Colosseum Theater



Das Colosseum Theater ist eine Spielstätte für Musicals im Essener Westviertel. Sie befindet sich in der umgebauten, ehemaligen 8. Mechanischen Werkstatt der Fa. Krupp, einer heute denkmalgeschützten Industriehalle.
Im Februar 2010 wurde bekannt gegeben, dass nach Ende des Musicals "Buddy" im Juli 2010 keine weiteren Musicals mehr im Colosseum Theater aufgeführt werden.[1] Stattdessen soll das Theater zukünftig als Event- und Veranstaltungsstätte genutzt werden.
Geschichte
Erbaut wurde das Backsteingebäude in den Jahren 1900 und 1901 am Ostrand der ehemaligen Essener Krupp-Gussstahlfabriken als dreischiffige Industriehalle. Damals trug sie den Namen 8. Mechanische Werkstatt und war Arbeitsstätte von rund 2.000 Menschen, die unter anderem Lokomotivrahmen und Kurbelwellen für Schiffe herstellten.
Im Zweiten Weltkrieg wurde diese Halle, im Gegensatz zu den meisten umliegenden Kruppschen Industriegebäuden, nicht zerstört. AEG Kanis mietete sie zunächst und wurde später Eigentümer. Hier wurden Dampfturbinen, später nur noch Gasturbinen gebaut. In den Jahren 1983 bis 1987 wurde hier die Erdgaspipeline von Sibirien nach Westeuropa hergestellt. Die AEG-Kanis baute in den Hallen insgesamt 47 Gasturbinen für das sogenannte Erdgas-Röhrengeschäft, an dem auch Mannesmann erheblichen Anteil hatte.
Nach der Betriebsverlegung der AEG-Kanis im Jahr 1988, wurde das Gebäude 1989 unter Denkmalschutz gestellt. Im Januar 1993 wurde bei einem Auftaktworkshop beschlossen, die alte Industriebrache rund um die ehemalige Fabrikhalle umzubauen, um das Gebiet attraktiver für den Tourismus zu gestalten und um neue Industrien anzusiedeln. Im Juli 1994 wurde ein Nutzungskonzept vorgelegt, dass unter anderem vorsah, das alte Industriegebäude in ein Musical-Theater umzubauen.
Somit wurde das Gebäude durch die Architekten Kohl & Kohl (heute Kohl:Fromme Essen/Duisburg) von Mai 1995 bis Dezember 1996 zu einem Musical-Theater umgebaut. Dabei blieben die alte Stahlkonstruktion und das verglaste Dach in ihrem Originalzustand sichtbar. In die Halle mit ihren Jugendstilelementen wurde der Bühnenturm eingesetzt. Der Zuschauerraum wurde als eigenständiger Baukörper integriert (Raum im Raum), eingehängte Emporen umgeben das 25 Meter hohe Foyer und die Seitenschiffe. In das Bühnenhaus mit seinen historischen Elementen und dem 14 mal 7 Meter großen Portal wurden Schnürböden und Beleuchterbrücken eingefügt. Die genieteten Stahlträger und das Mauerwerk samt Fachwerkkonstruktion wurden frisch gereinigt und versiegelt.
Von 1996 bis 2000 wurde das Theater von der Stella AG betrieben. Im August 2000, nach Insolvenz der Stella AG, wurde die Musicalspielstätte durch den Veranstalter Stage Entertainment übernommen.
Im Foyer werden Exponate zeitgenössischer Maler und Bildhauer ausgestellt.
Namensgebung
Der Name Colosseum Theater soll an den gleichnamigen Kulturpalast erinnern, der zwischen 1899 und 1919 für Furore sorgte und zum bekanntesten Varieté im Rheinland und Westfalen avancierte.
Musicals
Von Dezember 1996 bis Juli 2010 werden im Colosseum Theater diese Musicalproduktionen aufgeführt:
Beginn | Ende | Musical | Genre | Veranstalter |
---|---|---|---|---|
13. Dezember 1996 | 12. Dezember 1999 | Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat | Musical | Stella AG |
15. Januar 2000 | 30. Juni 2000 | Jesus Christ Superstar | Rock-Musical | |
23. März 2001 | 28. Juni 2003 | Elisabeth | Musical | Stage Entertainment |
5. Oktober 2003 | 22. Juli 2005 | Aida | Rock-Musical | |
29. September 2005 | 10. März 2007 | Das Phantom der Oper | Musical | |
6. Mai 2007 | 27. Juli 2008 | Mamma Mia! | Jukebox-Musical | |
5. Oktober 2008 | 26. Juli 2009 | Ich will Spaß! | ||
8. Oktober 2009 | 31. Juli 2010 | Buddy |
Weblinks
- Homepage des Colosseum Theaters
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
Quellenangaben
Koordinaten: 51° 27′ 32″ N, 7° 0′ 9″ O