Zum Inhalt springen

Münzprägeanstalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2010 um 13:10 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (Literatur: ISBN korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz.
Holzschnitt: Mittelalterliche Münze

Eine Münzprägeanstalt ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt. Eine synonyme Kurzbezeichnung für eine Prägeanstalt ist Münze, was sich im Namen vieler Münzbetriebe niederschlägt.

Deutsche Münzprägeanstalten

Nach der Deutschen Reichsgründung 1871 ging das Münzrecht von den einzelnen deutschen Staaten an das Reich über. Per Beschluss des Bundesrats vom 7. Dezember 1871 wurden Großbuchstaben des Alphabets als Münzzeichen verwendet – und zwar in der Reihenfolge, wie die Bundesstaaten in Artikel 6 der Reichsverfassung rangmäßig aufgezählt waren. Dabei wurde I ausgelassen wegen Verwechselungsgefahr mit J (das nunmehr Hamburg repräsentierte), 1 (eins) und I (römisch eins).

Münzzeichen Ort Zeit Bemerkung
A Berlin seit 1750 Staatliche Münze Berlin, zeitweise VEB Münze Berlin
B Wien (A) 1938–1944 (Deutsches Reich)
Hannover 1866–1878 (Königreich Preußen)
Glatz (PL) 1813 (Königreich Preußen)
Breslau (PL) 1812–1826
1799–1803
1750–1768
(Königreich Preußen)
C Frankfurt am Main 1866–1879 (Königreich Preußen)
Kleve 1750–1767 (Königreich Preußen)
D München seit 1871 Bayerisches Hauptmünzamt
Düsseldorf 1817–1848 (Königreich Preußen)
Aurich 1750–1763 (Königreich Preußen)
E Muldenhütten 1887–1953 (Königreich Sachsen)
Dresden 1872–1887 (Königreich Sachsen)
Königsberg (RUS) 1751–1803
1456–1728
1261–1309
F Stuttgart seit 1872 Staatliche Münze Baden-Württemberg (Staatliche Münze Stuttgart)
Magdeburg 1750–1769 (Königreich Preußen)
G Karlsruhe seit 1872 Staatliche Münzen Baden-Württemberg (Staatliche Münze Karlsruhe)
Stettin (PL) 1752–1754 (Königreich Preußen)
H Darmstadt 1872–1882 (Großherzogtum Hessen)
I nicht verwendet wegen Verwechselungsgefahr mit J (Hamburg), 1 (eins) und I (römisch eins)
J Hamburg seit 1873 Hamburgische Münze
T Tabora (EAT) 1916 (Deutsch-Ostafrika; heute Tansania)
Br Brüssel (B) 1915–1918 für die Münzen der deutschen Besetzung in Belgien
GG Gent (B) Firma Geeraert, Gent, für die Notmünzen der Stadt Gent
KM Menden 1923 Firma Heinrich Kissing, Menden, für Notmünzen der Provinz Westfalen
Me Meißen 1920 Porzellanmanufaktur Meißen für Notmünzen des Deutschen Reiches
P Paris (F) für die Münzen des Saarlandes
SM Menden 1923 Firma Schulte, Menden, für Notmünzen der Provinz Westfalen
U Utrecht (NL) 1923 Utrecht, Niederlande, für einen Teil der Münzen von Danzig
V Vichr (CZ) Prägeanstalt Vichr in Lysá nad Labem für die Münzen von Böhmen und Mähren
W Warschau (PL) 1923, 1938, 1939 für die Münzen des Generalgouvernements Polen
Die hervorgehobenen Münzen sind die heute noch aktiven deutschen Münzprägeanstalten. In Wien (A), Utrecht (NL) oder Paris (F) werden auch heute noch Münzen geprägt.

Schweiz: Eidgenössische Münzstätte

Die Swissmint in Bern ist die offizielle Münzprägestätte der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Österreichische Münzprägeanstalten

Habsburgermonarchie (einschließlich Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Fürstentum Siebenbürgen, Burgau, Österreichische Niederlande, Herzogtum Mailand und Venetien),
Kaisertum Österreich, Österreichisch-Ungarische Monarchie, Österreich im Deutschen Dritten Reich und Österreiche Zweite Republik

Münzzeichen Ort Zeit Bemerkung
A Wien 1765–1873
B Körmöczbánya/Kremnitz 1765–1848
1849–1868
Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
Wien 1938–1944 Deutsche Drittes Reich
BL Brüssel 1781–1789 Österreichische Niederlande, heute Belgien
C Gyulafehérvár/Karlsburg für Österreich 1761–1764 Ungarische Reichshälfte, heute Alba Iulia (Rumänien)
nur Kupfermünzen
Praha/Prag 1767–1856 Königreich Böhmen, heute Tschechien
CA Gyulafehérvár/Karlsburg für Österreich 1746–1765 Ungarische Reichshälfte, heute Alba Iulia (Rumänien)
nur Franz I. (Mitregent)
1764–1765 Ungarische Reichshälfte, heute Alba Iulia (Rumänien)
nur Kupfer 1 Pfennig und Kupfer ½ Kreuzer
D Graz 1767–1772
Salzburg 1800–1809
E Gyulafehérvár/Karlsburg 1765–1867 Ungarische Reichshälfte, heute Alba Iulia (Rumänien)
F Hall in Tirol 1765–1809 Münze Hall, heute Museum
G Graz 1761–1763 nur Kupfermünzen
Günzburg für Österreich 1764–1765 Habsburg Burgau, heute Deutschland
nur Silbermünzen
Günzburg 1772–1779 Habsburg Burgau, heute Deutschland
nur für Burgau
Nagybánya/Frauenbach 1767–1848
1849–1851
Ungarische Reichshälfte, heute Baia Mare (Rumänien)
GR Graz 1746–1765 nur Franz I. (Mitregent)
GY.F. Gyulafehérvár/Karlsburg 1868–1871 Ungarische Reichshälfte, heute Alba Iulia (Rumänien)
H Hall in Tirol 1760–1780 Münze Hall, heute Museum
Günzburg 1766–1805 heute Deutschland
HA Hall in Tirol 1746–1765 Münze Hall, heute Museum
nur Franz I. (Mitregent)
Hall in Tirol für Ungarn 1752–1754 Münze Hall, heute Museum
nur Silber Poltura
K Körmöczbánya/Kremnitz für Österreich 1760–1780 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur Kupfermünzen
Körmöczbánya/Kremnitz 1767–1776 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur ½ und 1 Konventionstaler (wenn die Silber ist staatlich)
Körmöczbánya/Kremnitz für Görz 1788–1789
1794; 1799
Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
K.B. Körmöczbánya/Kremnitz 1540–1765
1848–1849
1868–1918
Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
KB–KD Körmöczbánya/Kremnitz 1765 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur Gold Dukaten
KM Körmöczbánya/Kremnitz 1763; 1765 Ungarische Reichshälfte, heute Kremnica (Slowakei)
nur Kupfer Poltura
M Milano/Mailand 1786–1859 heute Italien
N Nagybánya/Frauenbach für Österreich 1780 Ungarische Reichshälfte, heute Baia Mare (Rumänien)
N.B. Nagybánya/Frauenbach 1580–1765
1849
Ungarische Reichshälfte, heute Baia Mare (Rumänien)
1766–1780 Ungarische Reichshälfte, heute Baia Mare (Rumänien)
nur Gold Dukaten
O Oravicabánya/Oravicza 1812–1816 Ungarische Reichshälfte, heute Oraviţa (Rumänien)
P Praha/Prag für Österreich 1760–1764 Königreich Böhmen, heute Tschechien
nur Kupfermünzen
PR Praha/Prag für Österreich 1746–1765 Königreich Böhmen, heute Tschechien
nur Franz I. (Mitregent)
S Szomolnok/Schmöllnitz für Österreich 1763–1780 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei)
Szomolnok/Schmöllnitz für Böhmen 1763; 1767 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei)
nur 1 Gröschel
Szomolnok/Schmöllnitz 1775–1816 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei)
S KM Szomolnok/Schmöllnitz 1763 Ungarische Reichshälfte, heute Smolník (Slowakei)
nur Kupfer Poltura
V Venezia/Venedig 1793–1866 heute Italien
W Wien 1521–1763
1772; 1775
1780–1781
nur Kupfermünzen
Wien für Görz 1799 nur 2 Soldi (Lp.)
WI Wien 1746–1765 nur Franz I. (Mitregent)
Wien für Ungard 1752 nur Silber Poltura
Wappen Wien 1975–1976
Adler Hall in Tirol 1975–1976 Münze Hall, heute Museum
In Wien (A) und Kremnica (SK) werden auch heute noch Münzen geprägt.

Literatur

  • Dieter Fassbender: Lexikon für Münzsammler. Übr 1800 Begriffe von Aachener Markt bis Zwittermünze. Battenberg, Augsburg 1996, ISBN 3-89441-334-4.
  • Christopher Maynard (Text), Bill Fallover (Bilder): Wunderwelt Geld („Amazing world of money“). Tessloff Verlag, Hamburg 1978, ISBN 3-7886-0158-2.
  • Renate Kingma (Text); Gerd Wener (Bilder): Münzen und Geld. Tessloff Verlag, Nürnberg 1991, ISBN 3-7886-0418-2 (Was ist was?; 78)
  • Klaus Jopp: Neue Taler braucht das Land. In: Die Zeit 42/Oktober 1998, S. 61.
  • Herbert Rittmann: Deutsche Münz- und Geldgeschichte der Neuzeit bis 1914. Brockhaus, Solingen 2003, ISBN 3-930132-22-2 (Bibliothek für Familienforscher; 4).
  • Gerhard Schön: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Battenberg, München 2002, ISBN 3-89441-525-8
  • Gerhard Herinek: Austria Netto Katalog Münzen ab 1780 und Banknoten ab 1854. ANK-Verlages, Wien 2004, ISBN 3-901678-66-2
  • Rádóczy Gyula: Mária Terézia magyar pénzverése. Magyar Éremgyűjtők Egyesülete, Budapest 1982, ISBN 963-02-2249-3
Commons: Mint buildings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien