Zum Inhalt springen

Sixten Ehrling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2005 um 14:27 Uhr durch 82.197.91.154 (Diskussion) (+fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sixten Ehrling (* 3. April 1918 in Malmö, Schweden; † 13. Februar 2005 in New York City) war ein schwedischer Dirigent.

Ehrling war Schüler von Karl Böhm und studierte in Dresden. Weitere Stationen waren die musikalische Leitung des Opernhauses in Stockholm (1953-1960) und die Posten als Chefdirigent des Detroit Symphony Orchestra (1963-1973) und Chefdirigent des Sinfonieorchesters in Göteborg (1974). Später war er wieder in Stockholm tätig, aber auch in der Wiener Staatsoper stand er häufiger am Pult. Er war Dozent für Dirigieren an der Juilliard School of Music in New York und wurde 1993 Chefdirigent der Manhattan School of Music.

Ehrlings bevorzugte Komponisten waren Maurice Ravel, Claude Debussy, Ottorino Respighi, Richard Strauss, Richard Wagner und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.