Zum Inhalt springen

Laurel und Hardy: Die Sache mit der Hose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2010 um 09:45 Uhr durch Danny15 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Dennismlk (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Danny15 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel -
Originaltitel Liberty
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1929
Länge 20 Minuten
Stab
Regie Leo McCarey
Drehbuch Leo McCarey, H.M.Walker
Produktion Hal Roach
Kamera George Stevens
Schnitt Richard C. Currier, William H. Terhune
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Liberty ist ein US-amerikanischer Stummfilm von Laurel & Hardy aus dem Jahre 1929. Der Film war einer ihrer letzten Stummfilme und feierte seine Premiere am 26. Januar 1929. Nebenbei ist Liberty wohl einer der atemberaubendsten Laurel&Hardy-Filme.

Handlung

Stan und Ollie sind Häftlinge und gerade auf der Flucht vor einem Polizisten. Zuerst liefern sie sich eine Verfolgungsjagd, bei der die beiden versehentlich ihre Hosen vertauschen und Stan beim Zurück-Tauschen am Fischmarkt ein Krebs in die Hose fällt. Schließlich gelangen sie auf die Baustelle eines Wolkenkratzers und geraten wieder versehentlich durch einen Lift an die Spitze. Erst nachdem der Lift wieder hinunterfährt bemerken sie, dass sie sich in etwa 25 Metern Höhe befinden und müssen nun zu einem Lift auf der anderen Seite. Auf ihrem (kurzen) Weg macht ihnen nicht nur der Krebs in Stans (eigentlich Ollies) Hose zu schaffen, auch die teilweise instabilen Pfosten und Bretter sorgen für so manches Kurioses. Den Höhepunkt wird erreicht, als Stan sich gegen einen Pfosten lehnt, der daraufhin wegklappt und zur Folge hat, dass Stan wackelnd über dem meterhohen Abgrund hängt. Am Schluss erreichen sie aber doch unverletzt den Lift nach unten und rammen den dort lauernden Polizisten so in den Boden, dass dieser etwa die Hälfte seiner Körpergröße einbüßt.