Zum Inhalt springen

Honigwespen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2005 um 23:54 Uhr durch Wofl (Diskussion | Beiträge) (neue Taxobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Honigwespen
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Hautflügler (Hymenoptera)
Vorlage:Subordo: Taillenwespen (Apocrita)
Vorlage:Superfamilia: Vespoidea
Vorlage:Familia: Faltenwespen (Vespidae)
Wissenschaftlicher Name
Masarinae
Latreille 1802

Die Honigwespen (Masarinae) bilden eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae) in der Ordnung der Hautflügler. Weltweit gibt es etwa 210 Arten, die vor allem in den trockenwarmen Regionen leben, nur eine Art (Celonites abbreviatus) erreicht auch Mitteleuropa.

Wie alle Faltenwespen besitzen die Honigwespen Flügel, die sie in Längsrichtung zusammenfalten können. Im Gegensatz zu ihren Verwandten versorgen sie ihre Larven aber ausschließlich mit Pollen und Nektar als Nahrung, ähnlich wie die Bienen, und besitzen als Anpassung an den Blütenbesuch oft verlängerte Mundwerkzeuge. Die meisten Arten der Honigwespen leben solitär und legen ihre Eier einzeln in Brutzellen ab.

Die einzige einheimische Art Celonites abbreviatus ist in Deutschland sehr selten und bisher nur an wenigen, klimatisch begünstigten Stein- und Felsgebieten mit geringer Vegetation in Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen-Anhalt gefunden. Sie ist etwa 6–9 mm lang und besitzt zur Nektaraufnahme einen fast körperlangen Saugrüssel. Sie ist, wie viele Faltenwespen, gelb-schwarz gestreift und besitzt keulenförmige Fühler.

Sie baut ihre etwa 10 mm großen Brutzellen in Bodennähe oder bis zu 1–2 m Höhe an Steinen, oft in Gruppen von bis zu zehn nebeneinander liegenden Zellen, die mit einer gemeinsamen Erdschicht abgedeckt sind. Die Zellen werden aus Erdpartikeln mit der Öffnung nach unten gebaut, nach der Eiablage mit einem Pollen-Nektar-Gemisch gefüllt und anschließend mit einem Deckel aus Erdpartikeln verschlossen.

Zum Sammeln von Pollen besitzt Celonites abbreviatus eine Bürste aus steifen Borsten an der Kopfvorderfläche, mit Pollenkämmen an den Vordertarsen wird der Pollen zum Mund befördert und dann im Kropf gesammelt. Die Wespe sammelt Pollen ausschließlich von Lippenblütlern vorzugsweise von Gamander.