Zum Inhalt springen

Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2010 um 17:48 Uhr durch Snevern (Diskussion | Beiträge) (Neulinge betreuen, wie geht das?: couldn't resist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:MP/R
Diese Seite dient der Organisation unter den Mentoren des Mentorenprogramms.

Bitte nimm dir ausreichend Zeit, die gesamte Seite wenigstens einmal gründlich durchzulesen. Dies erspart schon sehr viele mögliche kleine Probleme.

Erste Schritte (für neue Mentoren)

Wenn Du als Mentor bestätigt wurdest, solltest du einmal vollständig die folgenden Schritte ausführen, um einen reibungslosen Ablauf des Programms zu gewährleisten.

Kategorie:Benutzer ist Mentor

Ordne deine Benutzerseite in die Kategorie:Benutzer ist Mentor ein. Die Syntax [[Kategorie:Benutzer ist Mentor|{{subst:PAGENAME}}]] gewährleistet dabei eine korrekte alphabetische Einordnung innerhalb der Kategorie (sonst würden alle Mentoren unter B wie Benutzer:XYZ eingeordnet werden). Seitdem die kombinierte Bot/Datenbank-Anwendung alle Mentoren endlich von der anfänglichen Bürokratie befreit hat, ist dies umso wichtiger geworden: das Mentorenprogramm besteht im Wesentlichen aus einer relationalen Beziehung zwischen den beiden Kategorien "Benutzer wird im Mentorenprogramm betreut" und "Benutzer ist Mentor". Deshalb kann dieser Kategorie-Eintrag

a) in der Mentoren-Übersicht erst dann ein Ergebnis bewirken, nachdem wenigstens ein Mentee übernommen wurde, und

b) dieser Eintrag nur dann entfernt werden, wenn ein definitiver Ausstieg aus dem Programm gegeben ist. Wiki-pausen sind oft sehr gesund - aber bitte nur unter Beibehaltung des Kategorie-Eintrags!

Wichtige Seiten des Mentorenprogramms

Übernimm bitte die folgenden Seiten in deine Beobachtungsliste, um immer auf dem Laufenden zu bleiben:

Mailingliste

Wikipedia:Mentorenprogramm/Mailingliste

Co-Mentoring

Co-Mentoren sind Mentoren, die nach Benachrichtigung im Falle eines Urlaubs, kurzfristigen Ausfalls ö. Ä. für dich einspringen und deine Mentees weiter betreuen oder auch Wunschmentorgesuche für dich annehmen, falls du selbst verhindert sein solltest. Gerade für neue Mentoren ist dies eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Mentorenkollegen auszutauschen und sich Anregungen und Tipps für den Umgang mit Mentees zu holen. Aber auch sonst stellen Co-Mentoren sicher, dass Mentees nicht plötzlich alleine dastehen, wenn der Hauptmentor sich abgemeldet hat; sie haben so weiterhin einen Ansprechpartner. Melde dich auf der Diskussionsseite des Mentorenprogramms, um Co-Mentoren zu finden, oder sprich Mentoren, die dir zusagen, direkt an.

Mentorenvorlage

Um einen Mentee übernehmen zu können, benötigst du nun noch eine besondere Vorlage, die anzeigt, dass du den Mentee betreust.

  • Rufe diese Seite auf und fülle die Vorlage wie folgt aus:
  • Mentor-weiblich: ja, wenn du weiblich bist, ansonsten nein.
  • Mentor: hier trägst du deinen Namen ein, etwa MentorXYZ.
  • Co-Mentor1/2/3/4: hier sollen die Namen deiner Co-Mentoren eingetragen werden.

Derzeit ist die Vorlage für bis zu vier Co-Mentoren ausgelegt.

Tipp #1: Wenn du deine Unterseite unter dem Titel /Vorlage Mentor (also hier) anlegst, kannst du mit Hilfe der Wunschmentor-Funktion (siehe Anleitung für neue Benutzer) über die Linkliste deiner Unterseite sehen, welche neuen Benutzer gern von dir persönlich betreut werden möchten. Alternativ kann man auf dieser Seite auch eine Weiterleitung auf die korrekte Vorlage erstellen.

Deine Vorlage ist nun einsatzbereit. Wie du sie einsetzt, siehst du im Abschnitt "Wie übernehme ich einen Neuling?".

Wenn du deine Mentorenvorlage wie oben empfohlen unter /Vorlage Mentor angelegt hast, kannst du auf deiner Benutzerseite auch den BabelbausteinMentor setzen.

Wunschmentorenvorlage

<dein Benutzername> ersetzen, ohne zu ändern speichern, fertig. Damit können Neulinge mit einem Klick auf der Seite WP:MP dich als Wunschmentor angeben.

Allgemeine Hinweise

Bei der Betreuung von Mentees ist wichtig, dass du für diese stets möglichst bald erreichbar bist und kurzfristig auf ihre Anfragen reagieren kannst. Solltest du einmal nicht da sein, melde dich bitte auf der Diskussionsseite des Mentorenprogramms ab, wenn du keine Co-Mentoren hast; wenn du Co-Mentoren hast, genügt es, diesen Bescheid zu geben, damit sie die Betreuung der Mentees für dich übernehmen können. Bitte beachte beim Umgang mit deinen Neulingen stets folgenden Grundsatz:
Maßgabe für die Arbeit im Mentorenprogramm soll stets ein Höchstmaß an Unkompliziertheit und unbürokratischer Hilfe sein!

Wo finde ich Neulinge?

Die Kategorie Mentor gesucht bietet einen Überblick über alle neuen Wikipedianer, die die entsprechende Vorlage freiwillig auf ihrer Benutzerseite eingebunden haben und somit zeigen, dass sie eine individuelle Betreuung wünschen.

Wichtig! Da die Teilnahme am Mentorenprogramm für alle Neulinge absolut freiwillig ist, kann kein Wikipedianer zu einer Betreuung gezwungen werden. Wenn dir ein Neuling in anderen Bereichen der Wikipedia (häufige Treffpunkte sind die LAs und die QS) begegnet, der offensichtlich noch Probleme im Umgang mit ihr hat, kannst du ihn freundlich auf seiner Diskussionsseite ansprechen (z. B. mit {{subst:Mentorenprogramm}}) und ihm das Mentorenprogramm empfehlen. Eine Zwangsbetreuung ist allerdings ausgeschlossen.

Wie übernehme ich einen Neuling?

Wenn du einen Neuling aus der Kategorie Mentor gesucht in deine Betreuung übernehmen möchtest, solltest du die Vorlage auf seiner Benutzerseite gegen deine persönliche Mentorenvorlage, die du bei deiner Anmeldung als Mentor erstellt hast, austauschen.

  • Du ersetzt also den Baustein {{Mentor gesucht}} durch deinen persönlichen Baustein {{Benutzer:MentorXYZ/Vorlage Mentor}} (statt MentorXYZ musst du deinen Namen eintragen).

Anschließend kannst du dich kurz auf der Diskussionsseite deines neuen Schützlings vorstellen (du solltest den potentiellen Schützling nicht fragen, ob du ihn übernehmen sollst oder andere, wenn er keinen expliziten Wunsch geäußert hat. Übernimm den Schützling einfach).

Zur Begrüßung des Neulings kannst du dich folgender Vorlagen bedienen, die jeweils ein unterschiedliches Betreuungsmodell bevorzugen:

Nach der Übernahme kann jeder, auch der neue Wikipedianer selbst, sehen, dass dieser Benutzer am Programm teilnimmt und von wem er betreut wird. Außerdem wird er automatisch aus der Kategorie Mentor gesucht in die Kategorie Wird im Mentorenprogramm betreut eingetragen und kann somit nicht mehr versehentlich von einem zweiten Mentor übernommen werden.

Achte darauf, dass Du nur so viele Neulinge betreust, dass Du Dich auch intensiv um jeden einzelnen kümmern zu kannst. Alle Mentoren sollten möglichst gleichmäßig ausgelastet sein.

Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist es, keine Wartezeiten von mehr als 24h für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen.

Wunschmentoren

Den neuen Benutzern ist es beim Einfügen der Vorlage Mentor gesucht auf ihrer Benutzerseite möglich, den Namen eines Wunschmentors mit anzugeben. Um herauszufinden, wer dich zum Mentor haben will, rufe die zuvor von dir angelegte Mentorenvorlage in deinem Benutzernamensraum auf und klicke auf Links auf diese Seite in der Sidebar. Sofern du die Unterseite unter dem Titel /Vorlage Mentor angelegt hast, siehst du eine Liste der Benutzerseiten, auf denen du als Wunschmentor angegeben wurdest.

Natürlich bist du nicht verpflichtet, genau diese neuen Benutzer zu betreuen. Allerdings solltest du auf jede Anfrage antworten, damit der betreffende Benutzer sich notfalls nach einem neuen Mentor umsehen kann.

Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentoren angegeben hat, stelle zunächst sicher, dass dieser Mentor den neuen Benutzer nicht übernehmen kann/wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest.

Neulinge betreuen, wie geht das?

Auch wenn jeder Mentor eine andere Herangehensweise und jeder Neuling andere Erwartungen und Bedürfnisse hat, so gibt es bei aller Individualität gewisse Lernziele, die vermittelt werden sollten. Ziel ist es, dem Neuling nach dem Abschluss der Mentoringzeit ein eigenständiges Arbeiten bei Wikipedia zu ermöglichen, folglich sollten ihm die wesentlichen Grundfunktionen bekannt sein - werden diese nicht selbstständig erlernt, sollten sie ihm durch den Mentor vermittelt werden. Das erfordert einen gewissen Überblick über die Beiträge des Neulings und kann dann entweder ganz beiläufig geschehen oder durch konkrete Tipps bei augenfälligen Schwächen - natürlich kann auch ein intensives Nachhelfen, bspw. durch das gemeinsame Anlegen von Artikeln, sehr hilfreich sein. Zu den Grundlagen zählen prinzipiell die im Tutorial genannten basics, die der Mentor bei Bedarf anschaulich erklären können sollte:

  • Was Wikipedia ist (und nicht ist) und worauf man hier achten muss (Grundprinzipien)
  • Wie man eine Seite editiert (Hinweis auf Zusammenfassungszeile; Vorschaufunktion) oder erstellt (jeder Neuling sollte wenn möglich wenigstens ein wenig Artikelarbeit leisten, da dies eine essentielle Erfahrung hier ist)
  • Die grundlegenden Formatierungsfunktionen (z.B. interne Links; externe Links; Textformatierung usw.)
  • Die Bedeutung von WP:QA, Relevanzkriterien sowie des Urheberrechts und dessen Handhabung bei WP
  • Die Grundzüge der Arbeit Hinter den Kulissen (d.h. Diskussionen -> Signatur; Stimmrecht; Benutzerseite)
  • Ein Heranführen an den Wiki-Slang, also das zunehmende Verwenden der üblichen Kürzel und deren Erklärung (→ Hilfe:Glossar)

Bei Bedarf oder Interesse des Neulings können auch weitergehende Informationen vermittelt werden (bspw. bei Interessenschwerpunkten der Hinweis auf die Portale und Wikiprojekte oder bei mehr administrativem Interesse ein Vorstellen der Hintergrundarbeit, z.B. RCs, LDs), oberstes Ziel ist aber das Fitmachen des Neulings für die Grundfunktionen.

Wann endet die Betreuung?

Bei regelmäßig aktiven Neulingen erfolgt das Ende der Betreuung durch Absprache zwischen dem Neuling und seinem Mentor. Die Betreuungszeit kann dabei individuell festgelegt werden, sollte aber fünf Monate (oranger Status in der Neulingsbörse) nicht überschreiten. Bisher hat sich eine Spanne von ca. ein bis zwei Monaten bewährt. Wenn dir auffällt, dass die Betreuung anderer länger als fünf Monate dauert, kannst du den zuständigen Mentor fragen, ob sie noch sinnvoll ist (z. B. mit Vorlage:Betreuung zu beenden).

Bei über längere Zeit inaktiven Neulingen kann und sollte der Mentor die Betreuung frühzeitig beenden. Als Faustregel gilt hier: nach frühestens zwei Wochen ohne neue Beiträge oder Rückmeldung darf der Neuling von seinem Mentor archiviert werden, nach einem Monat sollte er archiviert werden, nach zwei Monaten (roter Status in der Neulingsbörse) muss der Neuling archiviert werden. Letzteres kann dann von jedem Mentor übernommen werden, es ist aber günstig, den zuständigen Mentor zuvor anzusprechen (z. B. mit Vorlage:Mentee zu entlassen). Hält der Mentee trotz Wikipedia-Inaktivität anderweitig Kontakt zu seinem Mentor (z. B. per E-Mail) muss dies nicht länger durch den Verbleib in der Neulingsbörse belegt werden.

Von Absprache oder Inaktivität abweichende Gründe zur Beendigung der Betreuung (wie Desinteresse an den Grundsätzen der Wikipedia oder am Mentorenprogramm) sollten den anderen Mentoren auf der Diskussionseite des Programms dargelegt werden.

Egal aus welchem Grund das Betreuungsende erfolgt, entfernt man hierbei die Mentoren-Vorlage von der Benutzerseite des Mentees und hinterlässt ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite (z. B. Vorlage:ArchivMentee). Alles andere (Entfernen aus der Neulingsbörse, Archivierung in der Datenbank) erledigt der Bot. Sollte der Neuling einen oder mehrere Artikel neu angelegt haben, muss dies aber manuell in der Datenbank vermerkt werden.

Checkliste Eintragen / Austragen in Kurzform

Eintragen

  1. Auf der Benutzerseite des Mentees {{Mentor gesucht}} durch deine eigene Mentorenvorlage ersetzen
  2. Mentee auf seiner Diskussionsseite begrüßen (z.B. mit HalloMentee1, 2 oder 3)
  3. Benutzerseite des Mentees zur eigenen Beobachtungsliste hinzufügen

Austragen

  1. Auf der Benutzerseite des Mentees die eigene Mentorenvorlage entfernen
  2. Mentee auf seiner Diskussionsseite über die Austragung informieren ({{subst:ArchivMentee}} oder als Dritter {{subst:Aus Mentorenprogramm (inaktiv)}} bzw. {{subst:Aus Mentorenprogramm (beendet)}})
  3. Den zuständigen Mentor über die Austragung informieren, solltest es nicht du sein. (z. B. mit {{subst:Aus Mentorenprogramm (Benachrichtigung)}}

Wiederaufnehmen

  1. Auf der Benutzerseite des Mentees deine eigene Mentorenvorlage erneut einbinden
  2. Mentee über die Wiederaufnahme informieren
  3. Benutzerseite des Mentees zur eigenen Beobachtungsliste hinzufügen, wenn sie sich nicht noch auf dieser befindet
  4. Den Mentee wieder aus dem Archiv entfernen. Wenn es sich dabei nicht um das Archiv des aktuellen Monats handelt, bitte alle folgenden <ol start=n> Parameter anpassen. Dieser legt den Startwert der folgenden Liste fest und muss daher jeweils um um Eins verringert werden.

Weitere Tipps und Tricks

Wartende Neulinge schnell erkennen mit monobook.js

Das folgendes Skript fügt die Zahl der in der Kategorie „Mentor gesucht“ wartenden Neulinge links neben dem Benutzerseitenlink in der obersten Leiste ein. Falls vorhanden werden auch die Neulinge, die einen Wunschmentor suchen, angezeigt. Die zwei Zeilen müssen nach Spezial:Mypage/monobook.js kopiert werden. Das Skript verträgt sich auch mit PDDs monobook.js

// WARTENDE NEULINGE
importScript('Benutzer:Euku/Mentorenprogramm.js'); // [[Benutzer:Euku/Mentorenprogramm.js]]

Entscheidungsfindung bei Strukturfragen

Für Strukturfragen, die den Handlungsablauf des Mentorenprogramms betreffen, haben wir die folgende Verfahrensweise vereinbart[1]:

  1. Ein Vorschlag wird auf der Diskussionsseite des Mentorenprogramms vorgestellt.
  2. Wenn dort innerhalb einer Woche keine Einwände gegen diesen Vorschlag erfolgen, wird er umgesetzt.

Es wurden Einwände geäußert:

  1. Es folgt eine mindestens zweiwöchige Diskussionsphase.
  2. Kann in dieser Zeit eine Einigung erzielt werden, wird diese umgesetzt.
  3. Ist das nicht der Fall, wird eine einwöchige Abstimmung angesetzt, bei der die 2/3-Mehrheit zur Veränderung des Status quo gilt. Enthaltungen werden nicht gezählt.

Einzelnachweise

  1. Diskussion zur Entscheidungsfindung, 01.08.2008