Zum Inhalt springen

Molchner Stolln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2010 um 07:52 Uhr durch Markscheider (Diskussion | Beiträge) (Lage präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Molchner Stolln
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1529
Betriebsende ca. 1866
(Wismutbergbau von 1947-1954)
Geförderte Rohstoffe
Abbau von
Geographische Lage
Koordinaten 50° 38′ 13,5″ N, 13° 13′ 0,7″ OKoordinaten: 50° 38′ 13,5″ N, 13° 13′ 0,7″ O
Molchner Stolln (Sachsen)
Molchner Stolln (Sachsen)
Lage Molchner Stolln
Land Freistaat Sachsen
Staat Deutschland
Revier Marienberg

Der Molchner Stolln ist ein zum Schaubergwerk ausgebautes aufgelassenes Silber- und Zinnerzbergwerk bei Pobershau.

Geschichte

Der Bergbauort Pobershau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts zur Nutzung neu aufgefundener Eisenerze gegründet, erste Erwähnung einer „Drey Molchen Fundgrube“ 1529 wegen guter Silberfunde. Die höchste Ausbeute der Grube wurde 1540 erreicht, später litt der Grubenbetrieb zum dreißigjährigen Krieg in großem Maße. Ab dem 17. Jahrhundert fand hauptsächlich Bergbau auf Zinn statt, bis der Abbau dieser Periode 1866 eingestellt wurde. 1936–1938 wurde das Grubenfeld wohl im Rahmen des Vierjahresplanes auf Abbauwürdigkeit untersucht; letztmalig erfolgte 1947–1954 Erzabbau durch die SDAG Wismut.

Schaubergwerk

Übertagegebäude des Molchner Stollns

Der Molchner Stolln wurde bereits 1934 teilweise zum Schaubergwerk erweitert, das dann ein Jahr später eingeweiht wurde.

Besonderheiten

Der Molchner Stolln zeigt unter anderem den funktionierenden Nachbau eines Kunstgezeugs und einen bergbaugeschichtlichen Grenzstein von 1733, der entziffert werden konnte.

Besuch der Grube

Führungen sind ohne Voranmeldung täglich zwischen 09:00–16:00 Uhr möglich. Führungen finden zu jeder vollen Stunde statt; die erste Führung beginnt um 09:00 Uhr; die letzte Führung beginnt um 16:00 Uhr. Führungen ab zwei Personen. Besondere Führungen und zu anderen Zeiten nach Absprache möglich.