Zum Inhalt springen

Oblast Leningrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2010 um 14:40 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Subjekt der Russischen Föderation umbenannt in Kategorie:Föderationssubjekt der Russischen Föderation: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Februar/25 - Vorherige Bearbeitung: 17.12.2009 15:47:37). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Subjekt der Russischen Föderation
Oblast Leningrad
Ленинградская область
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Fläche 83.908 km²[1]
Bevölkerung 2.035.762 Einwohner
(Stand: 1. Januar 2024)[2]
Bevölkerungsdichte 24 Einw./km²
Verwaltungszentrum Sankt Petersburg
Offizielle Sprache Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (89,6 %)
Ukrainer (2,5 %)
Weißrussen (1,6 %)
(Stand: 2002)
Gouverneur Iwan Chabarow
Gegründet 1. August 1927
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahlen (+7) 813xx
Postleitzahlen 187000–188999
Kfz-Kennzeichen 47
OKATO 41
ISO 3166-2 RU-LEN
Website www.lenobl.ru
Lage in RusslandIranTurkmenistanChinaKasachstanUsbekistanMongoleiJapanNordkoreaChinaNorwegenDänemarkDeutschlandSchwedenVereinigte StaatenFinnlandKirgisistanGeorgienTürkeiArmenienAserbaidschanUkrainePolenLitauenLettlandEstlandBelarusNorwegenOblast SachalinRegion KamtschatkaJüdische Autonome OblastRegion PrimorjeRegion ChabarowskTuwaChakassienOblast KemerowoRepublik AltaiRegion AltaiOblast NowosibirskOblast OmskOblast TjumenOblast TomskBurjatienRegion TransbaikalienOblast AmurOblast MagadanAutonomer Kreis der TschuktschenOblast IrkutskSachaRegion KrasnojarskAutonomer Kreis der Jamal-NenzenAutonomer Kreis der Chanten und Mansen/JugraOblast SwerdlowskOblast TscheljabinskOblast KurganOblast OrenburgAutonomer Kreis der NenzenRepublik KomiBaschkortostanRegion PermOblast WologdaRepublik KarelienOblast MurmanskOblast ArchangelskOblast KaliningradSankt PetersburgOblast LeningradTatarstanUdmurtienOblast KirowOblast KostromaOblast SamaraOblast PskowOblast TwerOblast NowgorodOblast JaroslawlOblast SmolenskMoskauOblast MoskauOblast WladimirOblast IwanowoMari ElTschuwaschienMordwinienOblast PensaOblast Nischni NowgorodOblast UljanowskOblast SaratowOblast BrjanskOblast KalugaOblast TulaOblast RjasanOblast OrjolOblast LipezkOblast WoroneschOblast BelgorodOblast KurskOblast TambowOblast WolgogradOblast RostowOblast AstrachanKalmückienDagestanAdygejaRegion KrasnodarKaratschai-TscherkessienKabardino-BalkarienRegion StawropolNordossetien-AlanienInguschetienTschetschenien
Lage in Russland

Koordinaten: 59° 51′ N, 31° 18′ O

Die Oblast Leningrad (russisch Ленинградская область/ Leningradskaja oblast) ist eine Oblast im nordwestlichen Teil Russlands. Das Gebiet umschließt Sankt Petersburg, der Sitz der Verwaltung befindet sich ebenfalls dort, die Stadt selbst ist aber eine eigene Verwaltungseinheit. Im Gegensatz zur Stadt hat die Oblast nach einer Volksabstimmung ihren aus kommunistischer Zeit stammenden Namen beibehalten.

Die Oblast umfasst den Großraum Sankt Petersburg und reicht von der finnischen und der estnischen Grenze über die Südhälfte des Ladogasees bis zum Onegasee. Wichtigste Flüsse sind Newa und Wolchow.

Das Gebiet am Finnischen Meerbusen war als Ingermanland bekannt und lange Zeit von finno-ugrischen Völkern bewohnt. Mit den Wepsen, Woten und Ischoren (Ingriern) leben noch kleine Reste dieser Völker in der Region. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es von Russland (wieder-)erobert, mit der Gründung von Sankt Petersburg 1703 kam es zur deutlichen Bedeutungszunahme der Region.

Die Wirtschaft ist vielfältig, zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen Maschinenbau, Holzverarbeitung, chemische Industrie und Energiegewinnung.

Territoriale Geschichte

Nach dem Winterkrieg (1939–1940) verlor Finnland einige Territorien an die Sowjetunion. Dadurch wurde die Oblast Leningrad vergrößert.

Bis 1978 wurde die Fläche der Stadt Sankt Petersburg um die Satellitenstädte Kolpino, Puschkin, Lomonossow, Kronstadt, Peterhof und angrenzende Vororte erweitert. Diese Städte gelten jetzt als Stadtbezirke von Petersburg und gehören daher nicht mehr administrativ und territorial zur Oblast.

Verwaltungsgliederung

Die Oblast ist in 20 Stadtkreise und in 17 Rajons (Landkreise) unterteilt.

Siehe: Verwaltungsgliederung der Oblast Leningrad

Größte Städte

Stadt Russischer Name Einwohner
(1. Januar 2006)
Gattschina Гатчина 88.842
Wyborg Выборг 78.039
Sosnowy Bor Сосновый Бор 66.603
Tichwin Тихвин 61.681
Kirischi Кириши 55.167
Kingissepp Кингисепп 50.513

Siehe auch: Liste der Städte in der Oblast Leningrad

Commons: Leningrad Oblast'Oblast Leningrad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Численность населения Ленинградской области в разрезе муниципальных образований по состоянию на 1 января 2024 года (Bevölkerungsanzahl des Leningrader Gebiets, aufgeschlüsselt nach Gemeinden, Stand 1. Januar 2024) [1], (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation) mit Zuständigkeit für St. Petersburg und das Gebiet Leningrad)

Vorlage:Link GA