Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2010 um 16:46 Uhr durch 80.133.254.194 (Diskussion) (Halbfinale 1 am 25. Mai: Engl. Titel richtig übersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
55. Eurovision Song Contest
Datei:Eurovision Song Contest 2010 logo.svg
Datum 25. und 27. Mai 2010 (Semifinale)
29. Mai 2010 (Finale)
Austragungsland Norwegen Norwegen
Austragungsort Telenor Arena[1] (Fornebu, Bærum)
Austragender Fernsehsender NRK
Moderation Erik Solbakken
Haddy N'jie
Nadia Hasnaoui (Voting)[2]
Zurückkehrende Teilnehmer Georgien Georgien
Abstimmungsregel Die Punkte 1 bis 7 werden nicht mehr genannt und der nationale Votingsprecher gibt nur die drei Höchstwertungen durch: 8, 10 und 12 Punkte. Stimmberechtigt sind im Finale alle Teilnehmerländer.
Russland ESC 2009unbekannt ESC 2011

Der 55. Eurovision Song Contest findet am 25., 27. und 29. Mai 2010 in der Telenor Arena im Ballungsraum von Oslo, Norwegen statt. Das Land ist damit zum dritten Mal Veranstaltungsort, nachdem der norwegische Beitrag Fairytale von Alexander Rybak beim 54. Eurovision Song Contest in Moskau gewinnen konnte. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will sich bemühen, einige Länder, die früher teilgenommen haben, wieder in den Wettbewerb zurückzuholen, unter anderem Italien, Österreich und Monaco. Zu diesen früheren Teilnehmern, denen eine Rückkehr jederzeit möglich ist, zählen auch Luxemburg, San Marino und Marokko. Beim Reference Group Meeting am 11. September 2009 in Oslo gab die EBU bekannt, dass sie dem aserbaidschanischen Sender İTV keine Regelverletzung beim Eurovision Song Contest 2009 nachweisen können und so Aserbaidschan und Armenien teilnehmen dürfen. Allerdings belegte die EBU am 8. Dezember Spanien und Aserbaidschan mit Geldstrafen. Trotzdem nehmen Aserbaidschan und Spanien teil.

Organisation

Neue Abstimmungsregel

Zum dritten Jahr in Folge kam es zu schwerwiegenden Eingriffen in das Abstimmmodell.

  1. In den Halbfinalen findet nun auch das gemischte Voting statt, das es vorher nur im Finale gab. 2008 und 2009 entschieden die Zuschauer über neun Qualifikanten, ein weiterer Startplatz wurde an denjenigen Beitrag vergeben, der beim Voting der Back-Up-Jury am besten abschnitt, sich aber nicht über das Televoting qualifizieren konnte.[3]
  2. Sowohl in den Semifinalen als auch im Finale kann abgestimmt werden, sobald das erste Lied auftritt[4].

Siehe auch: Eurovision Song Contest 2009#Neue Abstimmungsregel

Teilnehmende Länder

  • Teilnehmende Länder, die ihren Interpreten und/oder den Beitrag noch nicht bestimmt haben
  • Teilnehmende Länder, die ihren Interpreten und/oder den Beitrag bereits bestimmt haben
  • Nicht teilnehmende Länder
    1. Albanien Albanien
    2. Armenien Armenien
    3. Aserbaidschan Aserbaidschan
    4. Belgien Belgien
    5. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    6. Bulgarien Bulgarien
    7. Deutschland Deutschland¹
    8. Danemark Dänemark
    9. Estland Estland
    10. Finnland Finnland
    11. Frankreich Frankreich¹
    12. Georgien Georgien
    13. Griechenland Griechenland
    14. Island Island
    15. Kroatien Kroatien
    16. Irland Irland
    17. Israel Israel
    18. Lettland Lettland
    19. Litauen Litauen
    20. Malta Malta
    1. Nordmazedonien Nordmazedonien
    2. Moldau Republik Moldau
    3. Niederlande Niederlande
    4. Norwegen Norwegen²
    5. Polen Polen
    6. Portugal Portugal
    7. Rumänien Rumänien
    8. Russland Russland
    9. Schweden Schweden
    10. Schweiz Schweiz
    11. Serbien Serbien
    12. Slowakei Slowakei
    13. Slowenien Slowenien
    14. Spanien Spanien¹
    15. Turkei Türkei
    16. Ukraine Ukraine
    17. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich¹
    18. Belarus Belarus
    19. Zypern Republik Zypern
    • ¹ als Land der Gruppe der Großen Vier direkt für das Finale qualifiziert
    • ² als Gastgeber direkt für das Finale qualifiziert

    Zurückgezogene Länder

    Vier Länder, die noch am vorigen Eurovision Song Contest teilgenommen haben, haben sich zurückgezogen. Das sind Andorra[5], Montenegro[6], Tschechien[7][8][9] und Ungarn[10]. Auch die Teilnahme Litauens war lange Zeit nicht klar. Das Land stand allerdings auf der offiziellen Liste, die von der Europäischen Rundfunkunion am 31. Dezember 2009 veröffentlicht wurde. Nachträglich wurde berichtet, dass der Sender Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija einen Sponsor gefunden habe.[11]

    Andorra (Ràdio i Televisió d'Andorra), Montenegro (Radio Televizija Crne Gore) und Ungarn (Magyar Televízió) nehmen wegen finanzieller Engpässe nicht teil, Tschechien (Česká televize) verzichtet aufgrund des fehlenden Interesses im eigenen Land auf die Teilnahme.

    Halbfinalauslosung

    Die Halbfinalauslosung (englisch Semi-Final Allocation Draw) fand am 7. Februar in Oslo statt. In ihr wurden die 34 Länder, die nicht zu den Großen Vier (Big Four) oder nicht Gastgeber sind, auf die beiden Halbfinale zugelost. Dazu wurden die Länder nach verschiedenen Gesichtspunkten in Töpfe eingeteilt.

    Die Töpfe

    Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Topf 5
  • Teilnehmer des ersten Halbfinales
  • Außerdem votingberechtigt im ersten Halbfinale
  • Teilnehmer des zweiten Halbfinales
  • Außerdem votingberechtigt im zweiten Halbfinale
  • Außerdem wurde entschieden, in welcher Hälfte des jeweiligen Halbfinales die Länder starten. Ebenso wurden die bereits direkt qualifizierten Länder einem Halbfinale zugeordnet, das sie übertragen und in dem sie auch abstimmen dürfen.

    Ergebnisse

    Erstes Halbfinale Zweites Halbfinale
    Erste Hälfte
    Serbien Serbien
    Finnland Finnland
    Russland Russland
    Slowakei Slowakei
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    Lettland Lettland
    Moldau Republik Moldau
    Estland Estland
    Zweite Hälfte
    Griechenland Griechenland
    Island Island
    Portugal Portugal
    Belarus Belarus
    Belgien Belgien
    Polen Polen
    Albanien Albanien
    Malta Malta
    Nordmazedonien Nordmazedonien
    0
    Votingberechtigt
    Vorlage:GER-ESC
    Spanien Spanien
    Erste Hälfte
    Schweiz Schweiz
    Litauen Litauen
    Israel Israel
    Armenien Armenien
    Schweden Schweden
    Ukraine Ukraine
    Danemark Dänemark
    Aserbaidschan Aserbaidschan
    Zweite Hälfte
    Georgien Georgien
    Turkei Türkei
    Irland Irland
    Slowenien Slowenien
    Niederlande Niederlande
    Bulgarien Bulgarien
    Kroatien Kroatien
    Zypern Republik Zypern
    Rumänien Rumänien
    Votingberechtigt
    Frankreich Frankreich
    Norwegen Norwegen
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

    Halbfinale 1 am 25. Mai

    Land Sprache Interpret Titel
    (Komposition/Text)
    Übersetzung ins Deutsche
    Erste Hälfte
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Bosnisch Vukašin Brajić Munja i grom
    (E. Šaran)
    Blitz und Donner
    Estland Estland Englisch Malcolm Lincoln Siren Sirene
    Finnland Finnland Finnisch Kuunkuiskaajat Työlki ellää
    (T. Kiiskinen)
    Man kann auch von der Arbeit leben
    Lettland Lettland Englisch Aisha What for? (Only Mr. God knows why)
    (J. Lūsēns/G. Račs)
    Wozu? (Bloß der Herrgott weiß warum)
    Moldau Republik Moldau Englisch Sunstroke Project & Olia Tira Run away Verschwinde!
    Russland Russland Englisch MKPN Lost and forgotten Verloren und vergessen
    Serbien Serbien
    Slowakei Slowakei Slowakisch Kristina Horehronie
    (M. Kavulič/K. Peteraj)
    Horehronie
    Zweite Hälfte
    Albanien Albanien Englisch Juliana Pasha It's all about you
    (A. Gjebrea/A. Gjebrea, P. Çako)
    Es geht nur um dich
    Belgien Belgien Englisch Tom Dice Me and my guitar
    (T. Dice, A. Hickin, J. Swinnen)
    Ich und meine Gitarre
    Griechenland Griechenland Griechisch Giorgos Alkaios & Friends OPA
    (Y. Antoniou, G. Alkaios )
    Opa! (griechischer Ausruf)
    Island Island Englisch Hera Björk Je ne sais quoi
    (Ö. Smári, Hera Björk)
    Ich weiß nicht was
    Malta Malta Englisch Thea Garrett My dream
    (J. Cassar/S. Aquilina)
    Mein Traum
    Nordmazedonien Nordmazedonien Mazedonisch Gjoko Taneski Jas ja imam silata
    (K. Gabroski)
    Ich habe die Stärke
    Polen Polen Englisch, Polnisch Marcin Mroziński Legenda
    (M. Nierubiec/M. Mroziński)
    Legende
    Portugal Portugal Portugiesisch Filipa Azevedo Há dias assim
    (A. Madureira)
    Es gibt solche Tage
    Belarus Belarus Englisch 3+2 Far away
    (L. Schirin, J. Waschuk)
    Weit weg

    Halbfinale 2 am 27. Mai

    Land Sprache Interpret Titel
    (Komponist/Texter)
    Übersetzung ins Deutsche
    Erste Hälfte
    Armenien Armenien Englisch Eva Rivas Apricot stone
    (A. Martirosyan/K. Kavaleryan)
    Aprikosenkern
    Aserbaidschan Aserbaidschan Englisch Safura Əlizadə
    Danemark Dänemark Englisch Chanée & Tomas N'Evergreen In a moment like this
    (T. G:son, H. Sethsson, E. Bernholm/T. G:son, H. Sethsson)
    In einem solchen Moment
    Israel Israel Harel Skaat
    Litauen Litauen Englisch InCulto East European Funk
    Osteuropäischer Funk
    Schweden Schweden
    Schweiz Schweiz Französisch Michael von der Heide Il pleut de l'or
    (M. von der Heide, P. Lorriano/H. Kospach)
    Es regnet Gold
    Ukraine Ukraine Englisch, Ukrainisch Wassyl Lasarowytsch I love you
    (B. Stone/B. Stone, O. Yarynich)
    Ich liebe dich
    Zweite Hälfte
    Bulgarien Bulgarien Bulgarisch Miro[12] Angel si ti
    (M. Kostadinow)
    Du bist ein Engel
    Georgien Georgien Englisch Sopo Nischaradse Shine
    (H. Sørvaag, H. Sommerdahl, C. Leuzzi)
    Scheine!
    Irland Irland Englisch Niamh Kavanagh It's for you
    (N. Mooney, M. Eriksson, L. Eriksson, J. Gladnikoff)
    Es ist für dich
    Kroatien Kroatien Kroatisch Feminnem Lako je sve
    (B. Mihaljević/P. Ramljak, N. Parmać)
    Alles ist einfach
    Niederlande Niederlande Niederländisch Sieneke Ik ben verliefd (Sha-la-lie)
    (P. Kartner)
    Ich bin verliebt (Schalalie)
    Rumänien Rumänien Englisch Paula Seling & Ovi Playing with fire
    (O. Martin)
    Spielen mit dem Feuer
    Slowenien Slowenien Slowenisch Roka Žlindre & Kalamari Narodno zabavni rock
    (M. Legović/L. Oblak)
    Populärer Folkrock
    Turkei Türkei Englisch[13] maNga We could be the same
    (F.Akgül)
    Wir könnten dasselbe sein
    Zypern Republik Zypern Englisch Jon Lilygreen & The Islanders Life looks better in spring
    (N. Lambrianides, M. Konstantinou/N. Lambrianides)
    Das Leben sieht im Frühling besser aus

    Finale am 29. Mai

    Land Sprache Interpret Titel
    (Komponist/Texter)
    Übersetzung ins Deutsche
    Deutschland Deutschland Englisch Lena Meyer-Landrut Satellite
    (J. Frost, J. Gordon)
    Satellit
    Frankreich Frankreich Französisch Jessy Matador Allez ! Ola ! Olé ! Und los! Ola! Olé!
    Norwegen Norwegen Englisch Didrik Solli-Tangen My heart is yours
    (H. Sørvaag, F. Kempe)
    Mein Herz ist Deins/Eures
    Spanien Spanien Spanisch Daniel Diges Algo pequeñito
    (J. Cañadilla, L. Miguel de la Varga, A. Collado, D. Diges)
    Etwas winziges
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Englisch Josh Dubovie That sounds good to me
    (P. Waterman, M. Stock)
    Das klingt gut für mich

    Einzelnachweise

    1. ESC-Today: Telenor Arena to host Eurovision 2010
    2. eurovision.tv: Nadia, Haddy & Erik to host 2010 Eurovision Song Contest
    3. Juryvoting auch im Halbfinale. In: Eurovision.de. 13. Oktober 2009, abgerufen am 19. Februar 2010.
    4. Televoting schon ab dem ersten Act. 27. Oktober 2009, abgerufen am 19. Februar 2010.
    5. Victor Hondal: Definitely, no Andorra in Oslo. ESCToday, 12. Dezember 2009, abgerufen am 12. Dezember 2009.
    6. RTCG withdraws from Eurovision Song Contest
    7. Due to „lack of interest“ – Czech Republic withdraws from Eurovision vom 22. Juli 2009
    8. Oikotimes.com: ČT withdraws from Eurovision 2010 vom 22. Juli 2009
    9. Czechs withdraw from Eurovision vom 23. Juli 2009
    10. Hungary withdraws from Eurovision Song Contest vom 22. Oktober 2009
    11. LRT: Neujahresgeschenk für litauische Eurovisionsfans. 4. Januar 2010, abgerufen am 19. Februar 2010.
    12. Miro für Bulgarien
    13. Hakan Yalcinkaya: MaNga's song will be in English. 13. Januar 2010, abgerufen am 3. Februar 2010 (englisch).
    Vorlage:Navigationsleiste Eurovision Song Contest Beiträge