Benutzer Diskussion:Cú Faoil
Neue Beiträge bitte unten anhängen. Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.
Gerontologie
Hallo Cú,
Du hast bei Gerontologie geschrieben, dass diese auch an anderen Spezies betrieben wird, und darauf hin bei der Definition den Zusatz "(Altern) des Menschen" gestrichen. Kannst Du hierzu Beispiele und Quellen nennen? Obwohl ich mich seit Jahren in dem Feld bewege, ist mir diese Information gänzlich neu.
Grüße, --P. Jaensch 14:50, 22. Dez. 2009 (CET)
- Weil ich nicht weiß, ob Du es oben gesehen hast: Cú hat derzeit Wikipause. Ich denke, er antwortet, wenn er wieder hier ist. Gruß Anka ☺☻Wau! 20:52, 22. Dez. 2009 (CET)
- Kurz unangemeldet: z.B. PMID 15833557, PMID 16244926, PMID 15711075, PMID 11258735, PMID 9512965. Stichworte für eine eigene Suche wären "veterinary gerontology", "veterinary geriatrics", "animal gerontology", "animal geriatrics". Gruss, CF als IP --69.120.13.65 18:16, 23. Dez. 2009 (CET)
Grüß Euch und danke für die schnelle Reaktion trotz Wikipause
@Anka: Ja, ich hab's gelesen, aber ich hätte auch warten können.
@Cú: Danke! Ich fühle mich an dieser Stelle geläutert, werde mir das aber bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen müssen.
So möchte ich zu bedenken geben, dass "Gerontologie" und "Geriatrie" nicht dasselbe sind. Gerontologie ist der weiter gefaßte Begriff, der über gesundheitlich-medizinische und ernährungswissenschaftliche Aspekte des Alterns hinausgeht. Möglicherweise ist das, was die Veterinäre gerontology nennen, am Ende doch einfach nur geriatrics? (Sicher auch eine Frage der Deutungshoheit, aber an dieser Stelle hat sich die (Human-)Gerontologie längst von der (Human-)Medizin emanzipiert.) Ob wohl auch psychosoziale Aspekte des Älterwerdens von Tieren oder deren kognitive Entwicklung bis hin zur Demenzforschung Gegenstand einer Tier-Gerontologie sind? (Hier könnte ich mir allerdings Parallelen vorstellen, z.B. Creutzfeldt Jakob und BSE - aber wird das mit dem Alter der Tiere in Verbindung gebracht?)
Für den Artikel ist es sicher in Ordnung, den Begriff zunächst nicht nur auf Menschen zu beschränken.
Gleichwohl musst Du mir meine Skepsis verzeihen, denn als Gerontologe, der noch nie von einem gerontologischen Kongress gehört hat, an dem animal gerontology ein Thema gewesen wäre, war ich erst einmal schon etwas überrascht.
Um meinen Eindruck zu objektivieren, würde ich mit Deinem Einverständnis diesen Schriftverkehr gerne auf die Diskussionsseite zum Lemma stellen.
--P. Jaensch 07:44, 25. Dez. 2009 (CET)
- Geriatrie ist natürlich nicht ganz dasselbe wie Gerontologie. Bei Tieren gibt es aber trotzdem beide Fachbereiche: Ersteres fällt eher in die Zuständigkeit der Veterinärmedizin, letzteres eher in den Bereich der biomedizinischen Forschung, wobei hier natürlich grosse Überschneidungen bestehen. Der erste, der in grösserem Massstab Gerontologie an Tieren betrieben hat, war Alex Comfort ab den 1950ern. Als heutigen Doyen des Fachgebiets würde ich am ehesten Norman Wolf bezeichnen. Literaturtip: Comparative Biology of Aging. Diesen Diskurs kannst Du von mir aus auch gern auf die Artikeldisk stellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 13:24, 25. Dez. 2009 (CET)
Hat etwas gedauert, aber ich habe unsere Korrespondenz jetzt mal in die Disskussion zu Gerontologie aufgenommen. Du kannst es hier löschen, wenn Du möchtest. --P. Jaensch 12:08, 18. Jan. 2010 (CET)
Bitte um Draufschauen
Hallo Cú Faoil, bist du so nett und schaust mal hier drauf? Die Vorgeschichte (du erinnerst dich vielleicht) findest du hier. Über einen Kommentar auf der Disk von dir würde ich mich freuen. Grüße, --Fiat tux 14:51, 9. Jan. 2010 (CET)
Schließe mich an und bitte um einen Blick und, wenn möglich, einen Kommentar dort. Danke Anka ☺☻Wau! 17:51, 25. Jan. 2010 (CET)
Kleine Stichelei
Hallo Cú (nimm Dir nicht den Spaß, sondern geh die Links von vorn nach hinten durch), na, kannst du mir den bestimmen? Ich würd meinen, ich könnt und wär da auch ziemlich sicher. Und wie siehts mit dem aus? Auflösung ;-) Anka ☺☻Wau! 16:58, 16. Jan. 2010 (CET)
- Nr. 1: Bei dem Rücken denkt man zuerst an einen Show-DSH, aber die Tierchen sind nun mal farblich sehr homogen, und der fällt aus dem Rahmen: Farbe für einen DSH völlig atypisch (dass doppelte Aufhellung bei B&T in der Rasse vorkommt, hätte ich noch nie gehört); ausserdem viel zuviel schwarz. Nr. 2: Könnte man schon an einen Hovawart denken, allerdings ist der Kopf zu massig, und die Rute sollte ich auch noch sehen. Das natürlich post hoc, wie ich spontan reagiert hätte, ist weniger sicher ;-). Mein Russisch ist schlechter als mein Kyrillisch, aber ich rate mal: 1. "Osteuropäischer Schäferhund", 2. "Burjatisch-Mongolischer Wolfshund"? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:20, 16. Jan. 2010 (CET)
- Richtig geraten. Beides von der RKF, nicht aber von der FCI, anerkannte Hunderassen.
- By the way: Du bist ein gutes Beispiel dafür, dass (wie auch andere gemerkt haben), Wikipedianer was im Kopf haben. Andere haben halt nur was am Kopf und dritte kennen den Unterschied nicht mal. ;-) (Das anderswo hinzuschreiben verkneif ich mir so schwer es auch fällt.) Anka ☺☻Wau! 17:31, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich danke für die Blumen und bin nach wie vor überrascht, dass ex-jugoslawische Hunderassen so häufig zur Zielscheibe von POV-Kriegern werden... Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:25, 16. Jan. 2010 (CET)
Red.Sitzung
Hi Cú Faoil ! Mich hat's aus der Verbindung gehauen - keine Ahnung warum - ich habe keinen Zugang mehr. J tom 00:02, 29. Jan. 2010 (CET)
- NP, wir sind eh fertig. Protokoll findest Du auf der Redaktionsseite, bei Bedarf einfach ergänzen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:03, 29. Jan. 2010 (CET)
- Alles OK, nun muss ich mir auch noch einen AdM für J:P einfallen lassen :-)) J tom 00:10, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ich war übrigens so frei, neben P:J auch P:QSJ einzurichten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:15, 29. Jan. 2010 (CET)
- und auch noch an den richtigen/wichtigen Stellen eingetragen. WOW Vielen Dank! Den Background hatte ich einfach nicht. J tom 00:18, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ich war übrigens so frei, neben P:J auch P:QSJ einzurichten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:15, 29. Jan. 2010 (CET)
- Alles OK, nun muss ich mir auch noch einen AdM für J:P einfallen lassen :-)) J tom 00:10, 29. Jan. 2010 (CET)
Zinsberechnung
Hallo, zur Frage bei der Auskunft: Ich habe solche Programme für alle möglichen Zinsberechnungen geschrieben. Das konkrete Problem ist ein sogenannter "Renta-Plan" also ein Sparkonto mit regelmäßiger Geld-Entnahme und Kapitalverzehr. Lässt sich zwar einfach berechnen, aber über lange Zeiträume oft nicht realistisch (z.B. wegen Änderung der Zinssätze und/oder Besteuerung!). Mathematisch aber kein Problem. Weil aber keine persönlichen Daten geschrieben werden sollen, wüsste ich nicht, wie man konkret Kontakt bekommen kann!?! MfG.--78.35.141.211 19:20, 29. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich stelle diese Frage nicht aus einem konkreten Bedürfnis (dafür wäre ich zu meiner Bank gegangen), sondern weil mich die allgemeine Lösung per Formel interessiert. Wenn sich dann auch noch Zins- und Steuerfuss änders, dürfte es schnell wesentlich komplizierter werden, aber das war nicht die ursprüngliche Frage. Ich nehme an, dass auch die Prämien für befristete Hypotheken nach derselben Methode ausgerechnet werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:24, 29. Jan. 2010 (CET)
- O.k. Für Formeln usw. hier der Link zu einer Seite mit viel Info (nicht von mir!) http://www.docju.de --78.35.141.211 19:47, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke sehr. --Cú Faoil RM-RH 19:48, 29. Jan. 2010 (CET)
- O.k. Für Formeln usw. hier der Link zu einer Seite mit viel Info (nicht von mir!) http://www.docju.de --78.35.141.211 19:47, 29. Jan. 2010 (CET)
Hallo Cú Faoil, Du erinnerst Dich sicher an unsere QS-Kommunikation zu Neurasthenie. Ich habe nun einen Artikel zum Wörtchen "funktionell" für die Medizin ausgearbeitet. Es hat etwas länger gedauert und er ist auch etwas länger. Kannst Du mal die Stilqualität etwas näher unter die Lupe nehmen? Gruß und Dank --Anaxo 13:56, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ich erinnere mich und habe hier einmal angefangen. Weiteres folgt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:51, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Cú Faoil, sei mir nicht böse, aber ich nahm an, daß Du derzeit nicht aktiv bist, siehe Deine Bemerkung im hier nachfolgenden Diskussionsbeitrag. Daher hatte ich den Text schon mal in den Artikelraum nach Funktionelle Syndrome übertragen. Bin aber noch dabei, diese Fassung weiter zu verbesern. Da ich erst jetzt die Unterseite löschen wollte, stellte ich jetzt erst fest, daß Du auf der Diskussionsseite geantwortet hast. Vielen herzlicen Dank. Ich habe Deine Antwort erst mal nur überflogen und finde es natürlich prima, wenn mir jemand Tipps gibt, wie man den Text weiter verbessern kann. Ich nehme dazu noch weiter im einzelnen Stellung. Vielleicht können wir ja so verbleiben. Ich werde auf Deine weiteren Beiträge jeweils achten. Nur vorab - Kürzung ist immer gut, wenn dadurch die Klarheit gewinnt. Viele Grüße --Anaxo 19:19, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wenn das Ding bereits im ANR ist, kannst Du ja meine Standpunkte auf die Disk verschieben und dann die BNR-Version löschen lassen. Im BNR hat der Artikel sowieso ein grösseres Publikum zur Review. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, obwohl Du ja damit einverstanden bist, daß Dein Text auf die Diskussionsseite von Funktionelle Syndrome verschoben wird, würde m.E. nichts dadegen sprechen, es so zu belassen, wie es derzeit ist, nämlich die geplante schrittweise Behandlung auf der Unterseite weiterzuführen. Man kann ja z.B. von der Diskussionseite im Artikelraum auf die Diskussion im Namenraum verweisen. Diese Lösung würde ich eindeutig bevorzugen, weil sie unabhängig von weiteren kurzfristig zu erledigenden Diskussionsbeiträgen wäre und nicht hierdurch auseinandergezogen bzw. zerstückelt würde. Bin aber auch mit der Verschiebung auf die Diskussionsseite einverstanden, wenn es gar nicht anders gehen sollte. Leider bin ich noch nicht zu einer inhaltlichen Bearbeitung Deiner Beiträge auf der Diskussionsseite gekommen, habe mich damit jedoch auch schon befaßt. In den nächsten Tagen werde ich dort etwas schreiben. Es gibt ja auch einiges Neues dazu zu sagen. Gruß --Anaxo 18:11, 11. Feb. 2010 (CET)
- Wenn das Ding bereits im ANR ist, kannst Du ja meine Standpunkte auf die Disk verschieben und dann die BNR-Version löschen lassen. Im BNR hat der Artikel sowieso ein grösseres Publikum zur Review. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Cú Faoil, sei mir nicht böse, aber ich nahm an, daß Du derzeit nicht aktiv bist, siehe Deine Bemerkung im hier nachfolgenden Diskussionsbeitrag. Daher hatte ich den Text schon mal in den Artikelraum nach Funktionelle Syndrome übertragen. Bin aber noch dabei, diese Fassung weiter zu verbesern. Da ich erst jetzt die Unterseite löschen wollte, stellte ich jetzt erst fest, daß Du auf der Diskussionsseite geantwortet hast. Vielen herzlicen Dank. Ich habe Deine Antwort erst mal nur überflogen und finde es natürlich prima, wenn mir jemand Tipps gibt, wie man den Text weiter verbessern kann. Ich nehme dazu noch weiter im einzelnen Stellung. Vielleicht können wir ja so verbleiben. Ich werde auf Deine weiteren Beiträge jeweils achten. Nur vorab - Kürzung ist immer gut, wenn dadurch die Klarheit gewinnt. Viele Grüße --Anaxo 19:19, 6. Feb. 2010 (CET)
AdM
Bin ja erstaunt! Du hier? Toll, dass Du das schon erledigt hast. Anka ☺☻Wau! 21:17, 31. Jan. 2010 (CET)
- nur kurz, schon wieder weg. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:18, 31. Jan. 2010 (CET)
- Kurz Zeit für Chat? Anka ☺☻Wau! 20:18, 1. Feb. 2010 (CET)
Du bist doch polyglott...
...meinst Du, Du könntest die Foundation und die RM unterstützen, indem Du diesen Artikel ins Englische übersetzt? Siehe auch meine Benutzerdisk. Für nähere Einzelheiten (wo soll die Übersetzung genau hin und so?) frag doch bitte bei Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) an, das ist unser Mann in der Foundation. Wäre sehr lieb von Dir! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:48, 4. Feb. 2010 (CET)
Keine Ahnung, wie du dort gefahren bist, ich kam vom Yellowstone NP auf dem US 20 und habe im Idaho National Laboratory noch den Experimental Breeder Reactor I besichtigt. Das INL ist auf jeder Karte eingezeichnet, nichts geheimes. Und großflächige Zäune gibt es auch anderswo, ich fand die Gegend nicht deshalb abweisend. Da war die Wüsten- und Steppenlandschaft eher härter. Jedenfalls sind die Artikel zum INL und dem EBR-I auch von mir, ebenso wie Snake River Plain und die beiden anderen Schutzgebiete und Gedenkstätten des Bundes in der Region (Hagerman Fossil Beds National Monument und Minidoka War Relocation Center). Magst du zum kandidierenden Artikel noch abstimmen? Oder kannst du ihn evtl noch verbessern? Grüße --h-stt !? 23:54, 11. Feb. 2010 (CET)
- Zu Craters of the Moon kommt man ja nur mit der US 20/26 (ich kam von Osten), wobei ich davon ausgehe, dass die Mehrzahl der Besucher den Park wohl auf der Durchreise besucht. Von dem her fände ich es schlicht informativ, das Gebiet, das der Besucher fast zwangsläufig durchfahren und wahrscheinlich als ungewöhnlich erkennen wird, auch zu erwähnen. Abweisend finde ich die Gegend übrigens nicht, aber aufgrund ihrer Geschichte und historischen Bedeutung interessant und erwähnenswert; die Artikel zu Hagerman und Minidoka verweisen ja auch aufeinander. Ansonsten bin ich jetzt bis Mittwoch voraussichtlich ohne Internet, werde aber sicher vor Ende der Kandidatur nochmal reinschauen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
Yes we can! 00:23, 12. Feb. 2010 (CET)- Unten im Artikel stehen Zahlen zu den Besuchern. Nahezu alle besuchen den Park nur auf der Durchreise. Grüße --h-stt !? 00:55, 12. Feb. 2010 (CET)
- Kann ich dich nochmal an die Kadidatur erinnern? Die verhungert nämlich gerade :-( - Deshalb bin ich für jede Stimme dankbar, auch und gerade für Kritik oder Ablehnung, weil man dann wenigstens weiß woran man ist und was noch verbessert werdne kann. --h-stt !? 20:44, 18. Feb. 2010 (CET)
Alles Erledigt
Hallo Cú Faoil, siehe
- Diskussion:Funktionelle_Syndrome#Stilqualit.C3.A4t_u.a.
- Benutzer_Diskussion:Anaxo/Funktionelle_Syndrome#Einleitung
Gruß --Anaxo 15:16, 13. Feb. 2010 (CET)
Hallo Cú Faoil,
aufgrund nachhaltiger Mängel habe ich deine beiden Artikel zu Prototheca-Arten in die Bio-QS überstellen müssen. Dort findest du auch detailliertere Informationen zu den Problemen der Artikel. Gruß, Denis Barthel 13:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Denis,
- Mit welcher Rechtfertigung Du bei einer vollständig ausgefüllten Taxbox von keinerlei biologische Informationen sprechen kannst, ist für mich nicht nachvollziehbar, aber Verbesserungen sind natürlich willkommen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
Yes we can! 05:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Cú Faoil,
- da hast du recht im Detail: an die Taxobox habe ich dabei nicht gedacht, werde den Eintrag also ergänzen. Ausreichend für einen Lebewesenartikel ist das allerdings nicht, schau bitte dazu auch einmal bei den Richtlinien Biologie, insbesondere dort Punkt 3. Beste Grüße, Denis Barthel 09:14, 16. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für den schönen Ausbau. Trotz des zeitweise eher rauhen Tones in der Diskussion möchte ich nochmal unterstreichen, dass es mir letztlich um dasselbe geht wie dir: gute, fachlich korrekte Artikel, die in jeder Hinsicht alle notwendigen Informationen bieten. Beste Grüße, Denis Barthel 23:53, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die Wissenschaft lebt von pösen Reviewern. Wir sollten bei den nicht wenigen Themen, die medizinisch und biologisch relevant sind schlicht daran denken, dass Schubladendenken keinem nützt – am wenigsten der Wikipedia. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
Yes we can! 00:01, 19. Feb. 2010 (CET)
Einladung in die Redaktion Medizin:
Herzlichen Dank! Ich habe vor zwei Minuten mein Motto in meine Benutzerseite geschrieben, und stelle jetzt beim erstmaligen Öffnen Deiner Seite fest, Du hast das gleiche. Wir sind also wohl verwandte Seelen. --B.Kleine 16:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Glückwunsch!
Geschafft. Herzlichen Glückwunsch nach der Odyssee… Anka ☺☻Wau! 11:32, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich schließe mich mal an. -- Andreas Werle 16:10, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ah! Blubberwasser. Von mir gibts noch das: :-) -- Andreas Werle 20:03, 8. Mär. 2010 (CET)

- Was sind wir doch dekadent :-D. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Genau. Und um die schöne Tradition fortzusetzen, die ich gelegentlich zu ähnlichen Anlässen mit Gleiberg pflege hier einer unserer Top-Favoriten: [1] Bryn Terfel at its best. -- Andreas Werle 20:32, 8. Mär. 2010 (CET)
- Und von mir auch noch herzlichste Glückwünsche. Sozusagen ein Turbo-Exzellenter! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:46, 9. Mär. 2010 (CET)
- Genau. Und um die schöne Tradition fortzusetzen, die ich gelegentlich zu ähnlichen Anlässen mit Gleiberg pflege hier einer unserer Top-Favoriten: [1] Bryn Terfel at its best. -- Andreas Werle 20:32, 8. Mär. 2010 (CET)
Guck mal bitte …
… dahin und senfe bei Bedarf. Danke. Anka ☺☻Wau! 23:55, 7. Mär. 2010 (CET)
Rasseinfo Olde English Bulldogge
Sehr geehrter Cu aoil,
mit Bedauern habe ich die Zurücksetzung der Beschreibung der Rasse in den vorherigen Stand zur Kenntnis genommen. Fakten sind die Schreibweise American Pit Bull Terrier ist korrekt. Der OEBKC ( welcher im übrigen nicht nach David Leavitts Zielen handelt und eher in Konkurrenz zur LBA steht ) hat sein Studbook geschlossen. David Leavitt nennt seine Hunde zur Abgrenzung nunmehr LEAVITT BULLDOGS, da OLDE ENGLISH BULLDOGGE sich als Oberbegriff für den Rückzüchtungsversuch etabliert hat und Mr. David Leavitt sich der Vielzahl der Züchter nicht erwehren konnte. Meine Informationen stammen aus erster Hand vom Rassebegründer Mr. David Leavitt selbst mit dem ich in Kontakt stehe. Es wird derzeit an einem Buch über die Rasse gearbeitet und ein neuer betreuender Club in Deutschland ist in Gründung beim dem die Gesundheit und der Tierschutz an erster Stelle steht. Der Rassestandard so wie er sich derzeit in Wikipedia darstellt stellt eine sehr subjektive Sichtweise da und lässt fast vermuten, dass eine gewisse Institution diesen verfasst hat. Wie soll man Quellen nennen, wenn die Informationen über die Rasse nur aus Züchterhand selbst stammen ? Anders beim American Pit Bull Terrier wo weltweit verschiedene Bücher verfügbar sind namentlich zu viele um sie zu nennen, speziell auch zur Abstammung. Ich habe mit David Leavitt persönlich gesprochen und ihn auch interviewt und viele Informationen und Lehren aus unseren Gesprächen gezogen. Zudem habe ich mir bereits von DL gekörte Zuchtrüden bereits persönlich angeschaut. Die Info Seite auf Wikipedia ist überarbeitungswürdig. Mit freundlichen Grüssen Hochachtungsvoll 72Cole
- Damit habe ich grundsätzlich kein Problem, aber für so was muss es doch Quellen geben, die man als Beleg für die Änderungen verwenden kann? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:14, 9. Mär. 2010 (CET)
Chat?
Anka und ich sind da! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:44, 9. Mär. 2010 (CET)
Longhaired Wippet
Hallo Cú Faoil, ich habe auf deine noch offenen Fragen, entsprechende Antworten hinzugefügt. Danke nochmals für Deine Recherche. Ein paar Kleinigkeiten habe ich auch nochmals mit weiteren Fakten versehen. Slk911 11:10, 12. Mär. 2010 (CET)
Hallo Cú Faoil, ich habe festgestellt, dass ich den Artikel jetzt bearbeiten könnte. Die gewünschten Daten zur neueren Geschichte habe ich auf der Diskussionsseite eingestellt. Soll ich mich daran versuchen, oder gehen wir im bisher bewährten Verfahren vor? --Slk911 20:37, 15. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Slk911,
- Ich werde in 2-3 Stunden über die Daten gehen können und ggf. auch noch einen Kommentar abgeben. Ansonsten gilt Sei Mutig; solange Angaben bequellt und neutral sind, ist alles i.O. (beim medizinischen wären wissenschaftliche Studien besser als Seiten von kommerziellen Testanbietern, aber die sollte ich ohne weiteres auftreiben können). Den alten Text unterhalb meiner Änderungen könnte man aus meiner Sicht auch gleich löschen und neu schreiben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:44, 15. Mär. 2010 (CET)
Ok, dann warte ich erst noch Deine Sichtung ab. --Slk911 21:41, 15. Mär. 2010 (CET)
Hundesteuer
Hab gerade gesehen, dass Du über die Stelle, über die ich heute gestolpert bin, schon mal gestolpert warst. Siehe Benutzer Diskussion:Balder#Hundesteuer in Holstein. Gruß Anka ☺☻Wau! 12:17, 14. Mär. 2010 (CET)
Tipp für neues Lemma
Hallo Cú Faoil und Hallo Anka (die das auch interessieren dürfte),
ich will aus dem Artikel Kreuzbandriss den veterinärmedizinischen Teil auslagern, bzw. eher unter einem anderen Lemma neu schreiben. Es gäbe da so viel zu schreiben (vor allem beim Hund), das dann aber den humanmedizinischen Artikel nur noch weiter aufblasen würde. Nun bis ich auf der Suche nach einem passenden Lemma. Was mir dabei so einfiel:
- Kreuzbandriss (Veterinärmedizin) – unbeliebtes Klammalemma
- Kreuzbandriss in der Veterinärmedizin – hm, es wird wahrscheinlich hauptsächlich „VKB beim Hund“ der Inhalt sein
- kraniale Kreuzbandruptur – schönes Lemma, sucht so aber kein Mensch und ist auch nicht sonderlich verbreitet. Ähnliches für
- kranialer Kreuzbandriss
- vorderer Kreuzbandriss beim Hund – wird dem Inhalt (der noch nicht steht) vermutlich am nächsten kommen, grenzt aber alles andere aus. Andererseits, wenn ich mir beispielsweise Parodontitis beim Hund – das kriegen doch bestimmt auch andere Tiere.
Vielleicht fange ich mal mit vorderer Kreuzbandriss beim Hund an und dann kann man es ja immer noch verschieben. Was meint Ihr? --Kuebi [∩ · Δ] 13:50, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wäre wirklich erst zu klären, worum es in dem Artikel gehen soll. Ich kann mir vorstellen, dass es auch beim Pferd einen Kreuzbandriss gibt und der sicher nicht weniger bedeutend ist in Anbetracht der Nutzung von Pferden im Sport. Anka ☺☻Wau! 14:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber ich finde bisher nur Literatur über über Rupturen des Ligamentum cruciatum craniale beim Canis lupus familiaris. Deshalb die Idee mit ‚vorderer Kreuzbandriss beim Hund‘ anzufangen und dann ggf. – auf was nur? – zu verschieben. In Parodontitis steht im Absatz Tiere ‚Hunde und Katzen‘ und verlinkt auf Parodontitis beim Hund. Blöd wären natürlich hier (Kreuzbandriss) wie dort (Parodontitis) Artikel wie Parodontitis bei der Katze oder Kreuzbandriss beim Kaninchen. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 14:55, 15. Mär. 2010 (CET)
- Das Schaf scheint in dem Zusammenhang auch von Bedeutung zu sein: „Das Schaf wird in der humanmedizinischen Forschung häufig als Modelltier für orthopädische Fragestellungen eingesetzt.“ [2]. Vielleicht ist Kreuzbandriss bei Säugetieren sinnvoll? Oder wenn Du doch erst mal beim Hund bleiben willst, finde ich Kreuzbandriss beim Hund ein sinnvolles Lemma. Womit Du da dann anfängst, ist ja eine andere Sache. Vielleicht noch ein wenig zur Argumentation: Bei Kreuzbandriss in der Veterinärmedizin erwarte ich eher einen wissenschaftstheoretischen oder -historischen Artikel (wie wurde der Kreuzbandriss in der VetMed wann gesehen und wie behandelt). Eine Einschränkung auf den kranialen Kreuzbandriss fänd ich, selbst wenn Du Dich im Moment auf den konzentrierst, nicht gut, weil dann um diesen herum weitere Lemmata entstehen müssten, wenn weitere Themen behandelt werden. Wahrscheinlich wirst Du aber wenigstens die Sahne jetzt schon schöpfen ;-), so dass nur noch das Dünne bleibt. Anka ☺☻Wau! 15:40, 15. Mär. 2010 (CET)
Das Thema ist sicher interessant (wenn Du Quellen suchst, wären Spreng und Schawalder dafür ziemlich interessant). Ich würde "Ruptur" gegenüber "Riss" bevorzugen. Klammerlemmata zu solchen Themen haben wir, spontan fällt mir z.B. die Dilatative Kardiomyopathie (Veterinärmedizin) ein. Ankas Punkt bezüglich Spezies ist natürlich nicht ganz ohne, da die Problematik in der Tiermedizin primär beim Hund auftritt (bei Grosstieren inkl. Schaf ist sie klinisch völlig irrelevant, bei der Katze gibt es sie nur sehr gelegentlich). Die vordere Kreuzbandruptur besonders als Folge eines chronischen Prozesses ist die wesentlich häufigere, aber ich sehe trotzdem nicht, warum man in einem solchen Artikel nicht auch die hintere Ruptur erwähnen könnte. Alles in allem wäre IMO ein Artikel Kreuzbandruptur beim Hund (mein Favorit) oder meinetwegen Kreuzbandruptur bei Kleintieren wohl die beste Lemmawahl. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:50, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Antwort. Kreuzbandruptur beim Hund gefällt mir recht gut. Bei Kleintieren denke ich auch an Hamster und Maus. Ich kann ja im „Hauptartikel Kreuzbandriss“ Deinen Standpunkt wiedergeben, a la: ist vor allem beim Haushund relevant. Katze selten (Pferd usw. suche ich noch Quellen). Siehe Hauptartikel Kreuzbandruptur beim Hund. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 18:31, 15. Mär. 2010 (CET)
- Pferd: Spielt klininsch wie gesagt keine Rolle, das Kniegelenk des Pferdes ist stabiler als dasjenige bei Kleintieren (im Vet-Sprachgebrauch: Hunde und Katzen; Hamster und Mäuse gelten als "Exoten", "Heimtiere", "Kleinnager" o.ä.). Pferde haben drei Patellarsehnen, Hunde nur eine. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Drei Patellarsehen beim Pferd? Der liebe Gott (die Evolution) macht manchmal schon irre Sachen. Beispiel Thyroxin – da bin gerade letzte Woche drüber gestolpert. Wie kann man nur bei so einem wichtigen Hormon so ein exotisches Element wie Iod einbauen? Dazu noch einen Zoo von speziellen Enzymen um es zu synthetisieren. Das wäre doch auch rein peptidisch zu lösen gewesen. Non-intelligent Design! Aber das hatten wir ja schon mal beim Thema „warum haben Zähne Nerven“. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 18:58, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schaf, Ziege, Rind und die anderen mir bekannten Wiederkäuer haben auch drei Patellarsehnen, ist also gar nicht so selten. Hier ein Modell, das die Situation beim Pferd zeigt. Wenn Du Dich übrigens für völlig durchgeknallte Anatomie und/oder Physiologie interessierst, empfehle ich den Genitaltrakt der Stute: Mares are from Mars. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- O.k., das schau ich mir ab 1. April an. Die Histo-Vorlage kommt dann auch. Im Moment habe ich am durchgeknallten Thema Kreuzbandriss genug zu knabbern. An dem Thema wird mir mal wieder klar, warum Medizin keine Naturwissenschaft ist (Pharmakologie rechne ich persönlich übrigens auch nicht dazu ;-) ). --Kuebi [∩ · Δ] 19:48, 15. Mär. 2010 (CET)
- Schaf, Ziege, Rind und die anderen mir bekannten Wiederkäuer haben auch drei Patellarsehnen, ist also gar nicht so selten. Hier ein Modell, das die Situation beim Pferd zeigt. Wenn Du Dich übrigens für völlig durchgeknallte Anatomie und/oder Physiologie interessierst, empfehle ich den Genitaltrakt der Stute: Mares are from Mars. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Drei Patellarsehen beim Pferd? Der liebe Gott (die Evolution) macht manchmal schon irre Sachen. Beispiel Thyroxin – da bin gerade letzte Woche drüber gestolpert. Wie kann man nur bei so einem wichtigen Hormon so ein exotisches Element wie Iod einbauen? Dazu noch einen Zoo von speziellen Enzymen um es zu synthetisieren. Das wäre doch auch rein peptidisch zu lösen gewesen. Non-intelligent Design! Aber das hatten wir ja schon mal beim Thema „warum haben Zähne Nerven“. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 18:58, 15. Mär. 2010 (CET)
- Pferd: Spielt klininsch wie gesagt keine Rolle, das Kniegelenk des Pferdes ist stabiler als dasjenige bei Kleintieren (im Vet-Sprachgebrauch: Hunde und Katzen; Hamster und Mäuse gelten als "Exoten", "Heimtiere", "Kleinnager" o.ä.). Pferde haben drei Patellarsehnen, Hunde nur eine. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- So, es gibt ihn jetzt: Kreuzbandruptur bei Kleintieren. Quick & Dirty umgesetzt, aber Hauptsache raus aus dem Artikel Kreuzbandriss. Das Thema lässt sich noch wahnsinnig ausbauen. Alleine die verlinkte Literatur gibt irrsinnig viel her. Interessantes Thema. Cú Faoil, kannst Du mal drüberschauen? Die Therapie kommt noch etwas kurz, aber dafür gibt es ja schon einen Artikel TPLO. TTA (Tibial Tuberosity Advancement) fehlt noch. O.k. ab 1. April. --Kuebi [∩ · Δ] 22:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Allein über die verschiedenen OP-Methoden könnte man sich seitenlang auslassen. Chronologisch vorgegangen: 1. Gelenkstabilisation durch Raffungsnähte an der Gelenkkapsel; 2. Methode Paatsamaa: Oberschenkelfaszie wird zu einem Strang verdreht und mittels Löchern in Femur und Tibia als Kreuzbandersatz verwendet; 3. Methode Schawalder: Faszienstrang wie bei Paatsamaa, aber zwischen den beiden Condyli femoris hinter der Fabella verankert und nur in der Tibia ein Loch (kommt der physiologischen Anatomie viel näher als Paatsamaa, daher weniger Arthrose). Daneben auch die eher esoterischen Ansätze wie Fibulakopftranslokation, Patellarsehnenteilung und andere anatomisch nur bedingt brauchbare Techniken. Und heute natürlich die alleinseligmachende TPLO, die keine Bänder mehr ersetzt, sondern die Gelenkanatomie so ändert, dass keine kraniales Kreuzband mehr nötig ist, das Ganze natürlich mit patentierten Instrumenten und Implantaten, für die der Erfinder eine Menge Tantiemen kassiert. Fürwahr ein weites Feld ;-) --Cú Faoil RM-RH 22:19, 15. Mär. 2010 (CET)