Clemens Krauss (Dirigent)

Clemens Heinrich Krauss (* 31. März 1893 in Wien; † 16. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein österreichischer Dirigent.
Leben
Der Sohn einer Hofoperntänzerin und späteren Sängerin wurde 1902 Hofsängerknabe, studierte am Wiener Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Klavier, Komposition und Chorleitung und wurde 1913 Chordirektor in Brünn. Nach Stationen am Deutschen Theater in Riga (1913-14), Nürnberg (1915-16), Stettin (1916-21) und Graz (1921) war er 1922-24 neben Franz Schalk Dirigent an der Wiener Staatsoper, wo er Richard Strauss kennen lernte. 1924 ging Krauss als Intendant an die Frankfurter Oper und leitete gleichzeitig die Museumskonzerte. 1929 wurde er als Musikdirektor an die Wiener Staatsoper berufen und wechselte 1935 in gleicher Funktion an die Berliner Staatsoper. Seit 1936 wirkte er an der Bayerischen Staatsoper in München, wurde 1937 zum Generalmusikdirektor ernannt und hatte dort, bis 1940, auch die Intendanz inne Darüber hinaus leitete er seit 1939 die Salzburger Festspiele und das Mozarteum.
1945 mit Berufsverbot belegt, dirigierte Clemens Krauss seit 1947 wieder regelmäßig an der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern und bei den Bayreuther Festspielen. Krauss wurde vor allem als Interpret der Werke seines Freundes Richard Strauss bekannt; er verfasste das Libretto zu dessen Oper Capriccio.
Auf seine Initiative wurde das Mozarteum zur Hochschule erklärt. Auf Krauss geht auch das zur Tradition gewordene philharmonische Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zurück (erstmals 31. Dezember 1939, seit 1941 am Neujahrstag).
Krauss war in zweiter Ehe mit der rumänischen Sopranistin Viorica Ursuleac verheiratet. Beigesetzt ist er in Ehrwald in Tirol.
Literatur
- Erik Maschat: Krauss, Clemens. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 712–714 (Digitalisat).
- Götz Klaus Kende, Signe Scanzoni: Der Prinzipal. Clemens Krauss. Fakten, Vergleiche, Rückschlüsse. Hrsg. v. Clemens Krauss-Archiv Wien. Schneider, Tutzing 1988. ISBN 3-7952-0549-2
Weblinks
- Literatur von und über Clemens Krauss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:DM
- Clemens Krauss Archiv on the Web (jap./engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krauss, Clemens |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 31. März 1893 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 16. Mai 1954 |
STERBEORT | Mexiko-Stadt |