Zum Inhalt springen

Café Herrenhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 16:17 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Café Herrenhof war ein Kaffeehaus in Wien, das 1918 eröffnet wurde. Es befand sich in der Herrengasse im Ersten Bezirk. In der 1920er Jahren war es einer der wichtigsten Treffpunkte der Wiener Schriftsteller. 1961 schloss das Café, und das Gebäude in dem es sich befand wurde abgerissen.

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg - und nach dem Tod von Peter Altenberg - machten viele Wiener Schriftsteller, die zuvor das Café Central und das Café Museum aufgesucht hatten, das Herrenhof zu ihrem Stammsitz, wobei sie vor allem das Hinterzimmer frequentierten. Die Blütezeit des Cafés waren die 1920er Jahre. Nach dem Anschluss Österreichs wurde der jüdische Besitzer enteignet und das Café arisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte es eine zweite, kurze Blütezeit.

Nach der Schliessung des Cafés 1961 wurde das Café Hawelka der "Szene-Treffpunkt".

Zu den Stammgästen des Café Herrenhof gehörten u.a. Franz Blei, Hermann Broch, Hugo von Hofmannsthal, Milena Jesenska, Anton Kuh, Robert Musil, Leo Perutz, Joseph Roth, Hilde Spiel, Friedrich Torberg und Franz Werfel.

Friedrich Torberg hat in seinem Erzählband Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlands in Anekdoten die Atmosphäre des Cafés verewigt.