Zum Inhalt springen

Karl Ewald Hasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 23:12 Uhr durch Jürgen Engel (Diskussion | Beiträge) (Ergänzt u. stilistische bearbeitet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karl Ewald Hasse.

Karl Ewald Hasse (* 23. Juni 1810 in Dresden; † 26. September 1902 in Hannover), war ein deutscher Mediziner und Professor für spezielle Pathologie.

Leben

Karl Ewald Hasse studierte Medizin an den Universitäten Dresden und Leipzig. 1833 wurde er promovierte. Er war u. a. Leibarzt des Grafen Stroganow. Nach Studienreisen nach Paris und Wien kehrte er nach Leipzig zurück. 1836 habilitierte er sich in Leipzig und wurde Prosektor. 1839 wurde er außerordentlicher Professor der pathologischen Anatomie in Leipzig. 1844 wurde er nach Zürich als medizinischer Direktor der Kantonalkrankenanstalten und Professor der medizinischen Klinik und Pathologie berufen. 1852 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor für spezielle Pathologie an die Medizinische Klinik nach Heidelberg. Hier war 1856 Wilhelm Wundt sein Assistent. Im selben Jahr ging Hasse in gleicher Stellung nach Göttingen, wo er als Direktor der Medizinischen Klinik bis 1878 tätig war. Nach seiner Emeritierung zog Karl Ewald Hasse 1880 nach Hameln und später nach Hannover. Er erhielt den Titel eines Geheimen Hofrates.

Werke

  • Anatomische Beschreibung der Krankheiten der Circulations- und Respirations-Organe. Leipzig 1841, engl. 1846.
  • Krankheiten des Nervensystems. Erlangen 1855, 2. Aufl. 1868.

Vorlage:PND