Gisela Oechelhaeuser
Gisela Oechelhaeuser (geborene Ekardt; * 22. Januar 1944 in Schmauch, Kreis Preußisch Holland in Ostpreußen, heute poln. Skowrony) ist eine deutsche Kabarettistin.
Die gelernte Industrieuhrenmacherin studierte an der Karl-Marx-Universität Leipzig Germanistik und Romanistik und wurde dort 1975 mit der Arbeit „Zu Problemen der ästhetischen Theorie der ‚Kritischen Theorie‘ der Frankfurter Schule“ über Max Horkheimer und Theodor W. Adorno promoviert.
Während ihres Studiums spielte sie Studententheater und begründete das Studentenkabarett „academixer“ mit. Später war sie Dozentin für Schauspielkunst, Kabarettistin und Vizepräsidentin des Komitees für Unterhaltungskunst der DDR. Seit 1989 als Kabarettistin an der „Distel“ tätig, leitete sie nach der politischen Wende 1990 das Berliner Kabarett und war außerdem als Fernsehmoderatorin tätig.
1999 wurde eine von ihr geleistete IM-Unterschrift bekannt, die sie als Inoffizielle Mitarbeiterin des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit von 1978–80 ausweist, und sie schied aus der Distel aus. Seitdem tritt sie mit politischen Soloprogrammen und mit einem Programm, das sich der Schriftstellerin und sächsischen Mundartdichterin Lene Voigt widmet, als freischaffende Kabarettistin auf.
Oechelhaeuser war von 1980 bis 1995 mit dem Minister für Kultur der Regierung Modrow, Dietmar Keller, verheiratet.[1]
Auszeichnungen
- 1998: Verdienstorden des Landes Berlin
- 2007: Kabarettpreis der Bundesvereinigung Kabarett, verliehen von der Stadt Aschersleben
Einzelnachweise
- ↑ Gisela Winkler: Oechelhaeuser, Gisela. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
- Literatur von und über Gisela Oechelhaeuser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage Gisela Oechelhaeuser
- Artikel der Berliner Zeitung über die Stasi-Verstrickungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oechelhaeuser, Gisela |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kabarettistin |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1944 |
GEBURTSORT | Schmauch |