Zum Inhalt springen

Achilleus Tatios (Romanautor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2010 um 16:52 Uhr durch WolfgangRieger (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Recat mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Achilleus Tatios (griech. Ἀχιλλεὺς Τάτιος; lat. Achilles Tatius) war ein griechischer Schriftsteller, eventuell aus Alexandria.

Er verfasste am Ende des 2. Jahrhunderts einen Liebesroman in acht Büchern Leukippe und Kleitophon (Τὰ κατὰ Λευκίππην καὶ Κλειτοφῶντα Ta kata Leukippen kai Kleitophonta, „Die Geschichte von Leukippe und Kleitophon“), in dem, wie in griechischen Romanen üblich, die Liebenden getrennt werden und sich erst nach Abenteuern und Gefahren endgültig vereinen können. Das Werk, in gewollt einfachem Stil verfasst, gehört zu den literarisch wertvolleren seiner Gattung.

Es ist in 23 Handschriften überliefert. Davon haben zwölf den vollständigen Text. Die meisten stammen aus dem 16. Jahrhundert, ein Papyrus aus dem 2. Jahrhundert, dann ein Vaticanus aus dem 12. Jahrhundert.

Literatur

  • Stephen Gaselee (Hrsg.): Achilles Tatius. Loeb Classical Library, London und Cambridge 1947. (Text und engl. Übersetzung; Erstaufl. 1917).
  • Ebbe Vilborg: Achilles Tatius. Leucippe and Clitophon. Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 1. Göteborg 1955. (Mit Kommentar)
  • Manfred Landfester (Hrsg): Geschichte der Antiken Texte. Werklexikon. Stuttgart 2007, S. 1f., ISBN 3-476-02030-4
  • James N. O'Sullivan: A Lexicon to Achilles Tatius. Berlin-New York 1980