Zum Inhalt springen

Floridante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2005 um 12:29 Uhr durch BerndGehrmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Floridante (HWV 14) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Entstehung

Floridante war Händels Beitrag zur dritten Saison der Londoner Royal Academy of Music, die am 1. November 1721 mit einer Wiederaufnahme von Radamisto von 1720 begann. Er stellte die Partitur am 28. November 1721 fertig, die Uraufführung fand schon am 9. Dezember im King's Theatre am Haymarket statt.

Mit vierzehn Vorstellungen in der ersten Saison wurde Floridante gut angenommen, aber Bononcini stellte Händel mit seinen im Januar und Februar folgenden Crispo und Griselda in den Schatten.

Floridante wurde 1722, 1727 und 1733 wiederaufgenommen. Außerdem erschien die Oper mit deutschsprachigen Rezitativen im April 1723 auf dem Spielplan der Hamburger Gänsemarktoper und war dort sehr erfolgreich.

Libretto

Das Libretto wurde ursprünglich von Francesco Silvani geschrieben und von Marc Antonio Ziani für eine Opernkomposition verwendet, die 1696 in Venedig uraufgeführt wurde. Die Überarbeitung für Händel erledigte Paolo Antonio Rolli, der noch mehrere Libretti für die Opernakademie erstellte.

Personen

Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:

  • Floridante, Prinz von Thrakien - Senesino (Altkastrat)
  • Oronte, König von Persien - Giuseppe Maria Boschi (Bass)
  • Timante, Prinz von Tyrus - Benedetto Baldassari, genannt Benedetti (Soprankastrat)
  • Rossane, Orontes Tochter - Maddalena Salvai (Sopran)
  • Elmira - Anastasia Robinson (Alt)
  • Coralbo, persischer Statthalter -  ? (Bass)

Literatur

  • Paul Henry Lang: George Frideric Handel
  • Christopher Hogwood: Händel
  • Albert Scheibler: Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel