Zum Inhalt springen

Wikipedia:Café/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2010 um 05:13 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia:Café/Archiv 2010 Q1 archiviert - letzte Bearbeitung: Haselburg-müller (12.03.2010 03:38:07)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Archiv3/Intro

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benutzerseiten

Hallo zusammen, kennt jemand schöne oder ausgefallene Benutzerseiten? Ich mache einmal den Anfang mit der Seite von Niabot und KaterBegemot. Wenn also noch jemand Seiten kennt, deren Benutzer sich besondere Mühe bei der Erstellung der jeweiligen Benutzerseite gemacht haben, dann bitte einmal hier publizieren :) Viele Grüße, ElvaubeDiskussionBewertungMail 10:21, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Zollernalb Schlag ich dann mal vor. --MannMaus 23:02, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hoffentlich werden eventuell hier noch genannte Seiten nicht bald wegen "übertriebener Selbstdarstellung" und "fehlenden enzyklopädischen Zwecks" gelöscht.;-) Den bisher genannten kann man das allerdings kaum vorwerfen, die sind ja angenehm kurz. --Grip99 23:48, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:STBR ElvaubeDiskussionBewertungMail 00:17, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BGH-Entscheidung zur Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Klagen gegen Internetveröffentlichungen auf ausländischen Servern

Hallo Gemeinde! Das klingt hoch interessant; ein Kommentator unkt, dass eine solche – konsequent weitergeführte – Rechtsprechung zukünftig auch Auswirkungen auf die bisherige Verfahrensweisen der Wikimedia e.V. in D (aber auch in A & CH) haben könnte. Klingt plausibel. Gruß -- Sir James 08:27, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier meist auch bisher schon nach den deutschen Gesetzen gehandelt. Und die Autoren hie waren schon immer in D verklagbar, es hat nur keiner gemacht. Der Autor scheint nicht wirklich gut über die Vorgänge und Zustände hier informiert (wie man auch an den falschen Begrifflichkeiten merkt). Ich glaube nicht, dass sich viel ändert. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:38, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für den einzelnen Autor ändert sich natürlich sowieso nichts. Was sich aber ein wenig ändert, ist die Situation der die Server betreibenden Wikimedia Foundation in Florida. Bisher musste man sie dort verklagen, jetzt kann man sie auch vor dem Landgericht Hamburg mindestens als Störer in Anspruch nehmen. Allerdings bleibt bei einem gewonnenen Prozess in Hamburg immer noch die Frage, ob man mit diesem Urteil tatsächlich in Florida pfänden kann. Deswegen ändert sich vielleicht tatsächlich nicht viel. Nachdem von Deutschland aus anscheinend nicht einmal gegen kinderpornographische Sites im Ausland konsequent vorgegangen wird, wird mit ziemlicher Sicherheit niemand allein aufgrund eines solchen Prozesses de.wikipedia.org abklemmen. Bliebe also nur noch die Verhaftung von Jimbo, wenn er in Deutschland einreist.;-)
Wikimedia e.V. ist wohl ohnehin außen vor, denn der hat ja offiziell überhaupt gar nichts mit de.wikipedia.org zu tun. --Grip99 23:43, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wikipedia oscars raten

hallöschen liebe kaffeegemeinde. ich habe vor einiger zeit mal eine ratespiel für die oscarverleihung 2009 in der wikipedia gesehen. gibt es für die diesjährige verleihung der academyawards auch solch ein spiel mit illustrer runde? --Mykarn 19:49, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

WikiBay wird (nicht mehr) bei eBay verkauft

Enzyklopädie: WikiBay wird bei Ebay verkauft ! abgerufen 7. März 2010 --Elab 21:10, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Artikelzustand: Gebraucht". Nein danke. Wahrscheinlich Eselsohren vom vielen Lesen. -- Uwe 21:19, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Andere Frage: Was ist eine Wiki?--Lorielle 21:32, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Lorielle, das kannst du hier nachschlagen Wiki oder bei Ebay im Angebot-Text --Elab 21:37, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Endlich mal eine gute Nachricht. Ich hätte schon viel früher aufgegeben. Ich habe diesen Artikel bei eBay gemeldet, weil die Seite derzeit noch etliche Links zu Pornoseiten enthält. Und falls eBay das trotzdem durchgehen lassen sollte, dann tut mir der Käufer ziemlich leid. Die Artikelbeschreibung ist eindeutig Bullshit PUR. Was sollen diese 100€ für den Umzug, das sind doch versteckte Kosten? Zumal ich mich mit dem Serverzeugs sowieso nicht auskenne. Auf die Artikel (bis auf die von M.E. vielleicht) und auf die Admins kann ich gerne verzichten. Die Seite abzuschalten wäre deutlich menschlicher gewesen. Aber immer vorsichtig umgehen bei solchen Neuigkeiten: Ich kann mir gut vorstellen, dass die Betreiber (ich traue diesem unseriösen Haufen alles zu!) die Seite letztendlich für nicht wenig Kohle die Seite sogar selbst ersteigern und alles beim alten bleibt :-) So kann man nämlich für paar schlappe eBay-Gebühren auch PR machen, der Trick ist ja nix Neues. -76.191.104.254 21:44, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das selber-aufkaufen kann aber in die Hose gehen, wenn jemand mehr bietet, weil er das Ding gerne haben will. Wobei, dann würden sie zumindest noch Geld damit machen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:13, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Mit WikiBay erwerben Sie ... 361 registrierte Benutzer." Ist das nicht Menschenhandel? Von den Admins will ich gar nicht reden.--Grip99 23:37, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Startpreis:EUR 1,00. Man kann also klein einsteigen. Interessant ist auch der Artikelstandort, der in Spanien liegt. Also wer nicht dort hin fahren will, muß mindestens 101 Euro zahlen. --Goldzahn 07:45, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Rücktritt vom Kauf ist ausgeschlossen ! Also falls jemand den Herren abmahnen möchte... *kopfschüttel* Marcus 10:16, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier der Link zu eBay. Ich habe den Artikel dort auf meine Beobachtungsliste gesetzt. -- Martin Vogel 10:22, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und die "Agenturmeldung" hat diverse Rechtschreibfehler und ist offensichtliche Werbung, we soll denn sowas ernst nehmen? Und wie kann man sowas ernst meinen? Bisher gibt es kein Gebot... -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:26, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
reinquetsch Naja, die Agenturmeldung stammt ja auch von einem Magazin, das im Impressum denselben Betreiber wie wikibay nennt. Wenn man deren Website betrachtet, drängt sich schon der Verdacht auf, dass das Geschäft nicht so ganz rund läuft. Aber mal ehrlich: Hat außer den zwei, drei Aktiven auf Wikibay tatsächlich jemand geglaubt, dass es sich um mehr als einen PR-Gag handelt? --Zinnmann d 18:33, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die fehlenden Gebote würde ich nicht überbewerten, interessant werden die letzten zwei Stunden vor Auslaufen der Aktion, da gehen die Mehrzahl der Gebote ein. Grüße Marcus 10:45, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach. Na dann können wir ja gespannt sein ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:01, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lustig finde ich vor allem, dass WP die Info über die E-Bay Aktion vorher hatte. Erst dann sind die Wikibay Möchtegern-Autoren von selbst darauf gekommen. Mutter Erde befürchtet sogar, dass die Wikimedia mitbieten könnte - ich hab mich darüber fast totgelacht. Ziemlich realitätsfern, wenn die WM für so etwas Spendengelder verschwenden sollte. Ich als Benutzer würde mir jedenfalls wegen der Aktion nun erst recht ziemlich verarscht vorkommen. Also ich will das Ding noch nicht mal geschenkt. Vor allem die ganze Arbeit danach würde ich mir nicht antun wollen: Nach Spanien runterfahren und das Ding abholen, die ganze Straßen-Kategorie (über 1000 sinnlose 1-Satz-Artikel!) plattmachen, doppelte WP-Inhalte beseitigen. Im Ausland konnten die Betreiber sich vielleicht gut verstecken und ausruhen - Aber nach einem Start in Deutschland hat man bei den ganzen falschen Inhalten und Pornolinks sehr schnell eine Klage am Hals und ganz schnell ein Minusgeschäft daraus gemacht. Vom schlechten Ruf des Wikis ganz zu schweigen. Verprellte Benutzer, die nicht mehr wiederkommen - Admins, die alles andere als kompetent sind usw. Sinnvoller wäre es eindeutig, mit der MediaWiki Software ganz von vorne anzufangen...Obwohl, das macht heutzutage auch keinen Sinn mehr. -76.191.104.254 17:31, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

mmh, wie läuft'n das eigentlich bei ebay? Gesetzt den Fall, ein Ami bietet einen Euro und ein Deutscher bietet zwei. Kann der wikibay-Betreiber dann das höhere Gebot ausschlagen und die Seite dem sparsameren Ami zuschanzen? Oder andersrum: Verpflicht ebay die Anbieter in jedem Fall zum höheren Gebot zu verkaufen? Um die vielen Pornolinks wäre es wirklich schade. Sie sind nämlich, wenn besonders schweinisch, von wp.en kopiert. Weil sich die Einsteller dachten: Was auf wp.en geht ist ja 1000mal durchgesehen und hat den Praxistest längst bestanden. 78.55.110.105 18:21, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jein. Wikibay kann zwar bei den Geboten verschiedene Benutzer im Vorfeld aussperren, aber sobald der Zuschlag erfolgt ist, hat der Verkäufer an den höchsten Bieter zu verkaufen. Außerdem müsste dazu ja der Verkäufer die E-Bay-Accountnamen säml

tlicher Wikipedianer kennen. And by the way: meiner ist nicht MKir 13 ;-) Grüße Marcus 20:06, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man auch für Mutter Erde allein bieten? Denn der war da ja schließlich der Beste von allen :-) --Schlesinger schreib! 18:31, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jo, schließlich sind die Admins ja "include" die Offerte nicht wirklich witzig findet -> Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 23:05, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, immerhin gibt es dort auch einen Artikel über Chiara Ohoven... --Matthiasb 07:25, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer wie heute, 4 Tage vor Ablauf der Auktion, über 200€ bietet, dessen geschäftliches Vorgehen ist soo unterirdisch grottenschlecht, dass er mit dem erworbenen Vermarktungsinstrument restlos überfordert wäre. Dass unter den Bietern am Ende der Auktion welche sind, die besser wissen was sie tun, ist damit noch nicht gesagt. Es sieht für die überschaubare Zahl von WikiBay-Fußfolk sehr düster aus. Ob der Anteil von Sich-die-Welt-Schöntrinkern, Merkbefreiten und Masochisten wirklich höher ist als woanders weiß ich nicht, wäre aber nicht erstaunt darüber. Interessant sind Werbeträger-Wikis im Zusammenhang mit Anzeichen von Trivialisierung in Wikipedia. Es dürfte sich langfristig auszahlen, zum Niveau von Informationsmüllhalden, die nur dazu da sind, Banner- und andere Werbung zu transportieren, einen qualitativen Abstand zu behalten.-- fluss 02:18, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja man weiss nicht, wer am Ende in dieser manipulierten Versteigerung von ein paar professionellen Arschlöchern abgezockt wird. liesel 11:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube auch, dass die Versteigerung manipuliert ist und die Gebote unrealistisch sind. Man braucht im Netz doch nicht lange zu suchen - um zu sehen, um was für einen Dreck es sich hierbei tatsächlich handelt. Vor nicht allzu langer Zeit gab es Tage, da ist überhaupt nichts auf dieser Seite passiert. Die lassen bei Wikibay sogar Proteste von Benutzern, Verlinkungen zum Wikipedia:Cafe und WikiBay wird bei eBay versteigert (Wecowi) unter der Begründung "Vandalismus" bewusst verschwinden. Die Benutzer haben erst von der Auktion erfahren, nachdem es hier bekannt wurde. Es ist klar, das die letzten verbleibenden Benutzer darüber enttäuscht sind. Nachdem Cecil sagte, was er von dieser Auktion hält, hat man ihn sogar gesperrt - wenn das mal keine ZENSUR ist. -76.191.104.254 14:55, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Angebot entfernt

Ja was ist das denn? "Dieses Angebot (130372384162) wurde entfernt oder der Artikel ist nicht verfügbar." ([1]%252525252525252525252529 --Mark Nowiasz 15:16, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja weiter oben bereits geschrieben, dass ich die Auktion gemeldet habe. Offenbar haben die Leute von eBay nun reagiert. Ich habe in der Meldung einige Artikelseiten aufgelistet, wo Pornolinks und URV-haltige Texte enthalten sind - sowas bei eBay zu verkaufen ist einfach unzulässig. Wenn die das Ding wirklich verkaufen möchten, dann sollten die erst mal ordentlich aufräumen. Vielleicht hatten die Betreiber aber auch Angst, abgemahnt zu werden, man weiß es nicht. Kann man eine Auktion überhaupt selber beenden? Wahrscheinlich kommt bald der nächste Sabotage-Vorwurf, für ein wenig PR ist denen sowieso nichts zu schade. Nachtrag: Seht ihr? Meldung an Ebay: Wikipedia-Autoren wollen Verkauf von WikiBay verhindern Es spielt keine Rolle, ob ich ein WP-Autor bin oder bloß eine IP bin. Dann noch schön eine Mehrzahl daraus gemacht und unbelegte Sachen erzählt. Die Meldung finde ich übrigens ziemlich peinlich und langweilig. -76.191.104.254 15:28, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

OMG, über solche „Meldungen“ könnte ich kotzen. Fragt sich, ob der Autor der Meldung überhaupt sich Wikibay mal genau angeschaut hat. Wikibay zensiert schlimmer als Wikipedia und enthält ausschließlich Müll oder halt Kopien von der schlechten, pöhsen Wikipedia … Wikipedia soll nur in den Dreck gezogen werden. Wie heißt es so schön, wenn man keine Ahnung hat, einfach Fresse halten. Wikibay war eine Lachnummer. (vielleicht werde ich jetzt auch in solchen „Berichten“ – Lügenmärchen trifft's eher – zitiert, tja …) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Waren die anderen Meldungen bisher weniger peinlich und langweilig? -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde solche Aktionen und die Reaktionen in den einschlägigen Medien darauf klasse. Wir hatten eine prächtige Unterhaltung, es hat uns großen Spaß gemacht und wir haben es doch wirklich geschafft die armen Wikibayautoren vor einem drohenden Verkauf an Heuschrecken, mysteriöse Hedgefonds und windige Investoren, die nur Geld aus ihnen rausziehen wollen, zu retten. Die Kollegen müssen also nicht fürchten, beispielweise von uns übernommen zu werden. Ich geb' einen aus. Lokalrunde! :-) --Schlesinger schreib! 16:02, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das die (IP-Adresse 76.191.104.254) zufällig aus fast der gleichen Ecke arbeitet wie der WikiBay-Betreiber ist wohl reiner Zufall?!? Oder eine Art Werbegag, PR Aktion...--Elab 16:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also das mit dem Melden bei Ebay war einfach nicht fair. Man kann die Seite kritisieren und auf Missstände aufmerksam machen. Aber Leben und Leben lasen ist die freundliche Art. Selbst hier gibt es Artikel zu Pornoseiten (Youporn) - Demnach dürfte die WP auch nicht verkauft werden. Das war schon kleinlich! Doch wie heißt es so schön: "Es kann nicht der frömste in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt!" In dem Sinne --PlusPedia 16:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du weißt schon, dass das Angebot entfernt wurde, weil Ebay das dort nicht haben will, nicht weil es jemand gemeldet hat. Das Melden machte nur drauf aufmerksam. Warum soll Ebay solche Angebote jetzt dulden, bei denen der Kunde ziemlich offensichtlich betrogen wird? -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus...“ -- 16:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab beim Netplosiv-Artikel mal einen kritischen Kommentar hinterlassen, schaun wir mal, ob der freigeschaltet wird. XenonX3 - (:±) 16:44, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Umweltschutz: Also ich verbitte mir diesen persönlichen Angriff. Mein Chiara-Ohoven-Stub da war ein Aller-erster-Sahne-Stub. Und Dank Mutter Erde isses nicht einmal mehr ein Stub. --Matthiasb 16:44, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Apropos Wie man in den Wald reinruft... Also der Versteigerungsstopp für Wikibay bei Ebay muss nicht an den zahlreichen Pornolinks gelegen haben. Das könnte genausogut dieser Verkäufer mit dem vertrauenwürdigen Namen wichtelmaennchen007 gewesen sein. Dem gehört nämlich Wikibay gar nicht. Ha, erwischt! :-) --Schlesinger schreib! 16:58, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer sagt eigentlich, dass ich ein Wikipedia-Autor bin? Ich könnte genauso ein enttäuschter Wikibay-Autor sein. Es mag in der Wikipedia vielleicht Artikel geben, in denen es um Pornoseiten geht. Aber es gibt dann wenigstens keine Verlinkungen dorthin. Aber es geht mir nicht alleine darum: Ich habe eBay übrigens auch mitgeteilt, dass es sich bei WikiBay und attack2net offensichtlich um eine Briefkastenfirma handelt und das der mögliche Käufer somit möglicherweise betrogen werden könnte. Auch war die gesamte Artikelbeschreibung (angeblich 90.000€ wert) mehr als irreführend. Last but not least: eBay würde bestimmt keine zulässigen Auktionen entfernen, denn die haben das Ganze offensichtlich auch geprüft. Sollen die Leute doch Wikibay auf einem Schrottplatz verkaufen. -76.191.104.254 17:06, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiß gar nicht warum hier so ein Haufen falscher Meldungen kolportiert wird so wie irgendjemand machte Meldung, WikiBay zog zurück... Irreführung. Ich habe es gekauft. Das Angebot lautete Ausrufepreis zur Auktion 1 € oder 3,73 € per Sofortkauf. Bei Interesse zur Mitarbeit bitte Anmelden. Adminposten werde ich per Antrag nach Überlegung probeweise gewähren. Oversight und CU bleibt aber bei mir. Gruß -jkb- 17:07, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Tipp: Du solltest aber sicherheitshalber da auch noch einen auf Steward machen, damit du diesem komischen Admin da endlich mal die Knöppe abnehmen kannst, sonst wird das wieder nüscht. :-) --Schlesinger schreib! 17:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Verflucht. Ich dachte ein gelungener Coup d'etat. Aber daran habe ich nicht gedacht, ich hoffte DerHexer kann seine Funktion einfach mitnehmen, daran wird es wohl scheitern.... So 'n Pech. -jkb- 17:21, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ebays Begründung war “Fehlende Kontaktdaten“ und hat natürlich nichts mit der IP zu tun: „Die Begründung für die Entfernung des Angebots, hat jedoch nichts mit den ‚Beschwerden‘ der Wikipedia-Deutschland-Autoren bei Ebay zu tun, welche gestern noch öffentlich groß damit geprahlt haben, den Verkauf von WikiBay verhindern zu wollen.“. --Mps 19:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb, ich entschuldige mich dann mal, obgleich es absolut nicht als persönlicher Angriff gemeint war. Verzeihung für meinen rauen Ton, aber wenn Wikipedia solch Unsinn hinterstellt wird, kann ich mich kaum beherrschen … Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:23, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das kann ich nachvollziehen. Ich hatte es allerdings auch ein wenig ironisch gemeint. Tschuldigung, wenn das hier als beleidigte Leberwurst rüberkam. :) --Matthiasb 20:44, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es macht mich sehr nachdenklich, wenn ausgerechnet hier auf Wikipedia soviele Dinge behauptet werden, ohne dass sich bisher offenbar irgendjemand die Mühe gemacht hat, einmal zu recherchieren und zu hinterfragen, wer oder was Wikibay und deren Verantwortliche eigentlich sind. Ich selbst bin seit über 20 jahren Journalist. Arbeite aktuell bei der spanischen "Ultima Hora" und kenne daher ein wenig die Hintergründe der Wikibay, vorallem aber die der dafür verantwortlichen Personen. Man mag über diese Leute denken wie man will, aber sie als "Spinner" oder "Klitsche" hinzustellen ist schlichtweg faktisch falsch und daher sehr engstirnig. Ronald Berthold Fleishman, der sich auch "CEO" der us-amerikanischen "Attack2net Inc." (der gehört Wikibay) bezeichnet, ist dem engeren Kreis rund um youporn, xhamster und pornhub zuzurechnen. Sein Partner Barry de la Cruz gilt seit jahren als Gründer und Drahtzieher dieser Porno-Plattformen, die laut diversen Quellen einen Gesamtumsatz von rund 300 Millionen Dollar im Jahr machen. Angeblich liegt die Gewinnspanne bei diesen Projekten bei rund 50%. Man kann sich also ausrechnen, über welche Dimension von Kapital diese Herren verfügen. De la Cruz wohnt übrigens in Monaco, Fleishman in Beverly Hills. Fleishman hält zudem übrigens 11,5% Anteile der us-amerikanischen Zeitung "New York Post". Dies kann man mit einem einfachen Blick ins US-Handelsregister überprüfen. Wer also nun hier schreibt, dass diese Leute nicht wissen was sie tun oder ihnen unterstellt, sie wären dumme Jungs, die auf ein paar Euros eines Verkaufs der Wikibay angewiesen wären, der irrt. Ich persönlich finde es übrigens sehr verwerflich (das wurde zuvor auch schon einmal von jemandem kritisiert), dass man Meldungen bei Ebay etc. vornimmt. Soetwas gehört sich einfach nicht. Offenbar hat aber diese Meldung gar keine Auswirkung gehabt, denn der Grund für die Sperrung des Angebotes bei Ebay soll ein völlig anderer gewesen sein (http://netplosiv.org/201041934/internet-technik/auktion-gesperrt-ebay-stoppt-verkauf-von-wikibay Siehe hier).--83.38.114.189 19:53, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier ist das Café, das liegt gleich nebenan zum Irrenhaus. Steht ja schließlich auch so in keinem Artikel. Wobei mir die Versteigerung vollkommen egal ist, aber eigentlich auch vollkommen verständlich. Ich halte da weiterhin an meiner alten Äußerung fest. -- 20:10, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was an einer Meldung nun verwerflich gewesen sein soll, wurde immer noch nicht erklärt. Und wenn die so viel Geld haben und dennoch nur solche billige Pressemeldungen und unglaubwürdige Werbetexte hinbekommen, sind es eben Spinner mit viel Geld. Die angebliche Begründung von Ebay klingt (schon wieder und langweiligerweise) sehr unglaubwürdig. Wenn sie schon eine Firma damit beauftragt haben, dann bekommen die es nichtmal richtig hin, die Kontaktdaten anzugeben? Und dass du ein Journalist bist, glaube ich kaum, zumal wenn du einfach glaubst, was bei netplosiv steht (soviel auch zum Thema Recherche). -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:25, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bittschön, das bei WP übliche ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:46, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Nachdenkliche, seit 20 Jahren angeblich als Journalist arbeitende IP: Soso, die Jungs, denen Wikibay gehört kommen also aus der Pornobranche. Schön für sie, wenn sie damit ordentlich Kohle machen können. Ich frag mich bloß, warum diese, deiner Meinung doch recht soliden, Entrepreneurs überhaupt auf die Idee kommen ausgerechnet eine Online-Enzyklopädie zu starten. Bei Mr. Wales kam zwar die Kohle zunächst auch aus solchen Quellen, aber der war fitter, denn der hatte ne Idee. Und mal ehrlich, Wikibay und Idee? Nee, Leute. Vermutlich wurde Mr. Fleishman von der Mutter Erde beraten. So, und nun könnt ihr loslegen, irgendwie bin ich gut drauf und hab ich Bock auf Krawall! Bier her! --Schlesinger schreib! 20:38, 10. Mär. 2010 (CET) :-)[Beantworten]

Selten so einen Müll von einer IP gelesen, das gehört ja schon fast ins Humorarchiv. Könnte mir gut vorstellen, dass Mutter Erde dahintersteckt. Wer soll eigentlich dieser Fleishman sein? Er taucht doch bisher nur in Verbindung mit Wikibay auf? Ach stimmt, der soll ja CEO eines Unternehmens sein, dass in Wirklichkeit nicht zu existieren scheint. Wahrscheinlich eine Briefkastenfirma. Deine unbelegten Behauptungen (Anteile usw) interessieren mich eigentlich kaum und sollten besser entfernt werden. Meiner Ansicht nach backen deine beiden hochgelobten Herren ziemlich kleine Brötchen, und das Projekt ist und bleibt eine Lachnummer. -76.191.104.254 20:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich nich Mutti, denn die IP kommt aus Palma. Also rat mal, wer dahintersteckt ... -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:31, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ahhh, vielen Dank. So ein kühles Weißbier tut gut. Apropos Weißbier, hatte der nicht auch 'nen Account bei Wikibay? Stellt der dort womöglich Löschanträge? --Schlesinger schreib! 21:00, 10. Mär. 2010 (CET) :-)[Beantworten]

Das mit der Briefkastenfirma will ich überhört haben. Legt euch besser ja nicht mit WikiBay an. Fleishman überlegt sich derzeit auch, einige Anteile der Wikipedia aufzukaufen - und dann kann sich vielleicht einiges für euch ändern. Es wurde bereits darüber nachgedacht, Admin Rai'ke, der wikibay.org auf die Spamlist gesetzt hat, auf Schadensersatz zu verklagen. Die anschließende Berichtserstattung bei Netplosiv kann übrigens auch zur Folge haben, dass bei der Wikipedia noch mehr einige fleißige Autoren wegglaufen werden als wie bisher. Und dann steht bei euch alles still, und nicht bei Wikibay. Das war bisher übrigens nur ein Bruchteil von dem, was die spanische Presse eigentlich so alles drauf hat. Also seid besser vorsichtig. Morgen wird die eBay-Auktion wieder reingesetzt, und ordentlich daran verdient. UND: Wir werden uns dann auch nicht ins Handwerk PFUSCHEN lassen. Ihr werdet schon sehen!! Schönen Abend noch. -217.23.13.66 21:07, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein paar Anteile der Wikipedia, so so. Und wo werden die gehandelt? --Matthiasb 21:12, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Matthiasb, die Anteilsscheine der Wikipedia liegen alle bei mir gebündelt im Keller. liesel 21:13, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, junger Mann, dass du gerade etwas zu dick angibst? Scheinst ja ein richtiger Intimus von Mr. Fleishman zu sein. Anteile an Wikipedia - ich lach mich schief. Der soll lieber an die Foundation spenden, das reicht völlig. --Schlesinger schreib! 21:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass die spanische Presse (was hat die eigentlich damit zu tun?) mehr drauf hat als diesen Mückenf**#*, das will ich für sie doch schwer hoffen. Und die Klagedrohung ist wahrscheinlich genauso ernst zu nehmen wie die Drohung, die bürgerlichen Namen von irgendwem zu veröffentlichen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:31, 10. Mär. 2010 (CET) PS: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD[Beantworten]
Wische mir doch bitte mal einer die Tränen aus den Augen. Ich lache so laut das ich weinen muss und zugleich weine ich über die unendliche Einsicht und Erkenntnisfähigkeit dieser werten IP. *zumnächstentempogreif* -- 21:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun reiß dich mal zusammen, das ist ne verdammt ernste Angelegenheit hier, ja?. --Schlesinger schreib! 21:41, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist es ernst. Diese Muskelkontraktionen in der Bauchgegend fangen langsam an zu schmerzen. -- 22:10, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nimm erst mal einen zur Brust. Prost. Also, Brockhaus und Online-Meyers haben wir erledigt, Wikibay war nicht der Rede wert. Was könnte denn als nächstes drankommen? Die Encyclopaedia Britannica? Jetzt brauch ich was zu rauchen! --Schlesinger schreib! 22:21, 10. Mär. 2010 (CET) :-)[Beantworten]
Da die Buchmesse in Leipzig näher kommt, muss ich mich immer noch an den Spaß erinnern den wir mit den Mitarbeitern von Brockhaus hatten. Haben uns erst alles schön erklären lassen, ihn den Brockhaus über alles loben lassen und anschließend ihm mal ganz unauffällig wissen lassen, das wir von der Konkurrenz sind. Wie schnell sich seine Argumente geändert haben und wie tiefe Lachfalten wir bekommen haben muss einfach nur crazy ausgesehen haben. ;-) -- 22:25, 10. Mär. 2010 (CET) PS: Zumal wir gleich auf Anhieb einen Fehler im doch so sehr reputablen Brockhaus gefunden haben... XD[Beantworten]

Am schönsten an der netplosiv-Meldung ist der letzte Satz: "Immerhin ist die Enzyklopädie ohne Relevanzkriterien laut über 90.000 Euro wert." Laut wem sie soviel wert ist, wird leider nicht verraten. Interessant ist aber natürlich, wie viel diese Enzyklopädie denn erst mit Relevanzkriterien wert wäre. Einen starken Mokka, bitte. Hier dreht sich mir so schon alles :-) --Zinnmann d 23:52, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Steht in der eBay-Auktion: laut bizinformation.org. deWP sind „$3.53 Billion“, google.de nur „€ 462,62 Mio.“ --Mps 21:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, danach hat mein Geocachingblog einen Wert von € 17.353,89 - beeindruckende Zahlen :-D --Mark Nowiasz 23:04, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wieder da

Hartnäckig sind die Burschen aber in jedem Fall. Das Angebot ist bei Ebay wieder online Neue Wikibay-Ebay-Auktion . Mal sehen, wie lange es dieses MAl gut geht, wobei auch ich sagen muß, dass ich diese Beschwerden und Denunziererei auch sehr schäbig finde.

Danke an die Malle-IP für diesen Hinweis. Letztes Mal war Spanien der Standort, diesmal soll die Briefkastenadresse in Chicago als Standort verwendet werden. Und der Verkäufer ist sogar ein anderer, aber mit genauso vielen Bewertungspunkten (1) XD Und erneut muss anscheinend aufgepasst werden, um nicht von ein paar professionellen Arschlöchern abgezockt zu werden. Ich denke, dass eBay bei diesem unzulässigem Angebot schon von alleine aufmerksam wird. -76.191.104.254 21:34, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Datei:Chinese-prawn-crackers-in-blue-bowl.jpg
Krabbenchips - die Alternative -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir werden sehen. Der neue Verkäufer heißt übrigens so.undso.undso. Naja, nicht sehr kreativ. Also ehrlich, wichtelmaennchen007 war da irgenwie cooler igendwie, hm, deutscher? Egal, Hauptsache ist diese tägliche abendliche Wikibaysoap, besser als Germanys next Topmodel. Ich geh mal kurz Bier und Chips beim Türken holen. Haltet mich auf dem Laufenden, jungs :-) --Schlesinger schreib! 21:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Datei:Es wird spannend.gif Wäre Popcorn auch OK? Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:22, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann warten wir mal, wielange der Stop des Angebots diesmal dauert. Aber die Versandbedingungen haben sie geändert, man könnte es sogar ohne Aufpreis bekommen, wenn man praktisch alles selber machen will. Wer mag? -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:27, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi Lady W. Was macht dein Marjorie-Wiki? Das soll doch nicht etwa auch verkauft werden? Gruß --Schlesinger schreib! 22:30, 11. Mär. 2010 (CET) :-)[Beantworten]
Nöööö, mein Komposthaufen ist noch nicht so "wertvoll", außerdem habe ich keine Adresse in Malle oder Chicago Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:42, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

erstens: ich halte es für ein falsches gerücht, dass diese wikibay-soap besser als "germany's next topmodel" sei. zweitens: mehr fakefakefake geht gar nicht mehr; ich würde geld dafür zahlen, wenn sich jemand mit zeit, nerven und entsprechenden finanzen auf rechtlichem wege mit den machern anlegen würde. drittens: die neue "pressemitteilung" ist so dermaßen dummdreist panne, dass mir nichts mehr dazu einfällt. --JD {æ} 22:37, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja schlimmer als die anderen PMs find ich das auch nicht mehr. Ich frag mich bloß, ob das eigentlich noch andere Leute lesen außer die, die von hier dahin kommen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:45, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, dass die Girls von G's next Topfmodell attraktiver aussehen als Mutter Erde, aber der Unterhaltungswert ist doch schon ganz anständig, finde ich. Was machen wir eigentlich mit Mr. Fleishman? Der wird, wenn das so weitergeht, womöglich dermaßen relevant, dass sich unsere Relevanz-Kriterien biegen :-) --Schlesinger schreib! 22:55, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Übrigens, bei Adressio liegt der Wert der Domain bei 9.700 EU, die restlichen 80.000 sind der Wert des Inhalts? Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:58, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@Lady Whistler:Wikibay hat über 300 registrierte Autoren, davon kannst du mit deiner Müllhalde nur träumen. Zur Ebay-Auktion: Es haben bloß ein paar Kontakt-Daten im Account der Firma gefehlt! Nicht dass ihr Möchtegern-Autoren glaubt, dass es was mit der Meldung der IP zu tun hatte. Die Auktion selbst war nämlich einwandfrei! Außerdem ist das mit den 90.000€ nicht bloß eine lächerliche Schätzung: Immerhin hatten wir nach nur 2 Tagen von diversen Bietern schon über 400 Euro geboten bekommen. Nicht auszudenken, was kurz vor Auktionsende abgehen wird - da wird es erst recht Gebote ohne Ende hageln. Ihr werdet schon sehen, was diese Seite wert ist! Und entfernt endlich mal wikibay aus der Spamliste - Das ist ja langsam lächerlich, was ihr da abzieht. Zur Meldung: Nach Angebots-Sperrung: Neue Auktion von WikiBay bei Ebay gestartet !

Und wieder weg

Zwei Korn

Weg.--MK P:W 02:49, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also langsam macht sich der Verkäufer echt lächerlich. Warum sieht er nicht ein, dass er seinen digitalen Müll nicht loswird? XenonX3 - (:±) 02:52, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Unglaublich: Ebay sperrt auch zweite WikiBay-Auktion ! <-Entsprechende Pressemeldung dazu.--MK P:W 02:57, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ROFL, erst die Wortmeldung hier, dann diese "Pressemeldung". Zitate: Wie netplosiv nämlich soeben von einem Informanten aus Ebay-Kreisen erfuhr - war vermutlich die Mail von ebay gemeint...Interessierte können ihre Angebote und auch Fragen gerne unter xxxxxxx@xxxxxxx.org zum Ausdruck bringen - falls das unglaublicherweise mit ebay gar nix mehr wird. Ich brauche einen fiesen, billigen Korn, einen doppelten bitte. Sonst erholen sich meine Lachmuskeln gar nicht mehr. --Haselburg-müller 03:16, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Titelvorschläge für weitere Pressemeldungen: Skandalös: Ebay zensiert auch dritte wikibay-Auktion...Der Untergang des Abendlandes: Auch 23. wikibay-Auktion von Ebay sabotiert und schließlich epedia: das neue Auktionsportal ohne Anmeldungskriterien --Haselburg-müller 03:32, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte. --Catfisheye 03:35, 12. Mär. 2010 (CET) p. s. Ich muss bei Deinem Benutzernamen immer an diese Dame denken...[Beantworten]
Na immerhin Althistorikerin, gar nicht so weit weg... Danke für den Nordhäuser. Meine Bauchmuskeln erholen sich nur langsam. --Haselburg-müller 03:38, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sack Reis

Nun wurde bestatigt, was wir schon lange wissen: ein Sack Reis ist eine berichtenswerte Nachricht. (Archiv)

„Japans Regierung hat Toyota-Chef Akio Toyoda die Leviten gelesen. Die Mängel an Millionen Fahrzeugen haben Japans Ruf als High-Tech-Land einen Kratzer verpasst. Die Regierung erwarte, dass Toyota das verloren gegangene Vertrauen zurückgewinne.“

Die Welt, 9. März 2010, 04:00 Uhr

Nur, und das ist neu, bislang vermuteten wir doch, daß Säcke mit Reis in China umfallen und nicht in Japan, oder? Vielleicht sollten man das in einem Artikel Sack Reis klären, vorzugsweise unter dem Abschnitt Kritik. --Matthiasb 07:19, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen: obiges Zitat gibt den Artikel mit dem Titel "Sack Reis" vollumfänglich wieder. :p --Matthiasb 07:31, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe auch hier. Scheint eine beliebte Überschrift zu sein. XenonX3 - (:±) 15:22, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht mir nach einer Art Formatformlage (in der Art lorem ipsum), hier hat wohl jemand den verkehrten Knopf gedrückt. :) --Matthiasb 15:38, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädie PlusPedia Mit etwas Stolz möchte ich auch darauf hinweisen, dass die PlusPedia schon seit langem den Sack Reis #19.234.23b kennt, der zu den beliebteseten Artikeln des Inklusionisten Wikis gehört. Spaß gehört halt dazu! --PlusPedia 11:50, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, da sind wir aber nahtlos beim Thema eins drüber angekommen. Denn der Artikel auf Pluspedia ist ja eine kopie des auf Wikibay gelöschten Artikels zum selben Thema, siehe auch wikibay.org/Artikel_%C3%BCber_Sack_Reis_Nr._19.234.23b --Matthiasb 14:17, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt wir haben den Aritkel von WikiBay gerettet, weil er dort irrelvant war. Siehe auch Diskussion --PlusPedia 16:03, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sowas kann durchaus ernste Folgen haben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:43, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob die Gaspedale des LKWs von Toyota montiert wurden? --Matthiasb 16:49, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein eigenes Wikiprojekt aufsetzen...

...ist ne ganze schöne Arbeit. MediaWiki installieren, konfigurieren...Hauptseite schreiben..die unausweichliche Regelseite verfassen..etc. Und jetzt wartet mein kleines Projekt sehnsüchtig auf Publikum. Irgendwoher muss ich noch Co-Admins bekommen. Falls sich also jemand berufen fühlt...bitte bei mir melden. Wäre super :-) Achja...es handelt sich um eine Art WikiBooks für Romane und andere Unterhaltungsbücher..das ganze nennt sich CollabNovel". Schaut doch mal vorbei und hinterlasst mir nen Gruß im "Collab Café". Achja...vorerst ist das ganze auf Englisch. ;-) FreddyE 10:29, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab gehört, solche WikiRomane hat schon jemand versucht und ist daran gescheitert. Romane lassen wich wohl schwer von mehreren Personen schreiben, es muss ja alles konsequent durchdacht sein und so. Aber nur zu und viel Glück! -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:31, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich arbeite noch an einem Leitfaden um das ganze so zu organisieren dass es funktioniert. Diverse Hacks sind auch noch nötig. Zum Beispiel brauche ich die Möglichkeit dass wer auch immer ne Seite erstellt hat diese gegen Edits sperren kann. So kann dann zb. ein Kapitel für "fertig" erklärt werden. FreddyE 11:24, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemeint ist: jeder Fremder, der Seite erstellt, kann sie dann sperren? So weit ich weiß kann man dieses Recht auch einzeln erteilen, ich meine nicht nur an Admins. (Frage mich aber nicht jetzt wo genau, da müßte ich lange suchen.) Aber das bringt dir ein Problem: jede IP, die bla bla irgendwo schreibt als neue Seite, sperrt diese, und du bist nur mit Entsperren beschäftigt. Laß dies wirklich nur per Antrag von Admins sperren (soläuft auch an vielen Wikisource-Projekten). -jkb- 11:54, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wird so sein dass neue Bücher als Categorien erstellt werden. Jeder der ein neues Buch erstellt wird der "Book Creator". Dieser hat dann die Sperrrechte für die Seiten seines Buches. Nur er, und nur dafür. Wiegesagt...muss erst noch nach nem passenden Hack suchen bzw. selber einen schreiben. FreddyE 12:07, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass hier ist der aktuelle Editorleitfaden. Er enthält auch schon einige spezifische Regelungen wie mit den Büchern umzugehen ist. Falls jemand dazu noch Ideen hat...immer her damit. Freue mich über jeden Rat/Meinung. FreddyE 12:08, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Suche [hier]: "As declaring permissions individually for every user would be tedious and impractical, several User rights are pre-defined in MediaWiki. You are also allowed to declare new user groups, as your needs require. Individual extensions may also require creating new user rights. Regardless of how they are created, user groups are fully customizable, by modifying the $wgGroupPermissions associative array in your LocalSettings.php file." - usw. mit links. -jkb- 12:12, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Super, danke. Dann wird das array erweitert um nen punkt "is category creator", dann schnell ne Funktion geschrieben die in der Datenbank guckt ob Benutzer=Categoryersteller und die Seite teil der Categorie ist. Das ganze dann als Extension zusammen gebaut et voilá. Inzwischen komm ich mit php ja sehr gut klar. (obwohl noch kein Voll-Profi). FreddyE 12:43, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott...ich habs gerade getan. Ich hab gerade einen "What CollabNovel is not..." Abschnitt hinzugefügt. Wie sowas wohl bestraft wird? ;-) FreddyE 12:59, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kuck mal, hier versucht jemand was ähnliches. Die Ergebnisse entbehren nicht eines gewissen Witzes, aber länger damit beschäftigen möchte man sich dann eigentlich nicht. Es gibt da ein gewisses Missverhältnis von Sendungsbewusstsein zu schreiberischen Fähigkeiten, das wahrscheinlich nicht so leicht in den Griff zu kriegen ist. Besser machen! :-) -- wtrsv 17:34, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser jemand hat anscheinend einfach ein Wiki samt Layout eingerichtet ohne sich über irgendwelche Regeln oder besondere Verfahrensweisen Gedanken zu machen. So kann das glaub ich auf Dauer nicht funktionieren. FreddyE 21:33, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]