Zum Inhalt springen

Lena Meyer-Landrut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2010 um 18:50 Uhr durch Still.2b (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lena Meyer-Landrut (* 23. Mai 1991 in Hannover[1]) ist eine deutsche Sängerin. Einem breiten Publikum wurde sie als Teilnehmerin der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2010 bekannt, die sie mit dem englischsprachigen Titel „Satellite“ gewann.

Leben

Die Enkelin des deutschen Diplomaten Andreas Meyer-Landrut[2] wuchs als Einzelkind in Hannover auf[3] und besucht die IGS Roderbruch Hannover.[4] Bereits im Alter von fünf Jahren begann Meyer-Landrut mit dem Tanzen. Nach Ballett und Jazz Dance wandte sie sich dem aus Hip-Hop, Jazz- und Ausdruckstanz bestehenden Show-Dance zu.[5] Daneben fand sie Gefallen am Gesang und übernahm Komparsenrollen in Fernsehserien.[1]

Meyer-Landrut, die bis auf Schulauftritte über keine Bühnenerfahrung verfügte und nie professionellen Gesangsunterricht hatte,[6] nahm 2010 am deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil. Dieser wurde in einer mehrteiligen Castingshow unter dem Titel Unser Star für Oslo von den Fernsehsendern ARD und ProSieben ausgerichtet. Auf ihre Motivation zur Teilnahme angesprochen, äußerte sie „Ich bin ein Mensch, der sich gern ausprobiert. Ich wollte sehen, wie ich ankomme, und hören, was Leute dazu sagen, die Ahnung haben. Ich kann mich selbst gar nicht einschätzen“.[2]

Nach dem ersten Auftritt mit dem Song My Same der britischen Soul- und Jazzsängerin Adele erhielt die 18-jährige Schülerin großes Lob von Veranstalter und Juror Stefan Raab und weiteren Juroren. Vom Aussehen her wird Meyer-Landrut mit Nora Tschirner und aufgrund ihres eigenwilligen Stils mit der isländischen Sängerin Björk verglichen.[7] Sie gelangte zu ihrer eigenen Überraschung[8] mit Songs von unter anderem Kate Nash, Paolo Nutini und Jason Mraz bis ins Finale von Unser Star für Oslo. Dort gewann sie mit dem vom Dänen John Gordon und der US-Amerikanerin Julie Frost[9] komponierten Beitrag Satellite gegen die gleichaltrige Schülerin Jennifer Braun aus Eltville. Damit wird Meyer-Landrut Deutschland beim 55. Eurovision Song Contest am 29. Mai 2010 in Oslo vertreten.

Bereits vor dem Finale hatte Meyer-Landrut als Favoritin auf den Sieg gegolten und in Online-Abstimmungen deutlich in Führung gelegen.[10] Parallel zu ihren Fernsehauftritten in Unser Star für Oslo absolvierte die als „aufgekratzt und unkonventionell“[11] geltende Nachwuchssängerin die Schule, die sie voraussichtlich im April 2010 mit dem Abitur abschließen wird. Als musikalische Vorbilder nennt Meyer-Landrut unter anderem Clueso, Adele, Kate Nash, Vanessa Carlton und die deutsche Popgruppe Wir sind Helden.[5] Als Berufswunsch gibt sie Sängerin oder Schauspielerin an.[2]

Auftritte bei „Unser Star für Oslo“

Show Lied Originalinterpret
1. Ausscheidungsshow My Same Adele
3. Ausscheidungsshow Diamond Dave The Bird and the Bee
4. Ausscheidungsshow Foundations Kate Nash
5. Ausscheidungsshow New Shoes Paolo Nutini
6. Ausscheidungsshow (Viertelfinale) Mouthwash
Neopolitan Dreams
Kate Nash
Lisa Mitchell
7. Ausscheidungsshow (Halbfinale) Mr. Curiosity
The Lovecats
Jason Mraz
The Cure
8. Ausscheidungsshow (Finale) Bee
Satellite
Love Me
Jennifer Braun / Lena Meyer-Landrut*
Jennifer Braun / Lena Meyer-Landrut*
Lena Meyer-Landrut

* Beide Lieder wurden von beiden Kandidatinnen jeweils in einer eigen interpretierten Version uraufgeführt.

Diskografie

Singles

Jahr Titel Chartpositionen Album
DE AT CH
2010 Satellite

Einzelnachweise

  1. a b vgl. Musik: Lena Meyer-Landrut: Zwischen Grand Prix und Schulbank bei ad-hoc-news.de, 12. März 2010 (aufgerufen am 12. März 2010)
  2. a b c vgl. Harders, Antje: NACHGEFRAGT ... bei Nachwuchstalent Lena Meyer-Landrut. In: Bunte, 11. Februar 2010, Nr. 7, S. 110
  3. vgl. Brauck, Markus; Tuma, Thomas: TV-Shows: Kampf der Kulturen bei Spiegel Online, 1. März 2010 (aufgerufen am 12. März 2010)
  4. vgl. Öztürker, Güngör: USFO : Lena Meyer-Landrut auf dem Weg nach Oslo bei welt.de, 12. März 2010 (aufgerufen am 12. März 2010)
  5. a b vgl. Profil bei eurovision.ndr.de (aufgerufen am 12. März 2010)
  6. vgl. Fraczek, Jennifer: Kandidatin für Oslo: Wie aus Lena Meyer-Landrut plötzlich ein Star wird bei welt.de, 13. Februar 201 (aufgerufen am 12. März 2010)
  7. vgl. Schultz, Maike: Die Rivalin. In: Berliner Zeitung, 12. März 2010, S. 32
  8. vgl. Lena Meyer-Landrut: Lebensfroh, talentiert und bald unser Star für Oslo? bei brigitte.de, 22. Februar 2010 (aufgerufen am 12. März 2010)
  9. Lena ist bereit für „Satellite“ bei eurovision.ndr.de, 13. März 2010 (aufgerufen am 13. März 2010)
  10. vg. „Es ist ein Rausch“ bei eurovision.ndr.de, 12. März 2010 (aufgerufen am 12. März 2010)
  11. vgl. AFP: Eine Newcomerin mischt Raabs eher biederen Vorentscheid auf. 3. Februar 2010 (aufgerufen am 12. Februar 2010 via LexisNexis Wirtschaft)
VorgängerAmtNachfolger
Alex Swings Oscar Sings!Deutschland beim Eurovision Song Contest
2010