EuroLeague 2009/10
ULEB Euroleague Saison 2009/2010 | |
---|---|
Logo der ULEB Euroleague | |
Sportart | Basketball |
Gründungsjahr | 2000 |
Mannschaften | 24 |
Meister | |
Internetseite | euroleague.net |
Die Saison 2009/10 ist die 10. Spielzeit der ULEB Euroleague. Die Qualifikation begann am 29. September 2009 und endete am 9. Oktober, die Saison selbst begann am 21. Oktober 2009 und endet mit dem Finale am 9. Mai 2010 im Pariser Palais Omnisports.[1][2]
Modus
Teilnehmer der ULEB Euroleague-Saison 2009/10 (Gruppenphase)
Vorlage:!-
|
An der Euroleague nehmen 24 Mannschaften teil. Hiervon waren 22 Teams direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Einer davon ist der Sieger des Eurocups der Vorsaison 2008/09, das litauische Team BC Lietuvos Rytas. Die restlichen 21 Plätze werden über so genannte A- und B-Lizenzen bestimmt. A-Lizenzen sind über mehrere Jahre fest an acht bestimmte Vereine vergebenene Spielberechtigungen für die Europaleague, welche bis zur Saison 2011/2012 gelten. Außerdem werden 14 B-Lizenzen vergeben, welche für die aktuelle Saison gelten. Die restlichen zwei Plätze werden über eine Qualifikation unter acht Teams ausgespielt. Die Entscheidung, welche Teams eine B-Lizenz bekommen und welche in die Qualifikation müssen, wird von der ULEB unter Berücksichtigung der Platzierung und der Ligenstärke der heimischen Ligen sowie des Zuschauerzuspruchs der Mannschaften getroffen. Zudem wurden ebenfalls unter diesen Kriterien drei Wildcards vergeben.[3]
Die 24 Mannschaften werden in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften eingeteilt, wobei jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestreitet. Die vier ersten Mannschaften jeder Gruppe kommen in die zweite Gruppenphase mit vier Gruppen je vier Mannschaften, in der ebenfalls jede Mannschaft ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestreitet. Die zweite Gruppenphase wurde am 18. Januar 2010 in Barcelona ausgelost[4].Die besten zwei Mannschaften der zweiten Gruppenphase qualifizieren sich für das K.O-System, welches im Best-of-Five-Modus ausgespielt wird. Die sich durchsetzenden Mannschaften qualifizieren sich für das Final-Four-Turnier im Palais Omnisports de Paris-Bercy in Paris, wo die Halbfinal- und Finalspiele und das Spiel um den dritten Platz ausgetragen wird. Diese Spiele sind einfache K.O-Spiele[1].
Teilnehmende Mannschaften
1: Vorjahresplatzierung bezogen auf die Platzierung in den heimischen Ligen in der Saison 2008/09
2: Qualifiziert als Sieger des Eurocups der Saison 2008/09
Qualifikation
Vorlage:Flagicon Entente Orléans | 53 | 81 | ||||||
Vorlage:Flagicon Spirou Charleroi | 55 | 56 | ||||||
Vorlage:Flagicon Entente Orléans | 82 | 80 | ||||||
Vorlage:Flagicon Benetton Treviso | 73 | 82 | ||||||
Vorlage:Flagicon BK Ventspils | 78 | 76 | ||||||
Vorlage:Flagicon Benetton Treviso | 73 | 88 | ||||||
Vorlage:Flagicon Le Mans Sarthe Basket | 61 | 62 | ||||||
Vorlage:Flagicon Alba Berlin | 60 | 77 | ||||||
Vorlage:Flagicon Alba Berlin | 70 | 75 | ||||||
Vorlage:Flagicon Marousi Athen | 79 | 70 | ||||||
Vorlage:Flagicon Aris Thessaloniki | 69 | 60 | ||||||
Vorlage:Flagicon Marousi Athen | 67 | 89 |
Gruppenphase
Die Gruppenphase sowie die Qualifikationsbegegnungen wurden am 8. Juli 2009 in Barcelona ausgelost, wobei die Teilnehmer des Final-Four-Turniers der Vorsaison als Gruppenköpfe gesetzt waren[6].
Gruppe A
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon FC Barcelona | 10 | 10 | 0 | 833 | 625 |
2. Vorlage:Flagicon Montepaschi Siena | 10 | 8 | 2 | 830 | 689 |
3. Vorlage:Flagicon Žalgiris Kaunas | 10 | 3 | 7 | 673 | 739 |
4. Vorlage:Flagicon Cibona Zagreb | 10 | 3 | 7 | 637 | 742 |
5. Vorlage:Flagicon ASVEL Lyon-Villeurbanne | 10 | 3 | 7 | 680 | 749 |
6. Vorlage:Flagicon Fenerbahçe Ülkerspor | 10 | 3 | 7 | 690 | 799 |
Barcelona | Siena | Zagreb | Ülker | Kaunas | Villeurbanne | |
---|---|---|---|---|---|---|
FC Barcelona | * | 85-70 | 81-59 | 89-55 | 89-55 | 76-62 |
Montepaschi Siena | 65-84 | * | 90-64 | 101-58 | 84-64 | 83-74 |
Cibona Zagreb | 66-80 | 40-85 | * | 80-77 | 64-52 | 73-71 |
Fenerbahçe Ülkerspor | 59-82 | 83-87 | 67-62 | * | 68-76 | 61-68 |
Žalgiris Kaunas | 70-77 | 72-83 | 68-61 | 78-84 | * | 71-52 |
ASVEL Lyon-Villeurbanne | 64-90 | 65-82 | 71-68 | 76-78 | 77-67 | * |
Gruppe B
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon Olympiakos Piräus | 10 | 8 | 2 | 884 | 787 |
2. Vorlage:Flagicon Unicaja Málaga | 10 | 7 | 3 | 784 | 775 |
3. Vorlage:Flagicon Partizan Belgrad | 10 | 5 | 5 | 745 | 757 |
4. Vorlage:Flagicon Efes Pilsen Istanbul | 10 | 4 | 6 | 808 | 793 |
5. Vorlage:Flagicon BC Lietuvos Rytas | 10 | 4 | 6 | 741 | 784 |
6. Vorlage:Flagicon Entente Orléans | 10 | 2 | 8 | 722 | 788 |
Piräus | Belgrad | Malaga | Istanbul | Rytas | Orléans | |
---|---|---|---|---|---|---|
Olympiakos Piräus | * | 81-60 | 89-68 | 105-90 | 97-73 | 94-72 |
Partizan Belgrad | 86-80 | * | 64-72 | 93-92 | 97-67 | 78-71 |
Unicaja Málaga | 86-68 | 64-72 | * | 93-88 | 91-84 | 72-88 |
Efes Pilsen Istanbul | 85-93 | 77-67 | 77-79 | * | 77-62 | 77-64 |
BC Lietuvos Rytas | 83-89 | 78-56 | 71-73 | 77-70 | * | 77-72 |
Entente Orléans | 84-88 | 75-72 | 74-86 | 60-75 | 62-69 | * |
Gruppe C
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon ZSKA Moskau | 10 | 8 | 2 | 730 | 700 |
2. Vorlage:Flagicon Caja Laboral | 10 | 7 | 3 | 779 | 735 |
3. Vorlage:Flagicon Maccabi Tel Aviv | 10 | 6 | 4 | 794 | 737 |
4. Vorlage:Flagicon Marousi Athen | 10 | 4 | 6 | 744 | 764 |
5. Vorlage:Flagicon Lottomatica Rom | 10 | 4 | 6 | 713 | 737 |
6. Vorlage:Flagicon Union Olimpia | 10 | 1 | 9 | 677 | 764 |
Moskau | Caja | Tel Aviv | Rom | Olimpia | Athen | |
---|---|---|---|---|---|---|
ZSKA Moskau | * | 84-83 | 77-72 | 69-74 | 79-69 | 78-65 |
Caja Laboral | 67-71 | * | 86-81 | 67-60 | 62-53 | 73-65 |
Maccabi Tel Aviv | 71-54 | 82-91 | * | 79-59 | 85-65 | 75-67 |
Lottomatica Rom | 57-72 | 77-65 | 90-92 | * | 69-48 | 74-87 |
Union Olimpia | 77-80 | 76-82 | 65-82 | 87-70 | * | 75-81 |
Marousi Athen | 65-66 | 86-103 | 83-75 | 71-83 | 74-62 | * |
Gruppe D
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon Real Madrid | 10 | 8 | 2 | 811 | 690 |
2. Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen | 10 | 8 | 2 | 792 | 697 |
3. Vorlage:Flagicon BK Chimki | 10 | 6 | 4 | 740 | 733 |
4. Vorlage:Flagicon Asseco Prokom | 10 | 4 | 6 | 747 | 810 |
5. Vorlage:Flagicon Armani Jeans Mailand | 10 | 3 | 7 | 724 | 741 |
6. Vorlage:Flagicon EWE Baskets Oldenburg | 10 | 1 | 9 | 657 | 800 |
Athen | Madrid | Mailand | Prokom | Chimki | Oldenburg | |
---|---|---|---|---|---|---|
Panathinaikos Athen | * | 67-76 | 80-63 | 74-66 | 101-66 | 96-63 |
Real Madrid | 80-70 | * | 82-69 | 94-72 | 70-59 | 73-60 |
Armani Jeans Mailand | 67-75 | 66-75 | * | 82-69 | 68-72 | 79-51 |
Asseco Prokom | 65-75 | 82-76 | 88-83 | * | 75-70 | 81-87 |
BK Chimki | 82-87 | 84-81 | 79-63 | 89-67 | * | 77-72 |
EWE Baskets Oldenburg | 64-67 | 61-104 | 70-79 | 80-82 | 49-62 | * |
Gruppenphase - Top 16
In der zweiten Phase der Euroleague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (E bis H) zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Dabei spiegelt sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase treten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich dabei für die nächste Runde.
Gruppe E
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon FC Barcelona | 6 | 5 | 1 | 465 | 398 |
2. Vorlage:Flagicon Partizan Belgrad | 6 | 3 | 3 | 389 | 422 |
3. Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen | 6 | 2 | 4 | 439 | 442 |
4. Vorlage:Flagicon Marousi Athen | 6 | 2 | 4 | 419 | 452 |
Barcelona | Panathinaikos | Belgrad | Marousi | |
---|---|---|---|---|
FC Barcelona | * | 83-71 | 82-64 | 79-69 |
Panathinaikos Athen | 67-70 | * | 59-64 | 82-79 |
Partizan Belgrad | 67-66 n.V. | 66-82 | * | 79-76 |
Marousi Athen | 58-85 | 80-78 | 57-49 | * |
Gruppe F
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon Maccabi Tel Aviv | 6 | 4 | 2 | 444 | 423 |
2. Vorlage:Flagicon Real Madrid | 6 | 3 | 3 | 447 | 444 |
3. Vorlage:Flagicon Montepaschi Siena | 6 | 3 | 3 | 481 | 497 |
4. Vorlage:Flagicon Efes Pilsen Istanbul | 6 | 2 | 4 | 445 | 453 |
Madrid | Siena | Tel Aviv | Istanbul | |
---|---|---|---|---|
Real Madrid | * | 77-69 | 64-66 | 77-70 |
Montepaschi Siena | 83-76 | * | 76-72 | 93-87 |
Maccabi Tel Aviv | 81-76 | 97-82 | * | 72-62 |
Efes Pilsen Istanbul | 75-77 | 88-78 | 63-56 | * |
Gruppe G
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon ZSKA Moskau | 6 | 5 | 1 | 494 | 448 |
2. Vorlage:Flagicon Asseco Prokom | 6 | 3 | 3 | 471 | 455 |
3. Vorlage:Flagicon Unicaja Málaga | 6 | 2 | 4 | 450 | 452 |
4. Vorlage:Flagicon Žalgiris Kaunas | 6 | 2 | 4 | 454 | 514 |
Moskau | Málaga | Kaunas | Prokom | |
---|---|---|---|---|
ZSKA Moskau | * | 86-78 | 84-71 | 84-73 |
Unicaja Málaga | 70-76 | * | 86-68 | 50-70 |
Žalgiris Kaunas | 68-83 | 89-81 | * | 93-88 |
Asseco Prokom | 88-81 | 63-82 | 89-65 | * |
Gruppe H
Team | Sp | S | N | P+ | P- |
---|---|---|---|---|---|
1. Vorlage:Flagicon Olympiakos Piräus | 6 | 5 | 1 | 536 | 504 |
2. Vorlage:Flagicon Caja Laboral | 6 | 3 | 3 | 515 | 521 |
3. Vorlage:Flagicon BK Chimki | 6 | 3 | 3 | 476 | 487 |
4. Vorlage:Flagicon Cibona Zagreb | 6 | 1 | 5 | 486 | 501 |
Piräus | Caja | Chimki | Zagreb | |
---|---|---|---|---|
Olympiakos Piräus | * | 102-85 | 87-69 | 78-75 |
Caja Laboral | 85-89 | * | 71-82 | 102-90 n.V. |
BK Chimki | 96-83 | 83-94 | * | 83-70 |
Cibona Zagreb | 94-97 | 75-78 | 82-63 | * |
Finalrunde
Das Viertelfinale wird im Best-of-Five-Modus vom 23. März bis 7. April ausgetragen,[7] das Final Four vom 7. bis 9. Mai in Paris. Es ist keine Auslosung notwendig, da die Platzierung in der Gruppenphase in der zweiten Gruppenphase über die Ansetzung entscheidet.
Vorlage:Flagicon FC Barcelona | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon Real Madrid | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon Maccabi Tel Aviv | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon Partizan Beldrad | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon ZSKA Moskau | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon Caja Laboral | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
Vorlage:Flagicon | Vorlage:Flagicon | ||||||||||||
Vorlage:Flagicon | Vorlage:Flagicon | ||||||||||||
Vorlage:Flagicon Olympiakos Piräus | |||||||||||||
Vorlage:Flagicon Asseco Prokom |
Einzelnachweise
- ↑ a b [1] www.euroleague.net: Euroleague 2009/10 Modus (engl.)
- ↑ [2] www.euroleague.net: Final-Four-Turnier der Euroleague 2009/10 in Paris (engl.)
- ↑ [3] www.euroleague.net: Video zur Lizenzvergabe (engl.)
- ↑ [4] www.euroleague.net: Auslosung und Procedere der zweiten Gruppenphase (engl.)
- ↑ a b [5] www.euroleague.net: Vergabe der B-Lizenzen und Wildcards (engl.)
- ↑ [6] www.euroleague.net: Auslosung der Gruppenphase (engl.)
- ↑ [7] www.euroleague.net: Termine Viertelfinale (engl.)