Der Segelflug-Index dient dazu, einen fairen Vergleich der Streckenleistungen im Segelflug zu gewährleisten. Hierfür wird die Streckenleistung mittels einer bestimmten Formel mit dem Index (132 Punkte maximal und 54 Punkte minimal) verrechnet. Segelflugzeuge sind in bestimmte Klassen unterteilt: Offene Klasse, Clubklasse, 15-Meter-Klasse, 18-Meter-Klasse, Standardklasse und Doppelsitzer-Klasse.
Da die Leistungen der Segelflugzeuge unterschiedlich sind, d. h. Gleitzahl, Durchschnittsgeschwindigkeit, Steigleistung in der Thermik und Gewicht sich stark unterscheiden können, werden die Leistungen durch die Indexbewertung der Flugzeuge vergleichbar gemacht. Hierzu werden die geflogenen Streckenkilometer mit 100 multipliziert und durch den Index dividiert.[1] Ein 1000-km-Flug mit der SZD 55-1 (Index 108) und ein 500 km Flug der "Rhönlerche" Schleicher Ka 4 (Index 54) erhalten demzufolge jeweils 926 Punkte und werden bei der Bewertung in einer Meisterschaft (z.b. OLC) gleichgestellt.
Nimbus 4MASH 25Stemme S 10-VTDatei:Marzinzik02 - ETA - GFDL.jpgETANimetaASG 29VentusASW 28-18MinimoaSZD-55ASK 21LS4-b WLSchleicher Ka 4 RhönlercheJanus BSchleicher ASK 13ASW-12
ASW 19; DG 100; LS 1 f; Hornet; Std. Jantar; Std. Astir; SZD 59; Phöbus B 3; Cirrus/Cirrus VTC 17,74 m; Std. Cirrus 16 m; Phöbus C1; D 37; SB 7; Elfe 17 m Std. Libelle 17 m; Delphin I
98
ASW 15; Std. Cirrus; Std. Libelle; LS 1-0,c,d; Cobra 15; ASW 19 Club; DG 100 Club; D 38, Mü 22b; Pajno V1/2; Apis M 15 m; Apis 2; Bee
96
Astir CS; Astir CS 77; Club Libelle; Glasflügel H-101 Salto 15 m/15,5 m; Elfe S3/S4; Mistral C; Phöbus B; SHK; IS 29 D; LS 1-0 ohne EZ; VSO-10
94
Astir CS Jeans; fs 25; Elfe ohne EZ; Phöbus A, VSO-10 C; JP 15/36; Silent 2; TST-10 Atlas