Zum Inhalt springen

Wilhelm Heckmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2010 um 17:33 Uhr durch Michelop (Diskussion | Beiträge) (Literatur eingefügt~~~~). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Heckmann (* 26. Juni 1897 in Wellinghofen; † 10. März 1995 in Wuppertal) war ein deutscher Konzert- und Unterhaltungsmusiker. Von 1937 bis 1945 war er in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen inhaftiert. Im KZ Mauthausen gründete er die erste Häftlingskapelle und war am Aufbau des großen Häftlingsorchesters maßgeblich beteiligt.

Leben

Wilhelm Heckmann mit Akkordeon

Als Sohn des Wirtes Adolf Heckmann wuchs Willi Heckmann im Gaststättenmilieu in Altena (Westfalen) auf. Nach dem 1. Weltkrieg (Vaterländischer Hilfsdienst und Wehrdienst)  studierte Heckmann am städtischen Konservatorium in Hagen (Westf.) die Fächer Tenorgesang und Piano (u.a.) bei Otto Laugs.

In den Zwanziger Jahren führte er Gastspiele als „Rheinischer Tenor“ in Wuppertal, Altena, Rheydt, Zürich und Berlin aus; daneben begleitete er Stummfilme als Kinomusiker (u.a.) im Kino „Zentraltheater“ in Altena und „Thalia“ in Wuppertal. Zu Beginn der 30´ger Jahre folgten Gastspiele in Stuttgart, Gotha und Düsseldorf. Ab 1934, seit die Nazi-Regierung die Berufsmusiker energisch auf Linie drängte und die Gleichschaltung der Musiker unter völkisch-rassistischem Blickwinkel, unter Ausgrenzung so genannter „Entarteter Musik“ und Förderung der populären leichten Musik („Schlager“), wird Heckmann in der Musikerzeitschrift „Das Deutsche Podium, Kampfblatt für deutsche Musik“ zunehmend positiv kommentiert: „....hat sich im Laufe der vielen Monate einen großen Stamm von Freunden und Gönnern gewonnen.... mit fein durchgebildeter Tenorstimme...“ „...Willi Heckmann, der übrigens musikalisch gar nichts vermissen lässt.... an Tonvolumen reicht seine Darstellung für den Raum aus... Klavierspiel, schönes Akkord, ein und durchgebildeter Gesang, mit allem wartet Herr Heckmann auf...“[1]

Weitere Auftritte und Engagements folgten in Stuttgart, Gotha, München, Partenkirchen und Passau. Dort wurde er am 29.7.1937 völlig überraschend, ohne akuten Anlass oder richterlichen Befehl von der Gestapo verhaftet, verhört, und mit dem Hinweis auf eine frühere homosexuelle Episode ins KZ Dachau eingewiesen „wegen Paragraph 175 §“ (dem Homosexuellen Paragraphen) zur „Schutzhaft“. Die genaueren Umstände der KZ-Einweisung konnten bisher nicht aufgeklärt werden.

Musikkapelle Konzentrationslager Mauthausen, 30.07.1942

Zum Kriegsbeginn wurde er ins KZ Mauthausen (Österreich) überführt und überlebte dort die Befreiung (5.5.1945). In Mauthausen arbeitete er im Steinbruch „Wiener Graben“, konnte aber (ca. ab 1940) ein Musikertrio aufbauen, das bei SS-Angehörigen, bei Besuchen ranghoher Gäste und im Casino Musik unterschiedlicher Gattungen spielen musste. Als am 30.7.1942 der geflohene und wieder gefasste Häftling Hans Bonarewitz unter Begleitung des „Zigeunerorchesters“ durchs Hauptlager geführt wird und die Fotoabteilung der SS dabei photographierte, fand sich Willi Heckmann in der ersten Reihe der Musiker in der musikalisch tonangebenden Position. Rechts neben ihm (mit großem Akkordeon) der Kapo der Poststelle Georg Streitwolf. Nachdem Heinrich Himmler bei seinem Besuch im Herbst 1942 die Einrichtung eines großen Lagerorchesters anordnete, wurde die Kapelle „mit Hilfe oder durch Vermittlung des Heckmann, des Rumbauer und eines tschechischen Arztes“ [2] zusammengestellt. Dieses Orchester spielte bis zur Befreiung des Lagers regelmäßig Marschmusik, volkstümliche und ernste Musik. „Der Harmonikaspieler und Sänger war Willi Heckmann.“[2] Heckmann wurde seit der Mitarbeit im großen Orchester quasi wie ein Funktionshäftling von den härtesten KZ-Aufgaben verschont und in Kommandos mit leichteren Tätigkeiten (Transportkolonne, Desinfektion) eingesetzt. Seine musikalische Begabung wurde von der SS-Leitung offensichtlich zur emotionalen Beeinflussung des Lagerlebens instrumentalisiert.

Nach der Entlassung aus dem KZ versuchte er, wieder als Berufsmusiker Fuß zu fassen, was ihm allerdings zeitlebens nur eingeschränkt gelang. Nach der jahrelangen Schwerstarbeit im Steinbruch des KZ Mauthausen litt er langfristig unter Rheuma und Nervenentzündungen in den Schultern und Armen, was ihn in der Ausübung seines Berufes behinderte. Sein 1954 gestellter Antrag auf Wiedergutmachung bzw. Entschädigung wurde 1960 mit dem Hinweis abgelehnt, er sei „nur als Homosexueller wegen Verbrechens gegen § 175 StGB in Haft gehalten“ worden. Deswegen bestehe kein Anspruch auf Entschädigung.

Wilhelm Heckmann arbeitete in der Nachkriegszeit weiterhin als Berufsmusiker in verschiedenen deutschen Hotels und Gaststätten als Alleinunterhalter bis etwa 1964. Er starb am 10.3.1995 in Wuppertal im Alter von 97 Jahren.

Literatur

  • Kurt Lettner: Musik zwischen Leben und Tod.In: Oberösterr. Heimatblätter 2000, Heft 1,2; S. 55-72.
  • Klaus Stanjek: Musik und Mord – ein Berufsmusiker in Mauthausen.In: Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair, Verena Kaselitz (Hrsg.): Der Geist ist frei. Band 2. edition Mauthausen, Wien 2008, ISBN 978-3-902605-01-6
  • Milan Kuna: Musik an der Grenze des Lebens. Zweitausendeins, Frankfurt/M 1993, ISBN 3-86150-018-3
  • Simon Hirt, Hansjörg Stecher: Musik zwischen subversivem Überlebens- und brutalem Terrorinstrument. In: Die Aussteller und das Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Kunst und Kultur im Konzentrationslager Mauthausen 1938 – 1945. Wien 2007.

Einzelnachweise

  1. Das Deutsche Podium. Fachblatt für Ensemble-Musik und Musik-Gaststätten, Nr. 31, S.15 + Nr. 36, S. 10. Brückner-Verlag München, 1935
  2. a b Josef Jira:Tonbandaufzeichnung eines Interviews von Hans Marsalek,18.4.1972, Linz. Archiv Mathausen des BMfl, Wien.

http://www.bmlo.lmu.de/h2112 - Bayerisches Musiker-Lexikon Online, hrsg. von Josef Focht

http://www.cinetarium.de/downloads/Die_gebrochene_Karriere.pdf - Die gebrochene Karriere des Musikers Wilhelm Heckmann

http://www.cinetarium.de/downloads/mauthausen-vortrag_musik-und-mord_zusammenfassung.pdf - Vortrag in Linz, 2007 „Musik und Mord – ein Berufsmusiker in Mauthausen“