Zum Inhalt springen

Dekadenzdichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2010 um 14:17 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Dekadenter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dekadenzdichtung (frz. décadence = Verfall) ist die vage und umstrittene Bezeichnung für eine Vielzahl an literarischen Strömungen und Einzelwerken um die Jahrhundertwende (1900), deren Gemeinsamkeit in ihrer entschiedenen Ablehnung des Naturalismus liegt. Allgemeines Kennzeichen ist eine Überfeinerung im Sinne einer subjektivistisch-ästhetizistischen Kunst- und Weltanschauung, die zu einer bewusst anti-bürgerlichen, anti-moralischen, anti-realistischen und anti-vitalen Selbstbestimmung führt.

Diese Überfeinerung wurde als Symptom einer Zeit kulturellen Verfalls (vgl. Dekadenz) gedeutet und spätestens seit Nietzsche Gegenstand einer polemischen Zeitkritik. Die Bezeichnung Décadence wurde eingeführt von dem französischen Dichter Paul Verlaine. Dieser hat von sich selbst gesagt: „Je suis l'Empire à la fin de la Décadence.“ Dies heißt: „Ich bin das Empire am Ende der Dekadenz.“[1] Mit Empire ist das französische Kaiserreich seit Napoléon Bonaparte (premier empire) bis zu Napoléon III (second empire) gemeint, das 1870 im Krieg gegen Deutschland seine Niederlage erlitt. Während vor allem in der französischen Literaturszene die Sensibilität von Dichtern wie Baudelaire gegenüber dem Sublimen, Rauschhaften, Stimmungsvollen und Morbiden zeitweise gefeiert wurde, veranschaulicht Nietzsche in Der Fall Wagner (1888) sein Negativurteil über eine moderne 'Nervenkunst' als Erschöpfung und Auflösung. Spengler führte dieses alarmistische Geschichtsbild in Der Untergang des Abendlandes (1918) fort.

Da eine eigentliche Dekadenzliteratur schwer etwa vom Symbolismus eines Arthur Rimbaud und Paul Verlaine oder vom Impressionismus eines Hugo von Hofmannsthal oder Rilke unterschieden werden kann, dürfen ihr so unterschiedliche Autoren wie Anton Tschechow (Russland), Gabriele d'Annunzio (Italien), Maurice Maeterlinck (Belgien), Jens Peter Jacobsen (Dänemark), Oscar Wilde (Irland), Peter Altenberg (Österreich) oder Thomas und Heinrich Mann (Deutschland) zugeordnet werden. In Frankreich werden der Dekadenzdichtung Dichter wie Jules Laforgue, Tristan Corbière, Lautréamont und Schriftsteller wie Marcel Schwob, Rachilde, Félicien Champsaur, Jane de la Vaudère, Edouard Dujardin, Joris-Karl Huysmans und Maurice Barrès zugeordnet.

Abgesehen von der thematischen Klammer des Wechselspiels von Lebenslust und -überdruss arbeitet Dekadenzdichtung häufig mit der Zerstörung traditioneller narrativer Strukturen und ersetzt deren Kohärenz durch eine bewusst künstliche Totalität, die sich durch Verrätselung von Handlung und Figuren, häufige (Motiv-) Wiederholungen sowie Selbstreferenzialität und einer Dominanz isolierter (oft optischer) Textdetails auszeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Christiane Barz: Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900, hgg, von Kirchhof unD Franke, Leipzig/Berlin 2003, ISBN 978-3-933816-20-7
  • Roger Bauer: Décadence bei Nietzsche. Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Joseph P. Strelka (Hg.): Literary theory and criticism. Festschrift. Presented to René Wellek in honor of his eightienth birthday, Bd. 1. Lang, Zürich 1984, ISBN 0-8204-0178-1, S. 35-68
  • Ina-Gabriele Dahlem: Auflösen und Herstellen. Zur dialektischen Verfahrensweise der literarischen Décadence in Heinrich Manns „Göttinnen-Trilogie“. Lang, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-631-37156-X
  • Jósef Heistein: Décadentisme, symbolisme, avant-garde dans les littératures européennes, Wroclaw/Paris 1987
  • Dieter Kafitz: Decadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2004, ISBN 3-8253-1613-0
  • Carlo Salinari: Miti e coscienza del decadentismo italiano. 4. Auflage. Feltrinelli, Mailand 1991, ISBN 88-07-10067-3. (Erstausgabe 1960)
  • Werner Wille: Studien zur Dekadenz in Romanen um die Jahrhundertwende. Greifswald 1930

Andrea Kottow: Der kranke Mann. Zu den Dichotomien Krankheit/Gesundheit und Weiblichkeit/Männlichkeit in Texten um 1900

Einzelnachweise

  1. Engel, Eduard: Geschichte der französischen Literatur. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. 10. Auflage, Friedrich Brandstetter Verlag, Leipzig 1927, Seite 503