Profil
Erscheinungsbild
Profil (von franz. profil „Seitenansicht“, aus lat. filum „Faden“) steht für:
- den Anblick eines Körpers von der Seite, siehe Umriss
- die bildliche Darstellung eines Menschen von der Seite, siehe Porträt
- das Charakterbild eines Menschen, siehe Persönlichkeitspsychologie
In Schule und Marktforschung:
- die Festlegung von Schularten bzw. Ausbildungsrichtungen, siehe Schulprofil.
- das charakteristische Erscheinungsbild einer Institution, siehe Profilierung
- die Aufzeichnung typischer Vorlieben oder Verhaltensweisen einer Person, siehe Konsumentenprofil
In den Wissenschaften:
- für das Gelände als Teil der Erdoberfläche, siehe Geländeprofil
- für linienförmig angelegte Messungen, siehe Messprofil
- für Schnitte durch die obersten Schichten der Erdkruste, siehe geologisches Profil
- in der archäologischen Grabungsmethodik für senkrechte Schnitte durch den Boden zur Dokumentation der Schichtenfolge, siehe Stratigraphie (Archäologie)
- für den typischen Verlauf einer Spektrallinie.
In der Technik und Wirtschaft:
- für langgestreckte Bauteile, beispielsweise Stahlprofile, Konstruktionsprofile, walzprofiliertes Blech
- bei Fahrzeugreifen für das Reifenprofil
- in der Aerodynamik für die Form von Flügelquerschnitten, siehe Profil (Strömungslehre)
- für das Tunnelprofil, den Querschnitt einer Tunnelröhre
- für eine Schablone des Zimmermanns zum Anreißen von Hölzern, siehe Profil (Dach)
- in der angewandten Informatik für das Benutzerprofil
- bei Programmiersprachen für eine leichtgewichtige Erweiterung des Metamodells der Unified Modeling Language, siehe Profil (UML).
Profil ist auch der Name folgender Publikationen:
- Profil (Zeitschrift), ein österreichisches Nachrichtenmagazin
- Profil (DDR), ein 1964 in der DDR geplantes, jedoch nicht realisiertes Nachrichtenmagazin.
Siehe auch:
Wiktionary: Profil – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
fd