Zum Inhalt springen

Eberhard Bidembach der Ältere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2010 um 10:36 Uhr durch Geierkrächz (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Bidembach hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eberhard Bidembach (* 2. Juli 1528 in Grünberg; † 24. April 1597 in Bebenhausen; auch Eberhard Bidenbach) war ein deutscher Theologe und Geistlicher.

Leben

Als Sohn des Amtskellers Johann Bidembach und der Elisabeth von Petershain wurde Eberhard Bidembach am 2. Juli 1528 in Grünberg geboren. Seit 1552 war er Diakon in Herrenberg und wurde 1558 in Vaihingen an der Enz Dekan. Ein Jahr zuvor hatte ihm die Universität Tübingen den Grad eines theologischen Ehrendoktors verliehen. Sowohl herzoglicher Rat als auch Generalsuperintendent sowie Abt des Klosters Bebenhausen wurde er im Jahr 1560. Ihm ist zu verdanken, dass er 1558 in Mömpelgard die Württembergische Kirchenordnung einführte und er beteiligte sich 1594 am Regensburger Religionsgespräch. Er veröffentlichte mehrere Werke des Johannes Brenz, der sein Schwiegervater war. Am 24. April 1597 verstarb Bidenbach in Bebenhausen; er war mit Sophie Brenz verheiratet und hinterließ ein Kind, Anastasia Bidenbach.

Literatur