artikel schreibt. --Taxman¿Disk? 16:43, 15. Mär. 2010 (CET)
Re-direct(Umleitung) des Nachnamens auf eine bestimmte Person?
Hallo,
wenn jemand z.B. den Nachnamen "Mustermann" hat diesen als Suchbegriff an seinen Artikel "Vorname Mustermann" wietergeleitet hat, hat er den Nachnamen dann quasi in der Wikipedia Suche "gebucht"? Ich meine vielleicht heißen ja auch andere Mustermann und wollen durch die Eingabe des Nachnamens gefunden werden. Oder gibt es da eine Möglichkeit den Suchbegriff dann nachträglich in mehrere Ziele zur Auswahl zu unterteilen?
Besten Dank Vorab.
--Dischereit 00:21, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja. Das passiert dauernd. Weiterleitungen sind Seiten wie Artikel und diese Seite auch. Sie können (wenn sie nicht gesperrt sind) editiert werden. In dem konkreten Fall würde man dann eine Nachnnamensweiterleitung in eine Begriffsklärung umwandeln. Um eine Weiterleitungsseite aufzurufen gibst du sie entweder in die Suchfunnktion ein: Du wirst ann weitergeleitet, wobei oben auf der Zielseite ein Link auf die Weiterleitungsseite erscheint.
- Alternativ kannst du auch die URL
de.wikipedia.org/wiki/<Seitenname>&redirect=no
aufrufen.--goiken 00:27, 17. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für die schnelle, kompetente Antwort. (nicht signierter Beitrag von Dischereit (Diskussion | Beiträge) 00:30, 17. Mär. 2010 (CET))
- Manchmal wird aber auch so vorgegangen wie bei Schiller - das ist eine Weiterleitung auf Friedrich Schiller, und der Artikel hat oben einen Begriffsklärungshinweis, dass man andere Schillers auf Schiller (Begriffsklärung) findet. --MannMaus 00:45, 17. Mär. 2010 (CET)
- Manchmal aber auch so wie bei Hitler wo es weder eine BKL I, noch BKL II, noch BKL III gibt. Warum eigentlich nicht? Στε Ψ 00:47, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich geh mal davon aus, dass alle Personen, die in einer BKL Hitler landen würden ([1]) im Artikel bereits erwähnt werden. Hitler fungiert quasi als BKL für den rest seiner Familie.--84.160.210.152 00:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Heinrich_Hitler wird nicht verlinkt. --84.160.210.152 00:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- BKL gelöscht, weil hier wohl (ich habe es jetzt nicht kontrolliert) alle Hitlers stehen. --MannMaus 15:55, 17. Mär. 2010 (CET) P.S.: Heinrich_Hitler steht drin. --MannMaus 15:57, 17. Mär. 2010 (CET)
- Manchmal aber auch so wie bei Hitler wo es weder eine BKL I, noch BKL II, noch BKL III gibt. Warum eigentlich nicht? Στε Ψ 00:47, 17. Mär. 2010 (CET)
- Manchmal wird aber auch so vorgegangen wie bei Schiller - das ist eine Weiterleitung auf Friedrich Schiller, und der Artikel hat oben einen Begriffsklärungshinweis, dass man andere Schillers auf Schiller (Begriffsklärung) findet. --MannMaus 00:45, 17. Mär. 2010 (CET)
Ptarmigan - Bergstation der Cairngorm-Bahn
Hallo, liebe Helfer,
ich könnte einen KLEINEN Artikel zum Ptarmigan auf dem Cairngorm verfassen. Dort befindet sich z. B. Schottlands höchstes Restaurant.
Ich bin nur nicht sicher, ob die Kriterien für Relevanz erfüllt sind.
Zum Nachsehen:
Cairngorm Seite (engl.) bzw. Schottische Tourist-Info (engl.)
Danke für die Hilfe
--Wikiwadu 10:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Also, Ptarmigan ist die Station auf dem Berg? Wir haben Cairngorm, die Berggruppe, aber noch keinen Artikel zum einzelnen Berg Cairn Gorm. Wenn es zu der einzelnen Station nicht viel zu sagen gibt, fände ich es sinnvoller, die Geschichte mit der CairnGorm Mountain Railway und der Station samt Restaurant in einen Artikel über den Berg einzubauen. --Streifengrasmaus 12:27, 17. Mär. 2010 (CET)
Problem mit gleichem Lemma
Ich habe einen Eintrag zu dem Filmproduzenten Marco Weber verfasst und versuche ihn in Wikipedia zu einzustellen. Jetzt habe ich herausgefunden, dass es bereits einen anderen Eintrag zu einem anderen Marco Weber gibt, auf den er offensichtlich verschoben wird. Wie kann ich das Lemma ändern? Z.B. in "Marco Weber (Filmproduzent)" bzw. wie kann ich es erreichen, dass dieser neue Eintrag zusätzlich zu dem Namensgleichen eingestellt wird?
<sturmrj>
--Sturmrj 11:47, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, genau so solltest du es machen. Marco Weber (Filmproduzent) --MannMaus 12:00, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nein, sollte er nicht. Du hast den Artikel über den Eisschnellläufer anscheinend überschrieben und dann verschoben, und dann den Teil mit der Wikipedia:Weiterleitung nicht verstanden und ihn zurückverschoben. Du hättest den Artikel gleich unter Marco Weber (Filmproduzent) anlegen sollen, dann den Eischnellläufer verschieben und eine BKL unter Marco Weber anlegen sollen. Ich habe das jetzt mal gemacht, aber bitte, wenn du nicht genau weißt, was du machst, bei Verschiebungen vorher fragen. Die sind manchmal sehr schwer wieder rückgängig zu machen. --Streifengrasmaus 12:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nun, Sturmrjs Artikel musste zunächst einmal "Marco Weber (Filmproduzent)" heißen, hab ich mir gedacht, als ich die Frage gelesen habe. Den Rest (BKL und den ersten Marco Weber eventuell verschieben) machen dann die erfahrenen Benutzer. --MannMaus 13:44, 17. Mär. 2010 (CET)
Benutzer-ID: 920500, bitte schnellsten Löschen
Sehr geehrtes WIKIPEDIA-Team,
wenn ich die Nachfrage nach meiner Freischaltung und den teilweise damit verbundenen Tonfall höre, treibt es mir die Röte ins Gesicht! Wie arglos habe ich in ein Wespennest gestochen. Wie - meine Frage - kann ich schnellstens gelöscht werden? Das ist meine Bitte. Eine Selbstdarstellung liegt mir nicht am Herzen. "Werbung" mache ich über andere Wege. War nur durch einen Kollegen und seine Präsenz bei Wiki angeregt. Sorry, dass ich so dilettantisch vorgegangen bin.
Also: Bitte vor weiteren Kommentaren - man lösche meinen Beitrag oder sage mir, ob und wie ich das tun kann. Auch wenn meine Kompetenz eine zukünftige Mitarbeit im medizinischen Bereich nicht ausgeschlossen hätte.
Dr. Peter Kohler --217.91.66.199 13:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ein Benutzerkonto kann man in dem Sinne nicht löschen. Hinweise gibt es unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.--Trockennasenaffe 13:15, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe gerade, das ich die Überschrift offenbar falsch verstanden habe.--Trockennasenaffe 13:18, 17. Mär. 2010 (CET)
Benutzerseite wie gewünscht gelöscht. Stefan64 13:16, 17. Mär. 2010 (CET)
Überarbeiten von Artikeln
Hallo,
beim überarbeiten eines Artikels (Alternanz) soll man folgendermaßen Vorgehen: "Wenn du diesen Baustein entfernst, begründe dies bitte auf der Artikeldiskussionsseite und ergänze den automatisch erstellten Projektseitenabschnitt Wikipedia:Unverständliche Artikel#Alternanz (Linguistik) um
."
Der erste Teil dieses Vorgehens ist mir verständlich, aber wie funktioniert das konkret mit der Ergänzung?
--Nancy.sp 13:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Du gehst auf Wikipedia:Unverständliche Artikel#Alternanz (Linguistik) und klickst neben der Überschrift auf [Erledigt]. Dann noch speichern und das war's. XenonX3 - (☎:±) 13:49, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da gibts kein [Erledigt]. Das hast wahrscheinlich nur du über irgendein Skript... Geh auf Bearbeiten und füge die Erledigt-Vorlage ein, so wie sie in dem Hinweis steht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- Komisch, ich habe auf allen Seiten, die mit Erledigt-Archiv arbeiten, diesen Link. Muss wohl PDDs Monobook sein. XenonX3 - (☎:±) 14:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hab mal bei dir geschnüffelt: Auf monobook.js: var markerledigt = true; wird es sein. --MannMaus 15:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ah, danke für den Tipp. XenonX3 - (☎:±) 15:40, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hab mal bei dir geschnüffelt: Auf monobook.js: var markerledigt = true; wird es sein. --MannMaus 15:30, 17. Mär. 2010 (CET)
- Komisch, ich habe auf allen Seiten, die mit Erledigt-Archiv arbeiten, diesen Link. Muss wohl PDDs Monobook sein. XenonX3 - (☎:±) 14:05, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da gibts kein [Erledigt]. Das hast wahrscheinlich nur du über irgendein Skript... Geh auf Bearbeiten und füge die Erledigt-Vorlage ein, so wie sie in dem Hinweis steht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:59, 17. Mär. 2010 (CET)
Einbinden eines Zeitungsartikels als PDF / Artikel Otto Graff
Ich möchte in einem Artikel als zusätzliche Information einen Zeitungsartikel als PDF-Datei einfügen. Geht das und ist das erlaubt und wenn ja, wie? Vielen Dank für eine Antwort. --Kapustin 13:58, 17. Mär. 2010 (CET)
- Sofern weiterführende Infos zum Thema enthalten sind, wäre eine Nennung bei den Weblinks möglich. --Mikano 14:01, 17. Mär. 2010 (CET)
Oft funktionieren weblinks nach einiger Zeit nicht mehr. Kann ich es auch als PDF einfügen? Wie geht das? --Kapustin 14:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Nein, kannst du nicht. Zum einen ist es meines Wissens technisch nicht möglich, zum anderen wäre es eine Urheberrechtsverletzung. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:08, 17. Mär. 2010 (CET)
Hallo, ich habe angefangen einen Artikel zu schreiben und stehe kurz vor der Vollendung. Ich habe aber noch 2 Fragen: 1. Wie mache ich meine Seite schmäler das sie einfacher zu lesen ist? d.h die Zeilen kürzer? 2. Wie füge ich einen Kasten rechts ausßen hinzu mit Logo Firmenname, Gründungsjahr, Unternehmensform etc. vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Timur Lauer --KACO 16:16, 17. Mär. 2010 (CET)