Zum Inhalt springen

at (Unix)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 23:13 Uhr durch Schily (Diskussion | Beiträge) (Funktion: at arbeitet mit cron zusammen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

at ist ein Unix-Befehl, der, vergleichbar mit der Funktion cron, eine zeitgesteuerte, allerdings einmalige Ausführung eines Befehls oder eines Skriptes ermöglicht.

Funktion

Es können mehrere Befehle in die Liste von at aufgenommen werden, um sie später ausführen zu lassen. Diese Befehle in der Liste werden Jobs genannt.
Der folgende Code kompiliert um 13:37 Uhr dieses Tages eine Datei zu einer ausführbaren Datei. Wenn die Uhrzeit bereits überschritten wurde, wird der Befehl am nächsten Tag ausgeführt.

 echo "cc -o foo foo.c" | at 13:37

at kennt auch zahlreiche weitere Zeitangaben wie z. B. midnight, teatime, noon, tomorrow, usw.

Eine Variante von at ist batch, hier wird keine Ausführungszeit übergeben. Ein mit batch übergebener Job startet dann, wenn der Load der Maschine unter einen Schwellwert (standardmäßig 1,5) fällt. Mit diesem Mechanismus kann eine gleichmäßigere Auslastung einer Maschine erreicht werden.

at arbeitet normalerweise mit dem cron-Daemon zusammen, der die Aufträge zum passenden Zeitpunkt ausführt.

Mit dem Befehl atq lassen sich die eigenen Jobs anzeigen, die mit at hinzugefügt worden sind. Sofern man als Superuser eingeloggt ist, werden die Jobs von allen Usern des Systems angezeigt. Mit dem Befehl atrm lassen sich Jobs wiederum aus der Queue entfernen.

Geschichte

at erschien erstmals in Unix Version 7 im Jahr 1979.

Andere Betriebssysteme

Unter Windows NT/2000/XP steht at auch zur Verfügung, dort ist dieser Befehl jedoch mittlerweile veraltet. Stattdessen sollte der Taskplaner benutzt werden.

Einzelnachweise