Alexander von Falkenhausen (General)

Ernst Alexander Alfred Herrmann Freiherr von Falkenhausen (* 29. Oktober 1878 auf Gut Blumenthal, Landkreis Neisse, Schlesien; † 31. Juli 1966 in Nassau) war deutscher General der Infanterie und von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung im besetzten Belgien.
Kindheit/Jugend
In ein altadliges Elternhaus geboren, wollte von Falkenhausen zunächst Entdeckungsreisender werden, wurde dann jedoch des Gymnasiums in Breslau verwiesen und besuchte daraufhin die Kadettenanstalt in Wahlstatt/Niederschlesien. Damit begann er im Alter von zwölf Jahren seine militärische Laufbahn.
Berufliche Laufbahn
Vor dem Ersten Weltkrieg
1897[1] trat von Falkenhausen nach der Kadettenzeit in das Deutsche Heer ein und diente unter Paul von Hindenburg im Infanterie-Regiment 91 in Oldenburg. 1899 wurde er zum Leutnant befördert und zum ersten Mal zur Bekämpfung des Boxeraufstandes nach China entsandt. Zurückgekehrt heiratete er Paula von Wedderkop, die Tochter des oldenburgischen Hausmarschalls Julius von Wedderkop. 1904 erfolgte seine Entsendung an die Kriegsakademie, der sich 1908 die Abordnung und 1910 die Versetzung zum Großen Generalstab anschloss. 1907 erfolgte die Ernennung zum Oberleutnant, 1909 dann die Beförderung zum Hauptmann. Von Falkenhausen lernte japanisch und wertete beim Generalstab Material über den japanischen Machtbereich in Ostasien aus. Von 1912 bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs diente er als Militärattaché in Tokio.
Erster Weltkrieg
Nach Dienst in verschiedenen Stäben an West- und Ostfront – zuletzt koordinierte er den Nachschub für den Angriff auf Verdun – wurde er in die Türkei versetzt. Dort war er zunächst Chef der Etappe der 2. Armee im Kaukasus und dann Chef des Stabes der türkischen 7. Armee. Als solcher kämpfte er im damals zum Osmanischen Reich gehörigen Palästina und erwarb sich dort den Orden Pour le Mérite[2], die höchste preußische Kriegsauszeichnung.
Zwischen den Weltkriegen
In der Weimarer Republik diente er weiter in der Reichswehr in verschiedenen Funktionen, verhandelte mit Polen über die deutsche Ostgrenze, löste die Marinebrigade Ehrhardt auf. Von 1927 bis 1930 war er Kommandeur der Infanterieschule in Dresden. Von Falkenhausen war Mitglied in der DNVP und saß für diese Partei im sächsischen Landtag. Am 31. Januar 1930 wurde er wegen vermeintlicher nationalsozialistischer Vorgänge in der Reichswehr, mit denen er jedoch nichts zu tun hatte, als Generalleutnant entlassen. Er engagierte sich anschließend im Stahlhelm vergeblich gegen dessen Eingliederung in die SA.

Im April 1934 ging er als Militärberater Chiang Kai-sheks nach China[3], wo er Nachfolger des ihm aus der Zeit in türkischen Diensten bekannten und befreundeten Hans von Seeckt wurde. Von Falkenhausen unterstützte Chiang Kai-shek beim Aufbau der nationalchinesischen Armee.[4] Als Chef der deutschen Militärmission bekämpfte er erfolgreich die Japaner.[5][6] Die deutsche Politik in Fernost schwankte damals noch zwischen einer Allianz mit China, das groß, nicht organisiert und von wechselnden Bürgerkriegen zerrissen war, oder mit Japan, dem Gegner im letzten Weltkrieg. Einflussreiche Kreise der deutschen Diplomaten hielten das Bündnis mit China für dem deutschen Interesse entsprechender, doch setzte sich schließlich von Ribbentrops Fraktion durch, die auch die ideologische Nähe zu Japan suchte. So wurden die deutsche Militärmission unter von Falkenhausen und die Vertreter der deutsch-chinesischen Militärhilfsgesellschaft 1938 von Joachim von Ribbentrop unter Androhung familiärer Repressalien gezwungen ins Reich zurückzukehren. Dort nahm er Kontakt mit Regimegegnern wie Franz Halder und anderen auf.
Zweiter Weltkrieg
Bei Kriegsausbruch 1939 wurde Alexander von Falkenhausen als Chef des Wehrkreises Dresden reaktiviert und schließlich von 1940 bis 1944 Militärgouverneur von Belgien und Nordfrankreich, zeitweise auch von den Niederlanden und Luxemburg. In dieser Rolle war er – trotz vorherigen Widerstands gegen die Judenverfolgung – verantwortlich für die Deportation von belgischen Juden und für Geiselerschießungen.[7][6] Dabei muss bemerkt sein, dass Falkenhausen versuchte die Deportation von belgischen Juden und Zwangsarbeitern zu verhindern oder zu verzögern. So hatte er Verbindungen zum deutschen Widerstand und war mit Helmuth James Graf von Moltke, Ulrich von Hassell und Carl-Heinrich von Stülpnagel eng befreundet.
Am 20. Juli selbst versuchte er, obwohl einige Tage vor dem 20. Juli seines Kommandos enthoben, den Oberbefehlshaber West, Generalfeldmarschall Günther von Kluge, anzurufen und zu überzeugen, die Front für die alliierten Verbände in der Normandie zu öffnen und den Krieg so zu beenden, erhielt aber die sprichwörtliche Antwort "jetzt, wo das Schwein nicht tot ist, kann ich nichts machen." So verlief der Aufstand des 20. Juli in Paris und im Westen wie generell im ganzen deutschen Machtbereich im Sande.
Wegen diesen Verbindungen zu den Attentätern des 20. Juli 1944 wurde er einige Tage nach dem nach seiner Entlassung stattfindenden Attentat des 20. Juli verhaftet und von der SS in den Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau in der sogenannten "Prominentenbaracke" gefangen gehalten. Aufgrund mangelndem Beweismaterial wurde er nicht vor Gericht gestellt.
Am 24. April 1945 wurde Falkenhausen gemeinsam mit anderen 138 prominenten Insassen nach Niederdorf (Südtirol) transportiert. Diesen Transport befreite Wichard von Alvensleben als Hauptmann der Wehrmacht.[8] Die Häftlinge wurden am 4. Mai 1945 von amerikanischen Truppen endgültig befreit.
Nach der Laufbahn
Nach der Befreiung durch alliierte Truppen wurde Alexander von Falkenhausen erneut interniert und saß in verschiedenen Lagern und Gefängnissen ein. 1948 wurde er vor einem belgischen Gericht für seine Taten in den Jahren 1940 bis 1944 angeklagt und 1951 zu zwölf Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Er wurde jedoch drei Wochen nach dem Urteil wegen seiner unter anderem durch Zeugenaussagen[3] nachgewiesenen Versuche, die Deportation belgischer Juden zu behindern, nach Deutschland abgeschoben. Hier heiratete er seine zweite Frau Cécile Vent[9][10], die belgische Widerstandskämpferin[11] war und die er während seiner Haftzeit 1948 kennen gelernt hatte. Vent war damals Mitglied der Verwaltungskommission der Gefängnisse von Verviers. 1953 erhielt von Falkenhausen von Chiang als Anerkennung für seine Leistungen in China einen Scheck über 12.000 US-Dollar. Er lebte zunächst nahe der damaligen Zonengrenze im Anwesen seines Freundes Franz von Papen, dann jedoch – da man eine Entführung durch ostdeutsche Agenten befürchtete – bis zu seinem Tod in Nassau an der Lahn.
Auszeichnungen
- Deutschland
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung
- Kriegsverdienstkreuz (1939) II. und I. Klasse mit Schwertern
- Deutsches Kreuz in Silber am 20. April 1943
- Osmanisches Reich
- Osmanje-Orden III. Klasse mit Säbel
- Medschidié-Orden II. Klasse mit Säbel
- Imtiaz-Medaille in Silber mit Säbel
- Liakat-Medaille in Gold mit Säbel
- Eiserner Halbmond
- Österreich-Ungarn
- Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit Kriegsdekoration
- Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Kriegsdekoration
- Bayern
- Militärverdienstorden IV. Klasse und III. Klasse mit Schwertern
- Hamburg
- Hessen-Darmstadt
- Oldenburg
- Ehrenritterkreuz I. Klasse des Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit Schwertern und Lorbeer
- Friedrich-August-Kreuz II. und I. Klasse
- Preußen
- Pour le Mérite am 7. Mai 1918
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Kronen-Orden IV. Klasse
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens
- Rechtsritter des Johanniter-Ordens
- Dienstauszeichnungskreuz
- Württemberg
- Orden der Württembergischen Krone Ritterkreuz mit Schwertern
- Ritterkreuz II. Klasse des Friedrichs-Orden mit Schwertern
Literatur
- Liang, Hsi-Huey: The Sino-German connection: Alexander von Falkenhausen between China and Germany 1900 - 1941. – Assen: van Gorcum, 1978
- unveröffentlichte Memoiren Alexander von Falkenhausens im Militärarchiv Freiburg, verschiedene Fassungen
- Liman von Sanders: Fünf Jahre Türkei
- Neulen, Hans Werner, Feldgrau in Jerusalem, München 1991, ISBN 8-8004-1437-6
- Norbert Frei (Hrsg.), Transnationale Vergangenheitspolitik, Göttingen 2006, ISBN 3892449406
Einzelnachweise
- ↑ Beruflicher Werdegang
- ↑ Pour le Mérite, Auszeichnungen
- ↑ Von Falkenhausen in der MSN Encarta
- ↑ Alexander von Falkenhausen im Time Magazine
- ↑ a b Artikel in World War II Database
- ↑ Lexikon der Wehrmacht
- ↑ Georg-elser-arbeitskreis.de, abgerufen am 30. Oktober 2009
- ↑ Lebenslauf in Belgieninfo.net
- ↑ Cécile Vent
- ↑ Cécile Vent im Widerstand
Weblinks
- Nachlass Alexanders von Falkenhausen (ED 377) im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
- http://belgien-info-de.keymachine.de/docs/031202_kommandoundkerker.pdf
- Alexander von Falkenhausen in der Gedenkstätte des deutschen Widerstands
- Alexander von Falkenhausen in Zeit online
- Jüdische virtuelle Bibliothek über Alexander von Falkenhausen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falkenhausen, Alexander von |
ALTERNATIVNAMEN | Falkenhausen, Ernst Alexander Alfred Herrmann Freiherr von (voller Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher General, Chef der Militärverwaltung im besetzten Belgien (1940–1944) |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1878 |
GEBURTSORT | Gut Blumenthal, Kreis Neisse, Schlesien |
STERBEDATUM | 31. Juli 1966 |
STERBEORT | Nassau |