Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Claudioverfuerth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2010 um 14:40 Uhr durch Quork QTar (Diskussion | Beiträge) (Refraktion/Zylinder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Quork QTar in Abschnitt Refraktion/Zylinder

Hinweis: Abschnitte, die nicht archiviert werden sollen, können mit {{nicht archivieren}} gekennzeichnet werden. Zum Archiv...

Hiermit verleihe ich Benutzer
Claudioverfuerth
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. 〈〉:Freimut Bahlo

Portal WW / Feature

Hallo Claudio, ich habe nun die Feature-Funktion komplett für das Jahr mit 54 Features bestückt, was dann im Prinzip bis ultimo nach dem Murmeltierprinzip laufen kann. Bei Wünschen nach neuen Features muss dann nur noch ausgetauscht werden. Ich hoffe, eine gewisse Vielseitigkeit erreicht zu haben. Viele Grüße--Freimut Bahlo 17:02, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kulturdenkmäler

Wir könnten als langfristiges Projekt die etwas ausführlicheren Listen der Kulturdenkmäler (zB Mehren) in Tabellenform mit entspr. Bildmaterial auszubauen.Ich habe überigens (fast) alle Artikel mit den entspr. Ortsartikeln verlinkt. Wenn der Autor den WW-Kreis bearbeitet, sagt er uns Bescheid.--Freimut Bahlo 21:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Coleman Hawkins- Lesenswert-Kandidatur

Eben entdeckt ... und schönes Wochenende

Wikipedia:Kurier Gruß Holger --Freimut Bahlo 11:19, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Brille in die Kandidatur?

Hallo Claudio! Der Artikel Brille hat längst das Zeug zum Lesenswerten. IMHO sogar zum exzellenten. Mit Deinem Einverständnis würd ich ihn gerne in die WP:KALP stellen. Lesenswert kommt da mit Sicherheit bei raus und natürlich ein echtes und vielbeachtetes Review. Soll ich? Meine Laudatio steht! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:32, 23. Feb. 2010 (CET) Nachsatz: Dass Du kein Trophäenjäger bist, ehrt Dich. Aber es ist im Sinne dieser Enzyklopädie. herausragende Artikel auch als solche zu kennzeichnen.Beantworten

Hallo Thomas, habe schon gesehen, das Du fleissig am korrigieren bist ;-) Ich habe noch den Artikel Kinderbrille im Review, den ich erstmal rausnehmen müsste, da er jetzt mehr oder weniger mit dem Artikel Brille verschmolzen wurde (wie archiviert man eigentlich ein Artikel-Review??!). Ansonsten habe ich natürlich ganz und gar nichts dagegen, den Beitrag ins Rennen zu schicken, und wenn Deine Laudatio steht, kann ja gar nichts mehr schief gehen :-)) Viele Grüße und besten Dank für die Hilfe! -- CV 16:45, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay, packmers (O-Ton Süd)! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:03, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Bildunterschrift "Gut sitzende Kinderbrille" ist ja sehr schön! Das Bild auch :-) Beim Korrigieren der Ref-Tags hatte ich ja schon das "gut sitzende" aus NPOV-Gründen gelöscht, bevor rechtzeitig Humor und guter Geschmack in mir erwachten und ich die Unterschrift unangetastet ließ. --adornix 21:17, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit fällt mir noch zwei Dinge ein:
Zum einen, dass ein Abschnitt zur modischen Bedeutung der Brille nicht schlecht wäre. Nicht, dass ich selbst etwas dazu beizutragen hätte... Bislang gibt es eigentlich nur den Absatz zur "Brille als Markenzeichen", der mir außerdem etwas zu listenförmig und nicht ausführlich genug ist. Evtl. ließe der sich in einen etwas umfassenderen Mode-Abschnitt integrieren - oder in einen Abschnitt "Brillen in der Kunst/Populärkultur" (oder so), den ich mir in einem exzellenten Artikel auch wünschen würde. Der englische Artikel - der in anderen Belangen weit weniger gut ist als der deutsche - hat zu Mode/Populärkultur einen ganz netten Abschnitt, der vielleicht als Anregung dienen könnte.
Zum andern vermisse ich Angaben über moderne Brillengläser mit höheren Brechzahlen, die insbesondere Brillenträgerinnen mit stärkerer Fehlsichtigkeit empfohlen werden. Der englische Artikel Corrective lens, der leider kein deutsches Pendant Brillenglas hat (ist nur eine Weiterleitung auf Brille) erwähnt z.B. die Vor- und Nachteile stärker brechender Gläser. Eine Information, die ich letzte Woche beim Optiker benötigt hätte... --adornix 21:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Diese Informationen sind jetzt nachgetragen. Gruß -- CV 15:56, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe über Deine Anregungen bereits nachgedacht und werde sie in Kürze umsetzen. Ich verstehe nicht ganz, was Du mit "moderneren Brillengläsern" meinst. Das Thema "hochbrechende Gläser" ist im Artikel bereits angesprochen. Meinst Du das?! Bis dann und Gruß -- CV 09:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Claudio, by the way solche [1] Links bei den Einzelnachweisen solltest Du unbedingt noch präzisieren. Viele Grüße Redlinux···RM 14:02, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Tom, werde ich machen. Gruß -- CV 14:49, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Brille

Huhu,

die Kandidatur habe ich verpasst - egal, nach den letzten zwei Kritikpunkten haette ich wohl auch gegen Auszeichnung stimmen muessen.

Aber abgesehen davon: Gratulation zu den Fortschritten in dem Artikel - da hat sich wirklich gewaltig was getan, seit ich bei dem Review von Kinderbrille das letzte Mal reingeschaut hatte. Auch wenn's jetzt nicht in der Kandidatur gereicht hat (oder gerade dann), wollte ich bloss sagen, dass ich wirklich von dem Fortschritt beeindruckt war :)

Cheers und Ciao, Iridos 00:21, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Iridos, herzlichen Dank für den moralischen Beistand ;-) Gruß -- CV 09:50, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lectorium Rosicrucianum

Hallo Claudio, der Autor des obigen Artikels, der sich grade in Review befindet, wäre an Infos um den Wegzug der Hutterer um 1995 interessiert, um den Birnbach-Abschnutt evtl. um diesen Punkt zu erweitern. Hast du noch Presseberichte über die damalige "Provinzposse", als die Hutterer hier weggemobbt wurden? Gruß Holger --Freimut Bahlo 19:42, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Holger, tut mir leid, aber ich habe überhaupt keine Unterlagen darüber. Vielleicht kann der Kollege mal im Archiv der Rhein-Zeitung wühlen. Gruß - Claudio -- CV 08:19, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Endokrine Orbitopathie

Lieber Claudio, ich denke unsere Verbesserungsversion ist nun soweit, daß sie zumindest mal im Review sinnvoll Platz findet. - dehalb hab ich mit unser beider Text den Artikel ergänzt [2]. Und in den Review gestellt - Dein Einverständnis vorausgesetzt, würde ich die "Spielwiese" [3] in absehbarer Zeit dann auch löschen, sofern wir sie nicht mehr brauchen. Viele Grüße Redlinux···RM 13:28, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Tom, bin ganz Deiner Meinung und zu jeder Schandtat bereit. Von mir aus kann die Spielwiese gerne auch weg, wenn wir sie nicht mehr brauchen. Dann lass uns mal sehen, was das Review so mit sich bringt. Sieht doch auch schon ganz passabel aus im Vergleich zum alten Artikel. Bis dann und viele Grüße -- CV 16:36, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so - ich brauche sie nicht mehr ... dachte Du evtl. - ergo lösch ich sie mal. Viele Grüße Redlinux···RM 03:28, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tss...hätte ich ja auch selbst machen können....Danke Dir! Gruß -- CV 14:46, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Refraktion/Zylinder

Der Begriff "Zylinder" wird haeufig benutzt, ob falsch oder nicht, er sollte im Artikel genannt werden. In der Begriffserklaerung Zylinder ist die Refraktion auch verlinkt. Auf meinem "Brillenpass" (vom Optiker erstellte Zusammenfassung der Eigenschaften meiner Brille) ist ebenfalls der Begriff benutzt, bzw. die Abkuerzung "Cyl.", und den meisten Menschen ist dieses Phaenomen auch unter diesem Begriff, nicht aber unter Refraktion bekannt. Damit ist eine Nennung des Begriffs im Artikel noetig. Wenn's falsch ist, diesen Begriff zu nutzen (wieso? Wenn's wirklich falsch ist, wieso nutzen sogar Optiker und Augenaerzte ihn?) dann sollte vielleicht drin stehen "Faelschlicherweise auch sehr haeufig als 'Zylinder' bezeichnet". --Quork QTar 19:05, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Quork QTar, vielleicht hast Du's bislang übersehen, aber der Begriff "Zylinder" ist bereits im Artikel genannt als möglicher Korrekturwert für ein Brillenglas. Du hast vollkommen recht, das dieser Terminus häufig im Zusammenhang mit Brillenkorrekturen auftaucht. Schau also mal unter dem Absatz "Refraktion und Brille". Dort wirst Du fündig werden. Eine Erwähnung, wie Du sie vorgeschlagen hast ("Gelegentlich wird auch der Begriff Zylinder benutzt") halte ich deshalb für schlicht unpassend, weil man dann genauso gut ergänzen könnte "Gelegentlich wird auch der Begriff Sphäre benutzt" - was an dieser Stelle (Einleitung) ebenfalls keinen Sinn macht. Und nochmal zur Erklärung: "Refraktion" ist kein anderes Wort für "Zylinder"!
Aber da der Begriff "Zylinder" ja bereits erwähnt wird, nehme ich an, dass dies für Dich so in Ordnung geht. Gruß -- CV 19:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man sollte nach einer Uni-Pruefung sich nicht auch noch mit so was beschaeftigen -.- Entschuldige, so ist's selbstverstaendlich ausreichend genannt. Obwohl vll. so was nicht verkehrt waere:
Der Begriff axiale Refraktion (lat. re = zurück, frangere = brechen) bezeichnet in der Optometrie und Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur, mit der zusammen ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in unendlicher Entfernung befindlichen Objekts erzeugt. Ist dieser Wert Null, spricht man von Normalsichtigkeit oder Emmetropie, ansonsten von einer Ametropie. Die Sehstoerung wird gegebenenfalls mit zylindrischen Brillenglaesern oder Kontaktlinsen korrigiert.
"Refraktion" ist keine Sehstörung, sondern eine physikalische Eigenschaft eines optischen Systems. Was korrigiert wird, ist eine - aus der Eigenschaft Refraktion <> 0 - resultierende Ametropie. Zudem gibt es neben den Zylindergläsern ja auch noch die sphärischen Gläser, die Weit- und Kurzsichtigkeit korrigieren. Eine isolierte Erwähnung von Zylindergläsern macht auch schon deshalb keinen Sinn. Die Korrekturmöglichkeiten gehören in die entsprechenden Artikel Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. -- CV 11:05, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wobei ich bei den Kontaktlinsen nicht sicher bin, als Brillentraeger bin ich mit Kontaktlinsen nicht so betraut (wie wird denn sichergestellt, dass sie richtig gedreht eingelegt werden? Eine solche Kontaktlinse waere ja nicht drehsymmetrisch), aber ich glaube, die gibt es auch fuer Refraktion.
--Quork QTar 21:56, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, man nennt solche Linsen "torische" Linsen. Gruß -- CV 10:33, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mein Senf: zylindrisch bezieht sich doch spezifisch auf den Astigmatismus, oder hab ich da was mißverstanden?--HAW 11:32, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Heinz, nein, das hast Du schon richtig verstanden. -- CV 11:57, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
OK, danke, jetzt hab' ich's verstanden. Sorry ;-) --Quork QTar 13:40, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten