Benutzer Diskussion:Chriusha
Hallo!
Danke fürs Hinzufügen der Ortskoordinaten in den besagten Artikel! Habe ganz vergessen mich darum zu kümmern! -- High Contrast 19:03, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte, gern geschehen. --Chriusha 14:47, 27. Jul. 2007 (CEST)
 
Béziers unverständliche Rückweisung einer Änderung
Ich wollte eine Kleinigkeit in diesem Artikel ändern, erhielt aber die Fehlermeldung: Spamschutzfilter / Der folgende Text wurde von dem Spam-Filter gefunden: http://www.languedoc-france.xx. Die Änderung wurde abgewiesen.
Der genannte Link ist aber in diesem Artikel gar nicht vorhanden.
Dasselbe passiert mir, wenn ich versuche diesen Hilferuf in der Diskussion zu schreiben. Wer kann mir hier weiterhelfen? Oder wie kann ich einen zuständigen Administrator erreichen? Danke! --Chriusha 22:27, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Habe anderweitig Hilfe erfahren, hat sich also erledigt. --Chriusha 15:50, 27. Jul. 2007 (CEST)
 
Löschanträge
Hallo Chriusha, Löschanträge gehen so: Nach WP:SLA wenn es um deine eigenen Unterseiten oder um offensichtlichen Blödsinn geht, wenn aber irgendeine Diskussion nötig sein könnte, dann nach WP:LR. Du hast deinen Löschantrag einfach bei dem inaktiven Benutzer:Löschantrag auf die Seite geschrieben, da wird ihn niemand suchen und finden. Gruß, Harald Krichel 11:26, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke Harald für deine Hinweise. -- Gruss, Chriusha ?? 12:33, 4. Sep. 2007 (CEST)
 
Jo Grüezi, wann willst denn den Artikel über die FIAP online stellen? Ich finde ihn schon sehr nett und hab auch etwas dazugelernt, was ich ergänzen würde wären die einzelnen Titel und auch, was sie bedeuten (ggf mit wiki redirect-Seiten von E-FIAP und so auf diesen Abschnitt) - hab da ein Dokument erspäht, dass das genau angibt siehe [1] zB A-FIAP: 5 Jahre Teilnahme, mind 10 Annahmen in intl Salons etc etc. Das hat mich interessiert, weil ich mich schon immer gewundert habe, was das E-FIAP bedeutet. Also ich würde das lieber auf der eigentlichen Artikelseite machen und nicht auf der Benutzerdiskussion, ich warte lieber, bis du fertig bist. Odrrr? Gernot.hueller 22:24, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Gernot, ich würde bei der Titel-Geschichte nicht zu sehr ins Detail gehen. Vielleicht ist schon die Listung der Titel zuviel. Interessierte finden solche Info auf der FIAP-Website selbst. Will dich jedoch nicht daran hindern, aktiv zu werden. --Gruss, Chriusha ?? 22:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
 
In eigener Sache
Als Programmier-Laie brauche ich solche Krücken, dient aber vielleicht auch anderen ;0].
History Statistik
Um einen direkten Link auf die Statistik eines Artikels in der Deutschen WP zu setzen ist folgendes einzugeben:
http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de&page=Artikelname
Ein Hinweis auf die Statistik des Lemmas FIAP sieht so aus:
http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de&page=FIAP
Um das Ganze unter einem Stichwort einzubinden, wird wie nachstehend ergänzt:
[http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de&page=Artikelname Stichwort]
Ein Hinweis auf die Statistik des Lemmas Palpuognasee sieht so aus:
Palpuognasee
Bemerkungen:
lang=deschaltet auf die deutsche WP- der Artikelname muss präzis eingegeben werden (Gross-/Kleinschreibung, Leerzeichen usw.), also letztendlich bekannt sein.
 - wie üblich, zwischen externem Link und Stichwort ein Leerschlag und das Ganze eckig [] geklammert.
 
Viadukte der Rhätischen Bahn
Hallo, gerne habe ich die Koordinaten korrigiert. :-) Sie habe ich auch gleich in mein GPS ein gegeben und festgestellt, dass ich von St. Moritz nach Chur leider gar nicht über das Wiesener Viadukt fahre. Jetzt - zuhause erst - sehe ich auf deiner Seite, dass es auch eine Seite über das Soliser Viadukt gibt und über das bin ich wohl gefahren. Meinst du, man könnte die beiden Artikel sinnvoll miteinander verlinken? Daniel 15:57, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Daniel, was meinst du mit verlinken der Beiden? Vielleicht ist gleiche Kategorisierung schon eine Hilfe. Habe das mal beim Wiesener Viadukt nachgetragen. Extra Kategorie fände ich mit den derzeitigen Brücken der RhB übertrieben. -- Хрюша ?? 15:38, 5. Feb. 2008 (CET)
 
Antwort darauf
In der aktuellen Definition des WHC kann ich den Begriff, so wie Du ihn verwendest, nicht finden. Es sei denn, wir führen hier auch "Weltkulturlandschaften" ein. Und "Liste des Weltkulturerbes" ist eine Wortschöpfung, da es nur eine "Liste des Welterbes" gibt. -- Triebtäter 13:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Den Begriff verwende nicht ich, er wird in der de:WP verwendet. Man hat sich nun mal dazu entschieden, für die beiden Gruppierungen des Unesco-WH (Cultural und Natural) WP-intern Weltkulturerbe und Weltnaturerbe einzuführen. Das ist breit eingeführt und braucht sicher nicht in Frage gestellt zu werden. Deshalb hin und her zu editieren macht doch keinen Sinn. Warum also soll man diese Feinzuordnung nicht anwenden? ... fragt sich erstaunt -- Хрюша  ??  14:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wo und durch wen wurde das entschieden? Im übrigen glaube ich nicht, dass man über korrekte Begrifflichkeiten per Community entscheiden kann. Welcher Müll in der WP im Bereich Kulturdenkmäler herauskommt, wenn man nicht aufpasst, kannst Du recht eindrucksvoll anhand der Kategorie:Kulturdenkmal (Vereinigtes Königreich) sehen. Bis vor kurzem sahen auch viele andere dieser Kategorien so aus. Ich denke es macht mehr Sinn, seine Energie für die korrekte Nomenklatur einzusetzen. -- Triebtäter 16:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht etwas genauer lesen? Ich schrieb "man hat sich dazu entschieden", nirgends steht "es wurde entschieden". Die meisten hier setzen wohl ihre Energie nach bestem Wissen und Gewissen ein und halt jeder nach seinen Fähigkeiten. Da kann eben sehr wohl auch mal etwas Chaos entstehen. Aber das ganze Universum ist ja nach diesem Prinzip aufgebaut und funktioniert doch seit urdenklichen Zeiten =0]. -- Хрюша ?? 17:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
 
 
 - Wo und durch wen wurde das entschieden? Im übrigen glaube ich nicht, dass man über korrekte Begrifflichkeiten per Community entscheiden kann. Welcher Müll in der WP im Bereich Kulturdenkmäler herauskommt, wenn man nicht aufpasst, kannst Du recht eindrucksvoll anhand der Kategorie:Kulturdenkmal (Vereinigtes Königreich) sehen. Bis vor kurzem sahen auch viele andere dieser Kategorien so aus. Ich denke es macht mehr Sinn, seine Energie für die korrekte Nomenklatur einzusetzen. -- Triebtäter 16:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
 
Höhenflug und Fliegermedizin
Es wäre nett, wenn Du einmal über den Textvorschlag von mir in der Me 163 Diskussion anschauen würdest.--HDP 11:51, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Finde ich gut und habe gleich typomässig etwas gekämmt. -- Хрюша  ??  12:58, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab einmal Wolfgang Spätes Buch angefangen durchzulesen, auf Seite 210 beschreibt er das mit den Blähungen und dass er Erbsensuppe und Kommissbrot abschwört. Mano Zieglers Buch bekomme in den nächsten Tagen. --HDP 00:27, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Mit welcher Beharrlichkeit sich Gd gegen solche Fakten sperrt, ist doch manisch. Ich habe es ja schon in der Lemmadiskussion angesprochen: Solche Diät war auch für mich in der fliegerischen Grundausbildung Standard. Dabei hielten sich die Steigraten mit diesen, diesen oder diesen Vögeln doch noch sehr in Grenzen, verglichen mit der Me 163 und ab diesem Typ gabs ja dann Anti-g-Hosen, was den ganzen unteren Bereich zumindest etwas zusammenhielt =0]. -- Хрюша ?? 13:02, 27. Sep. 2008 (CEST)
 
 
 - Ich hab einmal Wolfgang Spätes Buch angefangen durchzulesen, auf Seite 210 beschreibt er das mit den Blähungen und dass er Erbsensuppe und Kommissbrot abschwört. Mano Zieglers Buch bekomme in den nächsten Tagen. --HDP 00:27, 27. Sep. 2008 (CEST)
 
- Er interessiert sich ja auffallend für Psychiatrie-Themen. Was ich bei der Me 163 B für erstaunlich halte, sind die 160 m/s Steigrate in 8000 m Höhe und die 13500 m Höhe die Späte erreichte. Obwohl er das Triebwerk abschaltete stieg die Maschine auf diese Höhe. Das ich ohne Druckkabine sich so vermeintliche Kleinigkeiten wie Blähungen sehr unangenehm bemerkbar machen, dürfte einen klar sein. Was auch an seinem Buch interessant ist, ist das Kapitel über Fliegermedizin, inklusiv der Höhentodversuche von Sigmund Rascher, die er schon sehr weit vorne im Buch erwähnt. --HDP 09:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
 
Problem mit deinen Dateien
Hallo Chriusha,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- H.-M._Magne_Construction_d'un_viaduc_ReproGravure1_08.jpg Mangel: Gezeigtes Werk
 
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben (nähere Informationen dazu hier).
 
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. 
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:04, 9. Okt. 2008 (CEST)
Holländerbrücken
Hi, bin kein Techniker und habe bloß wegen meines Übersetzungsproblems bei Klappbrücke vorbeigeschaut. "Funktionsfähig" ist die vG-Brücke meines Wissens auch immer noch. Vielleicht sollte man also die Formulierung in Klappbrücke entschärfen, indem sowas wie (?) "am ursprünglichen Ort" o.ä. eingebaut wird. Falls Du meine heutige Bearbeitung=dzt. Letztfassung von Brücke von Langlois aus technischer Sicht überlesen könntest, wär's gewiss gut. Ich selber tue glaube ich im Artikel ca. 24h nix. lg, --Wolfgang H.W. 19:13, 4. Nov. 2008 (CET)
- Keine Sorge Wolfgang, ich habe nicht Ambitionen, überall meinen Senf dazu zu geben - kann ich schon gar nicht. In Klappbrücke war ich durch die Pegasusbrücke am Werk, deshalb ist sie bei mir auf der Beobachtungsliste. -- Хрюша  ??  20:05, 4. Nov. 2008 (CET)
- Nu, Sorge macht mir eher-umgekehrt, dass kaum wer was dazu anmerkt. Die _Bitte_ ist aufrecht (aber natürlich, ohne _Dich_ stressen zu wollen). --Wolfgang H.W. 21:36, 4. Nov. 2008 (CET)
- Uups, jetzt habe ich doch glatt das Wort überlesen falsch (oder etwa doch richtig?) interpretiert! Ich hab mal beide Lemmata zu diesem Punkt gegengelesen und sehe keinen Grund, gross etwas zu verändern, höchstens ein paar stilistische Kleinigkeiten. Voll funktionsfähig ist vielleicht nicht glücklich gewählt. Die Wiecker Brücke ist jedoch im täglichen Betrieb, was man von der Langlois Brücke nicht sagen kann: reine Museumsbrücke. 20 m südlich davon der aktive Kanalübrgang. -- Хрюша ?? 23:14, 4. Nov. 2008 (CET)
 - Zum Begriff Rhône in französisch resp. deutsch: klar heisst es le Rhône, aber ebenso eindeutig die Rhone (sie wird also auch ohne accent circonflexe geschrieben). Ich sehe darin keine Pervertierung. In einer zweisprachigen Region lebend, bin ich durchaus auch «frankophil angehaucht». Schliesslich heisst es auch le soleil - die Sonne, la lune - der Mond usw. Schmunzeln musste ich, als ich im Lemma Rhône feststellte, dass man diese Klippe konsequent umschifft, indem vom «Fluss Rhone» geschrieben wird. Gerade beim Ursprung ist sie ja noch kein Fluss, trotzdem schreibt man «Der Fluss Rhône entspringt …» und nicht «Die Rhone entspringt …» ;0}. -- Хрюша ?? 07:43, 5. Nov. 2008 (CET)
 
 
 - Nu, Sorge macht mir eher-umgekehrt, dass kaum wer was dazu anmerkt. Die _Bitte_ ist aufrecht (aber natürlich, ohne _Dich_ stressen zu wollen). --Wolfgang H.W. 21:36, 4. Nov. 2008 (CET)
 
Hatten wir doch glatt einen BK, weil ich mich im Kanal vertrödelt hatte ;) --Wolfgang H.W. 08:42, 5. Nov. 2008 (CET)
- Danke für Dein Eingreifen bei "Langlois". "Klappbrücke" ist für mich erledigt da will ich eigentlich gar nicht beitragen, L. hab' ich aber nochmal "nachgemodelt", aus zwei-drei Gründchen:
 
- Der Rhône ist (leider) grammatikalisch männlich (was sie zwar im R-Artikel erläutern, aber dann rutscht doch unvermeidbar wieder das Femininum in den selben Artikel rein). Sollte jetzt brauchbar klingen. Bei Arles ist denn doch ein Fluss ;) und Duden hin oder her, MIR tut's weh, wenn sich's vermeiden lässt.
 - Die Richtung schiffbarer Gewässer wird nach IMO von W nach O und/oder N nach S angegeben (ist noch weit umständlicher definiert, aber ich will Dich nicht langweilen), also mündet der Kanal nicht in Arles, sondern zweigt dort vom Fluß ab und mündete in Port-de-Bouc ins Mittelmeer (ist heute bei Fos unterbrochen).
 - Den Verweis aufs Landschaftliche hatten wir wenig weiter oben, die Doppelung schien mir den Satz daher eher zu verwässern als abzurunden.
 
- Aber, wie gesagt, lieben Dank, und weil ich schon mal da bin gleich noch eine Bitte: Sollte Dir je eine Konstruktionszeichnung unterkommen, oder solltest Du jemanden kennen der sich mit derlei Artikeln befasst, dann denk' an L. und bring sie ein (dass im Link "Kulturgut in Arles" sowas drin ist, weiß ich -- ist aber so winzig, dass man da bei bestem Willen nichts draus stricken kann). Tu's vG und der Menschheit zuliebe ;) Gruß, Wolfgang H.W. 08:42, 5. Nov. 2008 (CET)
- @2: Da hast du natürlich recht, der Kanal zweigt bei Arles ab. Das hat aber weder mit Ost-West, Nord-Süd nocht mit 'schiffbar oder nicht' zu tun, sondern rein mit der Fliessrichtung des Gewässers. Auch links oder rechts definiert sich darüber. Wegen der Zeichnung halte ich Augen und Ohren offen ;0]. -- Хрюша  ??  09:05, 5. Nov. 2008 (CET)
- Danke, und ich verabschiede mich vorläufig -- in den fr-Artikel schaust lieber nicht rein -- mir selber graust EH auch, aber ich werd's halbwegs auslöffeln -- ma~nana. ;) lgw. Wolfgang H.W. 15:50, 5. Nov. 2008 (CET)
 
 
 - @2: Da hast du natürlich recht, der Kanal zweigt bei Arles ab. Das hat aber weder mit Ost-West, Nord-Süd nocht mit 'schiffbar oder nicht' zu tun, sondern rein mit der Fliessrichtung des Gewässers. Auch links oder rechts definiert sich darüber. Wegen der Zeichnung halte ich Augen und Ohren offen ;0]. -- Хрюша  ??  09:05, 5. Nov. 2008 (CET)
 
- Aber, wie gesagt, lieben Dank, und weil ich schon mal da bin gleich noch eine Bitte: Sollte Dir je eine Konstruktionszeichnung unterkommen, oder solltest Du jemanden kennen der sich mit derlei Artikeln befasst, dann denk' an L. und bring sie ein (dass im Link "Kulturgut in Arles" sowas drin ist, weiß ich -- ist aber so winzig, dass man da bei bestem Willen nichts draus stricken kann). Tu's vG und der Menschheit zuliebe ;) Gruß, Wolfgang H.W. 08:42, 5. Nov. 2008 (CET)
 
Frage: Kennst Du vielleicht einen Tastatur-Hotkey für die cedille auf deutschen Tastaturen? Ich muss mir immer einen Musterbuchstaben suchen und den dann mit copy+paste über francais drüberschreiben und komme mir dabei reichlich blöd vor ;)
Rhône vs. Rhone betreffend, ohne irgendwo nachgeschaut zu haben: Ich komme halbwegs damit zurecht, wenn die eingedeutschte Schreibweise in Gottes Namen das "ungehörige" Geschlecht annimmt. Bei circonflexe+feminin gruselt's mich aber. Sonne und Mond gelten mir übrigens nicht als Beispiel. lgw. --Wolfgang H.W. 07:28, 6. Nov. 2008 (CET)
- Äh, in meiner VanGoghomanie hatte ich Deine gestrige Anmerkung zu Fluss+Duden bloß überflogen. Aber Du siehst, wenigstens hinterher... ;) --Wolfgang H.W. 07:32, 6. Nov. 2008 (CET)
 
- Zu Eingabe von ç gäbe es für dich zwei Optionen. Entweder die gängigste mit Alt+0231, das funktioniert auch in einem Editor oder der Wiki-Eingabe - oder du stellst dir in Word AutoKorrektur eine (selten vorkommende) Tastenkombination ein, z. B. ccc. Das funktioniert dann aber nur in Word oder dort, wo du Word als Editor definiert hast, wie z. B. in Outlook. -- Хрюша  ??  07:51, 6. Nov. 2008 (CET)
- Küsschen! Alt+0231 ist gut zu merken und mir sowieso lieber. cu (aber heute nicht mehr, da ist etwas real life angesagt, jedenfalls tagsüber) --Wolfgang H.W. 07:59, 6. Nov. 2008 (CET)
 
 
Nur so zum Nachfragen...
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_schiffbaren_Fl%C3%BCsse_und_Kan%C3%A4le_in_Frankreich&diff=52713766&oldid=52634687 Ist diese Groß/Klein-Um-schreibung EEEecht korrekt? Mit scheint sie "daneben", aber über alternativ u.U. Mögliches tät' ich nicht stänkern wollen. --Wolfgang 21:54, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die Korrektur ist meines Erachtens richtig, handelt es sich doch bei grand gabarit (ohne Bindestrich) um den Begriff grosses Profil oder so. Ich sehe keinen Grund für Grossschreibung. Siehe auch hier. -- Хрюша  ??  13:04, 8. Nov. 2008 (CET)
- Nadannisssjagut. [Ronja Räubertochter] ;) --Wolfgang 17:46, 8. Nov. 2008 (CET)
 
 
M18 in Anklam
Hallo Chriusha.
Ich bin der Ursprungsautor des M18 Artikels und habe mit grosser Freude das Bild von dir betrachtet. Danke für das hinzufügen.
Gratuliere, das Bild hat einen echten Seltenheitswert.
Darf ich das bild auf meiner Typenseite (http://www.estore-shop.com/M_18_DROMADER) verwenden?
Gibt es noch mehr Bilder davon??
Viele Grüsse,
Guido
- Danke Guido, freut mich, dass das Bild ankommt. Bekanntlich sind alle Bilder der WP frei verwendbar, meine nach Cc-by-sa-3.0. Ja, es gibt noch weitere 3 Bilder. Da es aber Dias sind, muss ich sie auch noch scannen - mache ich in den nächsten Tagen. -- Хрюша ?? 21:40, 19. Nov. 2008 (CET)
 
- Super. Die Mitglieder einiger Luftfahrtforen und ich sind sehr gespannt.
 
- Sind drin. -- Хрюша ?? 11:44, 20. Nov. 2008 (CET)
 
- Wo kann ich sie finden?
 
- Sorry, aber ich kann da nur das eine Bild aus Anklam finden.
 
- Ich kann sie jetzt sehen. Super, Danke!
 
Züritreff
Hallo Chriusha. Am 9. Januar findet in Zürich ein Treffen statt. -> WP:ZH. Vielleicht kommst du ja auch? Gruss, Micha 13:42, 6. Dez. 2008 (CET)
- Danke Micha, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Leider kenne ich mein Programm noch nicht, deshalb habe ich mich mal unter "Vielleicht" eingetragen. -- Хрюша ?? 11:05, 11. Dez. 2008 (CET)
 
Wikipedia-Treffen im Espace Mittelland
Hallo Chriusha! Ich schreibe dich hiermit an, weil sich deine Benutzerseite in einer der folgenden Kategorien befindet:
- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Bern
 - Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Solothurn
 - Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Freiburg
 
Ich möchte gerne analog zum Zürcher Stammtisch ein Wikipedia-Treffen in der Grossregion Espace Mittelland auf die Beine bringen und wollte deswegen von dir wissen, was du von dieser Idee hältst bzw. ob du dich grundsätzlich dafür interessieren würdest. Bitte trage dich doch auf dieser Seite ein und äussere dich bei Bedarf auf der entsprechenden Diskussionsseite. Auf der verlinkten Seite erhältst du auch zusätzliche Informationen.
Liebe Grüße, Debianux 21:21, 10. Jan. 2009 (CET)

Hallo Chriusha! Bitte nimm doch an der laufenden Abstimmung auf der Seite Wikipedia:Bern#Abstimmung 2 teil. Es würde mich freuen, dich am ersten Berner Stammtisch zu treffen! Liebe Grüße, Debianux 17:08, 26. Jan. 2009 (CET)
Krodo
re [2]: Weil ich auch ein Privatleben habe ;). Danke! Gormo 16:58, 14. Mär. 2009 (CET)
Qanat_illustration-de.svg
Hallo Chriusha, ich dachte dieses Phänomen wär' nur "Deutschlandlastig": [3]. Ja ich weiss, was ich da tue, erinnert schon an diese berühmten Windmühlenflügel. Nichts für ungut. 
. Viele Grüßsse(+) von --Xavax 00:57, 16. Mär. 2009 (CET)
- Merci - alles klar! Gefragt habe ich, weil es ja auch noch anderssprachige Versionen gibt. Da es nur im Text ist, brauchen wir dort nicht nachzubessern. Ich werde mir Mühe geben und versuchen, dem Rechnung zu tragen. -- Хрюша ?? 07:40, 16. Mär. 2009 (CET)
 
Pizzoccheri vs. Pizokel
Hallo Chriusha. Kannst du als Bündner auf Diskussion:Pizzoccheri etwas zur Klärung beitragen? Danke im Voraus. --Leyo 10:40, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich versuche mich mal schlau zu machen, da auch unsicher, wie zu trennen. Dasselbe ist es jedenfalls nicht. -- Хрюша ?? 07:31, 23. Mär. 2009 (CET)
 
+Tee

Danke für Deine ausführlichen Änderungen. Ich hoffe, Du hattest eine schöne Reise (oder Wanderung(?)). Viele Grüße --Angela H. 16:55, 10. Jun. 2009 (CEST)
Obwohl ich mich wiederhole, SUPER BILDER! Merci! --Störfix 13:15, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen, ist gern geschehen. -- Хрюша ?? 13:23, 25. Jun. 2009 (CEST)
 
Hallo Chriusha. Zur Beachtung bez. deiner Entlinkung. --Leyo 08:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Tag Leyo, kein Problem, wenn das im Artikel mit eingeflossen ist. So wie Rondchâtel im Moment aber dasteht, führt der Link bei «unbelasteten Lesern» höchstens zu Verwirrung. Siehe dazu meine Anmerkung. Wie du richtig schreibst, ist die Basisinformation im fr-Lemma enthalten und um bei Taubenlochschlucht zu verlinken, ist das im de-Lemma unabdingbar. -- Хрюша  ??  08:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich dachte nur, dass die IP das wohl bald einbauen wird, so dass in der Zwischenzeit wohl nicht viele Leser verwirrt worden wären. :-) --Leyo 08:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Who knows! Ich verlasse mich da lieber auf das, was ich lesen kann. Rondchâtel gehört übrigens zur Gemeinde Péry und es wäre noch zu überdenken, ob dieser Fleck denn überhaupt für ein eigenes Lemma relevant ist, oder ob man das nicht besser bei Péry einbaut. Dort ist Rondchâtel unter Sehenswürdigkeiten übrigens genauso fragwürdig verlinkt. -- Хрюша  ??  08:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Man könnte ja in der Zwischenzeit den Lückenhaft-Baustein reinsetzen. --Leyo 09:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gemacht -- Хрюша ?? 09:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
 
 
 - Man könnte ja in der Zwischenzeit den Lückenhaft-Baustein reinsetzen. --Leyo 09:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
 
 - Who knows! Ich verlasse mich da lieber auf das, was ich lesen kann. Rondchâtel gehört übrigens zur Gemeinde Péry und es wäre noch zu überdenken, ob dieser Fleck denn überhaupt für ein eigenes Lemma relevant ist, oder ob man das nicht besser bei Péry einbaut. Dort ist Rondchâtel unter Sehenswürdigkeiten übrigens genauso fragwürdig verlinkt. -- Хрюша  ??  08:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
 
 - Ich dachte nur, dass die IP das wohl bald einbauen wird, so dass in der Zwischenzeit wohl nicht viele Leser verwirrt worden wären. :-) --Leyo 08:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
 
bilderwünsche
hi Chriusha, unter Portal:Schweiz/Bilderwünsche gibt es einige wünsche, die du vielleicht erfüllen könntest. merci, 95.152.68.238 11:45, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Habe mir die Seite auf meine Beo gesetzt und behalte die Lemmata mal im Hinterkopf. Ist ja etliches vor Ort und in der Region dabei. -- Хрюша ?? 12:18, 9. Aug. 2009 (CEST)
 
derzeitige KEB Diskussion
Hallo Chriusha, ich hoffe Du fasst das nicht zu persönlich auf, denn so ist es nicht. Ich möchte Dich weder angreifen, beleidigen noch sonst irgend etwas böses. Ich komme aus dem Lager der Vermesser und habe diesbezüglich: Geokoordinaten bei Bildern diverse Diskussionen mit meinen Kollegen geführt. Fazit es gab keine richtige Lösung (Stichwort: GPS-Adapter für Kameras). Denn was nützt es die "exakten" Koordinaten des Kamerastandortes zu wissen wenn das Objekt dan man geknipst hat irgendwo anders ist. Ansonsten bleiben bzw. sind die Geokoordinaten nur grob "geschätzt". Also auf gute Zusammenarbeit bei Wikipedia. Viele Grüße, --Alchemist-hp 11:52, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Problem, ich konnte deine (Über?)Reaktion nicht ganz verstehen. Die Codierung des Standorts macht meiner Meinung nach sehr wohl mehr Sinn als diejenige des Objekts. Zusammen mit der codierten Richtung und den heute üblichen EXIF-Daten ergibt sich die Möglichkeit, das fotografierte Objekt zu identifizieren. Dieses ist in aller Regel in den Satellitenaufnahmen eh identifizierbar. Hingegen ist es nicht vernachlässigbar, ob z. B. eine Spiegelung des Matterhorns von hier oder von hier aus aufgenommen wurde. Falls dir so etwas egal ist, empfehle ich dir einfach, solche Aufnahmeorte ohne Vorbereitung zu «erwandern». Ich bin ein hartnäckiger Standortsucher, glaub mir, ich weiss wovon ich schreibe ;0]. Ein Beispiel: meine Fotosession am Viaur-Viadukt dauerte rund 48 Stunden, geschweige denn die marschierten Höhenmeter und Kilometer. Da gebe ich gerne die Standort-Information an allfällige Nachfotografen weiter - kostet nichts. -- Хрюша ?? 13:23, 1. Sep. 2009 (CEST)
 
Aarebrücke
Grüß Dich, der Entwurf steht. Benutzer:Störfix/Entwurf --Störfix 20:03, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht doch gut aus! Ich finde in diesem Bereich die Streckenführungen interessant, zusammen mit der Rheinbrücke Waldshut–Koblenz und der Verknüpfung von vier Strecken. Leider bin ich gerade vor dem «Abflug», morgen geht es für drei Wochen ins nördliche Frankreich. Ende September, anfangs Oktober reserviere ich mir aber einen Fototermin für diese Brücke. -- Хрюша ?? 23:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
 
- Your choice ;0} -- Хрюша ?? 22:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
 
- Merci für die Zusammenarbeit! -- Хрюша ?? 18:22, 11. Okt. 2009 (CEST)
 
Bündner Meinung gefragt
Hallo Chriusha,
nicht nur weil Du nicht ganz unbeleckt bist was die Fotografie angeht sondern auch weil Du aus Bündner zu dem Bauwerk einen gewissen Bezug haben könntest würde mich Deine Meinung hierzu Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Steinkirche_Cazis interessieren. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:26, 29. Sep. 2009 (CEST)
- So, habe meinen Senf dort abgesetzt. Und ja, ich weiss um die Problematik, dieses Objekt vernünftig aufzunehmen. -- Хрюша ?? 16:10, 29. Sep. 2009 (CEST)
 
Gümmenenviadukt
Servus! Von der Fachwerkbrücke ist ja nicht zu sehen ;-) Hier [4] stehen die gewünschten Infos ;-) Gruß --Störfix 18:05, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Infos. Details vom Fachwerkteil habe ich selbstverständlich auch, aber ich kann ja nicht im 24h-Betrieb Bilder hochladen. Wegen der Vegetation ist eine Gesamtansicht schwierig, aber ich bleibe dran. Der Winter steht vor der Tür, da fallen nächstens die Blätter und es gibt auch noch erhöhte Standorte =0}. -- Хрюша  ??  23:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Kettensäge fehlt anscheinend in deiner Profiausrüstung ;-) --Störfix 07:30, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Nööö, hab ich - nur nicht immer auf Mann. Aber hier wäre ein RIB dienlicher ;0]. Mich wurmt oft, dass Bilder wie zu Bauzeiten wegen der Vegetation schon nach 20 bis 40 Jahren nicht mehr möglich sind. -- Хрюша ?? 07:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
 
 
 - Eine Kettensäge fehlt anscheinend in deiner Profiausrüstung ;-) --Störfix 07:30, 16. Okt. 2009 (CEST)
 
Hallo Chriusha. Wie sieht's nun mit deinen Bildern aus? Kann man die Wünsche von der Seite entfernen? --Leyo 15:58, 28. Okt. 2009 (CET)
- Lass sie doch noch drin. Das ist für mich das kleine Hämmerchen, dass ich die Pics noch hochladen muss. Ich hoffe sehr, dass ich das noch diese Woche abarbeiten kann und entferne es, sobald erledigt. Bärengraben würde ich noch drin lassen, was ich gestern Abend rasch machte, ist noch nicht das Gelbe vom Ei. Einverstanden? -- Хрюша  ??  16:03, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ja. Ich dachte halt, du hättest es vergessen. --Leyo 16:05, 28. Okt. 2009 (CET)
- Mein Teil ist erledigt. -- Хрюша  ??  11:21, 3. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Möchtest du die Bilder selbst in die betreffenden Artikel einfügen oder ziehst du es vor, andere auswählen zu lassen? Du weisst natürlich am besten, wo die Bilder abgelegt sind. --Leyo 11:24, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das war ja nur «Auftragsarbeit», bitte bedient euch: BAKOM, Museum Neuhaus, Spitalzentrum Biel, Deutsches Gymnasium Biel und Berner Fachhochschulen, Standort Biel. -- Хрюша  ??  12:31, 3. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Der ursprüngliche Auftrag stammte ja von einer IP. Ich habe hier nur nachgefragt. Ich werde mal ein paar Bilder einbauen. --Leyo 13:58, 3. Dez. 2009 (CET)
- Macht sicher Sinn, ich habe einen vorbelasteten Blickwinkel ;0}. -- Хрюша ?? 16:00, 3. Dez. 2009 (CET)
 
 
 - Danke. Der ursprüngliche Auftrag stammte ja von einer IP. Ich habe hier nur nachgefragt. Ich werde mal ein paar Bilder einbauen. --Leyo 13:58, 3. Dez. 2009 (CET)
 
 - Das war ja nur «Auftragsarbeit», bitte bedient euch: BAKOM, Museum Neuhaus, Spitalzentrum Biel, Deutsches Gymnasium Biel und Berner Fachhochschulen, Standort Biel. -- Хрюша  ??  12:31, 3. Dez. 2009 (CET)
 
 - Danke. Möchtest du die Bilder selbst in die betreffenden Artikel einfügen oder ziehst du es vor, andere auswählen zu lassen? Du weisst natürlich am besten, wo die Bilder abgelegt sind. --Leyo 11:24, 3. Dez. 2009 (CET)
 
 - Mein Teil ist erledigt. -- Хрюша  ??  11:21, 3. Dez. 2009 (CET)
 
 - Ja. Ich dachte halt, du hättest es vergessen. --Leyo 16:05, 28. Okt. 2009 (CET)
 
Bitte um Mithilfe
Hallo Chriusha, hättest Du Lust, mit meinem Mentee zusammen an Benutzer:H. Prescher/ Thomas Prescher zu arbeiten? Er hat wohl wenig Zeit, aber Interesse (und anscheinend einen familiären Hintergrund, ist also Selbstdarsteller). Dein Fach- und Wikipediawissen und seine Insiderkenntnisse könnten sich möglicherweise gut ergänzen. Gruss Port(u*o)s 12:48, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Port(u*o)s, ich nehme an, du hast festgestellt, dass ich seinerzeit selbst dieses Lemma anlegen wollte und wendest dich deshalb an mich. Ich hatte damals schon mit T. Prescher Kontakt aufgenommen, nur leider nie die Zeit gehabt (resp. mir die Zeit genommen), T. Preschers Besuchsangebot anzunehmen und den Kontakt real herzustellen. Ich tanze in der WP wohl auf zuvielen Hochzeiten. Es ist eben ein Dilemma, wenn man sich für alles/zuviel interessiert =0}. Das ist auch im Moment noch so, wie du meiner WP-Pendenzenliste entnehmen kannst und die ist nicht einmal vollständig. Grundsätzlich bin ich aber einer Hilfestellung nicht abgeneigt, hatte mir das selbst schon überlegt. Dann wollte ich aber nicht in Benutzer:H. Prescher's Gärtchen umstechen und habe auf der Disk des sich in Vorbereitung befindenden Artikels nur meine Nachricht hinterlassen. Ich möchte das auf virtueller Ebene im Moment auch nicht ändern. Falls Benutzer:H. Prescher aber vor Ort ansässig ist und an einem Kontakt im Real Life interessiert wäre, würde ich mich mit ihm einmal treffen und das Thema besprechen. Danach sähen wir dann weiter. -- Хрюша  ??  11:36, 3. Dez. 2009 (CET)
- Alles klar, danke. Port(u*o)s 00:20, 5. Dez. 2009 (CET)
 
 
Hi, habe Deinen Editkommentar gesehen und wollte anfragen, ob Du nicht ein Bild mit den heute sichtbaren Auswirkungen des Bombentreffers hochladen könntest, wäre sicher aufschlussreich. VG--Magister 15:23, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ist in Arbeit. Derzeit bereite ich einen Artikel über französische V1-Stellungen vor und werde nächstens die zugehörigen Bilder hochladen. Dito zu La Coupole und Eperlecques (V2), sowie Mimoyecques (V3). Habe aber leider etwas «Arbeitsstau». Auf Commons habe ich schon begonnen, die Kategorie V1 etwas in diesem Sinn zu gliedern, schau einfach sporadisch hier rein. Bei Eperlecques wird auch noch ne Tallboy dabei sein ;0}. -- Хрюша ?? 15:46, 15. Dez. 2009 (CET)
 
Kannst Du mal auf der DS vorbeischauen, falls Dir der Begriff bekannt ist, und notieren was man in der Schweiz darunter versteht? lg, Wolfgang [w.] 10:26, 16. Dez. 2009 (CET)
Fotoworkshop
Hi! Du hast dich beim Fotoworkshop angemeldet und angegeben, dass du kein Zimmer brauchst. Geh ich recht in der Annahme, dass du privat wo unterkommst? Ich frag halt nur nach, weil wir mit den Hotelkapazitäten jetzt am Anschlag sind. Grüssle, --Gnu1742 11:07, 21. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du schaust womit ich anreise, dürfte sich die Frage klären ;0]. -- Хрюша  ??  12:11, 21. Dez. 2009 (CET)
- Wann ca. gedenkst du, anzukommen? Direkt am Bildungszentrum findest du sehr wahrscheinlich keinen Parkplatz, in das parkhaus paßt du nicht rein. Ich würde dir bei der Parkplatzsuche behilflich sein, ist in Nürnberg nicht ganz einfach. --Marcela 
 19:40, 24. Jan. 2010 (CET)
- Du hattest doch gesagt, dass man beim Hotel parken könnte, kannst du da etwas arrangieren? Ich würde am Freitag zum Apéro da sein, sprich um 16h. Kann mich aber richten, da ich schon ab Do unterwegs sein werde und sowieso im Raum Nürnberg noch das eine oder andere vor habe. -- Хрюша  ??  21:14, 24. Jan. 2010 (CET)
- Man kann am Hotel parken, nur muß´man da manchmal etwas rumkutschen und auf einen geeigneten Augenblick warten. Arrangieren hieße, mit einem Auto 2 Stellplätze zu blockieren, ich komme aber mit der Bahn. Wenn du im Anflug bist, rufst du mich einfach an, dann sehen wir weiter. --Marcela 
 21:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Für Freitagabend werde ich mich schon arrangieren ... ... dann sehen wir weiter - danke. -- Хрюша ?? 21:59, 24. Jan. 2010 (CET)
 
 
 - Man kann am Hotel parken, nur muß´man da manchmal etwas rumkutschen und auf einen geeigneten Augenblick warten. Arrangieren hieße, mit einem Auto 2 Stellplätze zu blockieren, ich komme aber mit der Bahn. Wenn du im Anflug bist, rufst du mich einfach an, dann sehen wir weiter. --Marcela 
 
 - Du hattest doch gesagt, dass man beim Hotel parken könnte, kannst du da etwas arrangieren? Ich würde am Freitag zum Apéro da sein, sprich um 16h. Kann mich aber richten, da ich schon ab Do unterwegs sein werde und sowieso im Raum Nürnberg noch das eine oder andere vor habe. -- Хрюша  ??  21:14, 24. Jan. 2010 (CET)
 
 - Wann ca. gedenkst du, anzukommen? Direkt am Bildungszentrum findest du sehr wahrscheinlich keinen Parkplatz, in das parkhaus paßt du nicht rein. Ich würde dir bei der Parkplatzsuche behilflich sein, ist in Nürnberg nicht ganz einfach. --Marcela 
 
Fotoworkshop
Hallo! In gut 2 Wochen findet ja der Fotoworkshop statt zu dem du dich angemeldet hast. Wir haben den Rahmen soweit vorbereitet: Unterkunft, Verpflegung, Exkursion... Nun ist es an euch Teilnehmern das ganze mit Leben zu füllen: Wenn du etwas erzählen kannst über Bilder und Illustration in der Wikipedia, ein bemerkenswertes Fotoprojekt, an dem du teilgenommen hast, eine interessante Technik, die du vorstellen möchtest oder bestimmte Fragen hast: Nur zu! Wir wollen einen Workshop, in dem das behandelt wird, das die Teilnehmer interessiert. Was von den Vorschlägen wir konkret wann machen, werden wir am ersten Abend besprechen. Wenn du noch Fragen hast zum Ablauf: Auch die kannst du dort oder auf der Diskussionsseite loswerden. Für Tipps zur Anreise und dem ÖPNV in Nürnberg kannst du mich oder, besser noch, unseren Meister des Nahverkehrs fragen. Viele Grüße und bis bald, --Gnu1742 17:30, 28. Jan. 2010 (CET)
Hallo Chriusha. Du wurdest vor ein paar Minuten von Rob Irgendwer bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:35, 14. Feb. 2010 (CET)
Da wird schon wieder fleißig geplant, diesmal treffen wir uns ohne Schnee. Sag mal btte deine Terminpräferenzen durch. --Marcela 
 22:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Solothurn
Hallo Chriusha; du schriebst auf Wikipedia:Zürich zum kommenden Treffen in Solothurn: "Ich versuche es zu richten" - kannst du schon sagen, ob du's richten kannst? ;-) Ist für mich hilfreich, wenn ich weiss, wieviele Leute genau wirklich kommen. Gestumblindi 21:40, 11. Mär. 2010 (CET)
- Sollte nichts dazwischen kommen, bin dabei. Kann einfach nicht zu lange bleiben, habe Sonntag «Frühschicht». -- Хрюша ?? 22:17, 11. Mär. 2010 (CET)