Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wdwd

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2010 um 13:24 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (du wurdest zum dritten Mal bestätigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SpBot in Abschnitt Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Wdwd.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

84.167.*

Antennenapertur

gudn tach!
koenntest du auch [1], [2] noch mal kurz anschauen, ob das sinnvoll ist, und ggfl. sichten oder revertieren? -- seth 12:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ok, done.--wdwd 13:37, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
fein!
allerdings noch eine anmerkung zu "Math-Formalsatz aus Fliesstext": formeln sollten lieber als math belassen werden (siehe auch Hilfe:TeX). -- seth 14:06, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi seth, Folge von meinen (offensichtlich nicht ganz günstigen) Darstellungs-Optionen. Wird geändert.--wdwd 14:18, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schwachlastregelung

Meinst Du nicht auch, dass obiger Artikel langsam ein Kandidat für die Löschung ist? --Clarv 02:29, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Clarv, hab mal ein redir auf Niedertarifstrom eingerichtet, da dort identer (bzw. ausführlicher) Inhalt zu finden ist. Das Lemma ist zwar etwas ungeschickt (ein Tarif hat ja mit der Regelung nichts zu tun) aber bei Bedarf kann ja mal ein Artikel über die Schwachlastregelung, Betonung auf die techn. Regelung und deren Besonderheiten, entstehen.--wdwd 10:51, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschfunkensender

Hallo Wdwd,

danke für Deine Antwort auf o.g. Disk-Seite. Leider kann ich fachlich kaum etwas beitragen, mir fiel nur auf, dass die Wechselspannung als Quelle einst (vermutlich(!) begründet) durch eine IP entfernt worden war und jetzt wieder im Artikel zu lesen ist. ABER: als bloßer Kabelaffe wage ich nicht zu entscheiden. Freundlichen Gruß --Bu63 13:22, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Bu63, in diesem Fall ist "Geh von guten Absichten aus" sinnvoll anzuwenden. Offensichtlich falsch ist es ja nicht und wenn sich wer finden sollte der es genauer weiss und es nicht passt, besteht ja die Möglichkeit diese Details (begründet) zu korrigieren.--wdwd 14:27, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PPP

der Benutzer:HDP will den artikel Puls-Pausen-Modulation‎ am liebsten löschen, ich kann ihn nicht verstehen, seine aussagen erscheinen mir widersprüchlich/inkonsistent. bitte untersuchen sie die angelegenheit und mischen sie sich in die diskussion ein. --Moritzgedig 17:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Inhaltlich kann ich nur am Rande beitragen. Ich hab auf der QS-Seite einen kurzen Kommentar und Link auf die damalige Diskussion hinterlassen. Vielleicht können Sie das direkt mit Benutzer:HDP klären.--wdwd 20:20, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
inhaltlich muss man auch nichts machen, seine kommentare sind aussichheraus widersprüchlich oder eine frage der betrachtungsweise/definition. was den inhalt angeht hat er sogar selbst gute quellen gebracht. Mir scheint, es gibt zwei punkte: 1) der name 2) zählt man von flanke zu flanke oder nur die dauer des pegels variabler länge. 1) ist eine frage des korrekten (deutschen) sprachgebrauches und der verbreitung 2) ist strenggenommen beides falsch oder einfach egal. --Moritzgedig 21:31, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Leistung Kahlenberg

[3] Wie kommst du bitte auf 2,2 MW Durchschnittsleistung? Die nagaben waren aus dem als Quelle verlinkten Prospekt. Hier ein völlig anderer Sender als Vergleich [4] --Franz (Fg68at) 15:28, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Außerdem kann MW nicht ein elektrischer Strom sein --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:39, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
HI Franz, Karl,
  1. Ein Energieverbrauch von rund 2,2MWh pa ist typisch für kleine private Wohnungen/Haushalte (entspricht einer druchschnittsleistung rund 250W) Aber sicher nicht für einen Sender dieser Grössenordnung -> kein plausibler Wert.
  2. bitte beachte weiters die (HF)-Leistungen alleine im UKW-Bereich. Da sind einige 100kW-Sender darunter, früeher auch noch analog-TV (Kanal 5, 24 und 34, wenn ich nicht irre). Die DVB-T MUXe haben im vergleich zu alten analogen Ausstrahlung einen geringen Verbrauch. Nimmt man bei einem HF-sender einen Wirkungsgrad von unter 30..50% her, ist der Leistungsbedarf von 2.2MW für die gesamte Anlage mit den alte analog-TV-Ausstrahlung plausibel. (das wird aktuell durch DVB-T wohl etwas weniger sein)
  3. Die (viel zu kleine) Energieangabe von 2.2MWh war vorher schon im Artikel: mein Edit bezog sich darauf, dass hier Leistung mit Energie verwechselt wurde. (zumal die Sender 24/7 laufen) Den numierischen Wert habe ich nicht geändert.
  4. Den Begriff "Stromverbrauch" durch "Leistung" zu ersetzen hab ich wohl übersehen -> fixed.
  5. Wenn Du genauere numerische Daten dazu hast, vor allem wie es jetzt mit dem DVB-T Betrieb aussieht, oder das alles nicht stimmen sollte -> bitte um Korrektur. Nobody is perfect, am wenigsten ich. ;-) --wdwd 19:59, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sprich, mit dem 650 kVA Generator kann dann nicht der gesamte Betrieb aufrecht erhalten werden. --Franz (Fg68at) 05:52, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi Franz, ja, oder es wird mit reduzierter Sendeleistung (Notbetrieb) gesendet, ähnlich wie bei Wartungsarbeiten die bei reduzierter Sendeleistung ausgeführt werden. Kann ich aber mangels genauer Detailkentnnisse nicht sicher sagen wie das beim Sender Kahlenberg gelöst ist.--wdwd 09:10, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo Walter ich habe deinen Artikel überdn 400 kV Anschlass von Wien, zur Zeit auch unter Kategorie:Wirtschaft (Österreich) eingeordnet, da es derzeit eine Kat Energiewirtschaft nach Staat und damit Energiewirtschaft (Österreich) nicht gibt. Ich habe sie bei der Kat Energiewirtschaft angeregt. Wir werden sehen was da rauskommt. aber ich glaube das wäre sinnvoll, wenn es auch unter Wirtschaft derzeit etwas blöd (zu wenig detailliert) ausschaut. Wenn du weitere solche Artikel die die Energiewirtschaft (keine Unternehmen, die sind schon nach Staat) weiß, bitte auch einordnen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:12, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Karl, ok werde darauf achten.--wdwd 22:00, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Energiewirtschaft

Hallo Walter, ich wollte dich als Fachmann bitten, dir einmal die [Disk. über die Artikel in der E-wirtschaft in Österreich anschauen, da wir die von der allgemeinen QS auf die österre. überstragen haben. Vielleicht kannst du uns da dabei helfen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:31, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Karl, mal schaun.--wdwd 19:58, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mean Time Between Failures

Warum ein gezielter Verweis auf die seit über einem Jahr offene Überarbeitung nicht mit der nächsten Sichtung übernommen werden darf, ist mir unverständlich. Die Optionen der Vorlagen zu benutzen, ist kein Fehler, sondern aus gutem Grund von den Autoren vorgesehen worden. --84.161.60.144 18:27, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi, die Diskussionsseite eines Artikels ist über den Reiter ober erreichbar. Ausserdem hat der Link innerhalb der Vorlage, innerhalb der {{...}}, keine Wirkungen. Gesichtet ist die aktuelle version, gegen einer Bearbeitung (ggf. überarbeitung) spricht ja nichts, so notwendig. Es ist nicht klar nachvollziehbar was Du mit diesem Link auf die Diskussions-Seite im Artikel bezwecken willst. (ich nahm an, es sei ein Editfehler)--wdwd 10:27, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Wdwd. Du wurdest vor ein paar Minuten von Karl Gruber bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:24, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten