Thesaurus
Erscheinungsbild
Ein Thesaurus (v. griech.: thesauros Schatz) ist
1. in der Antike ein Gebäude in einem Heiligtum zur Aufbewahrung kostbarer Votivgaben, Schatzhaus
2. der Titel eines wissenschaftlichen Sammelwerks, besonders großer Wörterbücher alter Sprachen
3. ein kontrolliertes Vokabular, bei dem die Begriffe durch Äquivalenz-, Assoziations- und hierarchische Relationen verbunden sind.
I.d.R. definieren die Äquivalenzrelationen bestimmte Bezeichnungen als Vorzugsbenennungen. Die Nicht-Vorzugsbenennungen erhalten dabei einen Verweis auf die ihnen äquivalente Vorzugsbenennung.
- Beispiel:
- Fahrzeuge verweist auf die Unterbegriffe LKW und PKW.
- Auto verweist auf die Vorzugsbenennung PKW und mit einer Assoziationsbeziehung ("siehe auch") auf LKW.
4. in der Informatik eine einfache Wortdatenbank, die als Formulierungshilfe zum Auffinden von Wörtern mit ähnlicher Bedeutung dient.