Zum Inhalt springen

Jules Marouzeau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2010 um 15:27 Uhr durch Palaiphatos (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Jules Marouzeau''' (* 1878; † 27. September 1964 in Iteuil) war ein international an…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jules Marouzeau (* 1878; † 27. September 1964 in Iteuil) war ein international anerkannter französischer Latinist.

Er lehrte als Lateinprofessor an der Sorbonne in Paris und war Studienleiter an der "École pratique des hautes études", Gründer der Revue des études latines (1923) sowie Organisator von L’Année philologique, d.i. die zentrale Bibliographie der klassischen Altertumswissenschaft (1929 - 1963). Er wurde 1945 Mitglied der "Académie des inscriptions et belles-lettres".

Die wichtigsten Werke

  • L'Ordre des mots dans la phrase latine. I. Les groupes nominaux (1922)
  • Dix années de bibliographie classique : Bibliographie critique et analytique de l'Antiquité gréco-latine pour la période 1914-1924 (2 Bd, 1927-1928 ; 1963)
  • Lexique de la terminologie linguistique : français, allemand, anglais, italien (1933 ; 1951 ; 1969)
  • Précis de stylistique française (1946 ; 1963)
  • Quelques aspects de la formation du latin littéraire (1949)
  • L'Ordre des mots dans la phrase latine. III. Les Articulations de l'énoncé (1949)
  • La Linguistique ou science du langage (1950)
  • Traité de stylistique latine (1954)
  • Introduction au latin (1954), dt.: "Einführung ins Latein (1966)
  • Aspects du français (1963)
  • Une enfance (1937, verschiedene Neuauflagen).