Zum Inhalt springen

Keilsteinbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2005 um 15:36 Uhr durch Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Bauteil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Keilsteinbogen ist ein Architekturglied, dass einen Bogen mit Hilfe mehrerer keilförmig behauener Steine bildet. Der oberste, dem Bogen seinen Halt gebende Stein wird Schlussstein genannt. Keilsteinbögen kommen erstmals in spätklassischer Zeit in Griechenland auf und werden teils auch heute noch gebaut.