Marineschutzkräfte
Die Marineschutzkräfte (MSK) sind ein infanteristischer Verband der Deutschen Marine in Bataillonsstärke, der am 1. April 2005 aufgestellt wurde. Die Marineschutzkräfte sind in Eckernförde an der Ostsee stationiert. Das Bataillon untersteht der Einsatzflottille 1.
Auftrag
Zu den Hauptaufgaben zählen:
- „Land- und seeseitiger Schutz der Einheiten der Deutschen Marine und deren Einrichtungen an Land, in Häfen, auf Reeden und in küstennahen Gewässern im In- und Ausland“
- „Beratung der Führungsebenen vor Ort“
- „Informationsgewinnung durch Feldnachrichtenkräfte der Marine zur Unterstützung des Operativen Schutzes sowie zur Vorbereitung und Unterstützung des Einsatzes von See- und Seeluftstreitkräften“
- „Unterstützung bei Aufbau und Betrieb sowie Schutz eines Abstützpunktes Marine (APM)“
- „Schutz von Straßentransporten im In- und Ausland im Rahmen der Einsatzunterstützung“
Weitere Nebenaufgaben sind:
- „Unterstützung von Speziellen Operationen“
- „Durchführen der Kampfmittelerkundung (EOR)“
- „Durchführen von ABC-Abwehrmaßnahmen an Land“
- „Unterstützung bei der Beweissicherung“
- „Unterstützung fremder Streitkräfte in Deutschland im Rahmen des Host Nation Support (HNS)“
- „Unterstützung im Rahmen der Humanitären Hilfe (Desaster Relief)“
Organisation
Gliederung
Die MSK bestehen neben einer vergleichsweise kleinen Stabs- und Versorgungskompanie aus drei Einsatzkompanien und dem Feldnachrichtenzug. Sie sind wie folgt gegliedert:
- Bataillon Marineschutzkräfte (MSK)
- Stab
- 1. Kompanie
- 2. Kompanie
- 3. Kompanie
- Feldnachrichtenzug
- Gliederung der Kompanien
- Kompanieführungsgruppe
- Kompaniechef
- Kompaniefeldwebel
- Kompanietruppe
- Versorgung
- Gliederung der Züge
- I. Zug
- Der I. Zug ist mit schweren Waffensystemen zur Feuerunterstützung ausgestattet. Dazu gehören Panzerabwehrwaffen (MILAN), das schwere Maschinengewehr, die Granatmaschinenwaffe sowie Scharfschützen. Diese Kräfte sind in Gruppen zusammengefasst.
- II. Zug (infanteristischer Objektschutz)
- Zugtrupp
- 1. Gruppe
- 2. Gruppe
- 3. Gruppe
- III. Zug (infanteristischer Objektschutz)
- Zugtrupp
- 4. Gruppe
- 5. Gruppe
- 6. Gruppe
- IV. Zug
- Der IV. Zug verfügt über spezialisierte Fähigkeiten. Dazu gehört die Flugabwehr mit der Fliegerfaust Stinger, eine Gruppe mit (Sturm)Booten, Unterwassersensoren sowie Mobile Überwachungstechnik.
- Feldnachrichtenzug
Der Feldnachrichtenzug Marine setzt sich aus sechs Trupps, inklusive dem Zugtrupp zusammen. Truppführer sind jeweils Offizier im Dienstgrad Kapitänleutnant.
Personal
Das Bataillon Marineschutzkräfte umfasst 496 Dienstposten, überwiegend Zeit- und Berufssoldaten. Diese sind wie folgt aufgeteilt:
- 52 Dienstposten in der Stabs- und Versorgungskompanie
- 136 Dienstposten je Einsatzkompanie (3x)
- 36 Dienstposten im Feldnachrichtenzug Marine
Mit der Zunahme an (Auslands-)Einsätzen besteht ein erhöhter Bedarf an Nachwuchs (in erster Linie SaZ und FWDL).
Ausbildung
Die dreimonatige Allgemeine Grundausbildung (AGA) findet an der Marineunteroffizierschule, durchgeführt von der 6. Inspektion, in Plön statt. Es folgt die sechsmonatige Vollausbildung bei den Marineschutzkräften in Eckernförde. Diese umfasst u. a. Aufenthalte auf verschiedenen Truppenübungsplätzen sowie Truppenschulen des Heeres, wie der Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald oder der Infanterieschule in Hammelburg.
Die militärfachliche Ausbildung wird durch die 8. Inspektion der Marineunteroffizierschule wahrgenommen.
Geschichte
Marinepionierbataillon
Die Geschichte der Marineschutzkräfte geht zurück auf die Gründung des Marinepionierbataillons im Jahre 1958 in Sengwarden (Friesland) bei Wilhelmshaven. Es unterstand bis zur Aufstellung des Kommandos der Amphibischen Streitkräfte, der späteren Amphibischen Gruppe dem Kommando der Zerstörer.
Das Marinepionierbataillon gliederte sich 1958 in folgende Einheiten:
- Stabs- und Versorgungskompanie
- Bootskompanie
- Hafenbau- und Betriebskompanie
Seebataillon
Bereits nach einem Jahr erhielt der Verband den traditionsreichen Namen Seebataillon (1959-1965 und 1988-1990 als Truppenversuch). Mit dieser Namensgebung wurde an das 1852 in Stettin gegründete erste Seebataillon Deutschlands der Königlich Preußische Marine erinnert. Das Seebataillon hatte den Auftrag, Strand- und Küstenabschnitte für anlandende Truppen von der Größe einer Brigade vorzubereiten. Es gliederte sich 1960 in die folgenden Einheiten:
- Stabs- und Versorgungskompanie
- Bootskompanie
- Hafenbau- und Betriebskompanie
- Strandmeisterkompanie
Bereits nach zwei Jahren ergaben sich neue strukturelle Veränderungen: Aus der Hafenbau- und Betriebskompanie wurde die Strand-Pionierkompanie, die Stabs- und Versorgungskompanie war fortan nur noch eine Stabskompanie.
Das Seebataillon als solches bereits 1964 in Borkum wieder aufgelöst.
Im Rahmen eines Truppenversuches wurde das Seebataillon von 1988 bis 1991 aufgestellt und der Amphibischen Gruppe unterstellt. Es umfasste die Strandmeister- und die Kampfschwimmerkompanie, die bis dahin direkt der Amphibischen Gruppe unterstanden haben.
Marinestützpunktsicherungsgruppen
Ab den 1960er Jahren begann die damalige Bundesmarine, Sicherungskräfte zum Schutz ihrer Einrichtungen an Land aufzustellen. Im Verteidigungsfall wären diese nichtaktiven Truppenteile aktiviert worden. Sie waren an strategisch wichtigen Standorten, z.B. bei Depots oder entlang der westdeutschen Ostseeküste, stationiert.
Dem Marineunterstützungskommando mit Sitz Wilhelmshaven waren bis zur Auflösung alle logistischen Einrichtungen der Marine unterstellt. Dazu gehörten u.a. Depots und Stützpunkte. Dem Kommando sowie seinen Dienststellen waren insgesamt 36 nichtaktive Sicherungszüge und drei nichtaktive Sicherungskompanie unterstellt. Diese Truppenteile waren Geräteeinheiten (GerEinh), d.h. es existierte nur eingelagertes Material. Im Verteidigungsfalle wären die Truppenteile durch Reservisten aufgefüllt worden. Die Soldaten hätten das Material übernommen, um die ihnen zugewiesenen Standorte zu sichern und zu verteidigen.
Zum Schutz des Flottenkommandos in Glücksburg und den landgebundenen Marinefernmeldeeinrichtungen existierten 25 nichtaktive Sicherungszüge als Geräteeinheiten.
Zwischen 1973 und 1991 existierten drei Marinestützpunktsicherungsgruppen. Sie waren teilaktiv und bestanden in Friedenszeiten nur aus einer aktiven Einheit, der ersten Kompanie. Diese kann als leichte Infanteriekompanie angesehen werden. Die Gruppen waren einem jeweiligen Marinestützpunktkommando unterstellt.
- Marinestützpunktsicherungsgruppe 1, Flensburg
- 1. Kompanie
- 2. bis 4. Kompanie (GerEinh)
- zwei Sicherungszüge (GerEinh)
- Marinestützpunktsicherungsgruppe 3, Eckernförde
- 1. Kompanie
- 2. und 3. Kompanie (GerEinh)
- drei Sicherungszüge (GerEinh)
- Marinestützpunktsicherungsgruppe 5, Kiel
- 1. Kompanie
- 2. und 3. Kompanie (GerEinh)
- drei Sicherungszüge (GerEinh)
Sicherungseinheiten der Marineflieger
Den Marinefliegergeschwadern in Kiel, Kropp, Nordholz und Tarp wurden sogenannte Bodenverteidigungsstaffeln unterstellt. In den 1970er Jahren erhielten sie die Bezeichnung Horstsicherungsstaffeln, später dann (Marine)Sicherungskompanien. Sie unterstanden den Fliegerhorstgruppen des Geschwader. Die jeweils 1. Kompanie, welche aktiv war, setzte als sogenannte schwere Kompanie zum Objektschutz die Feldkanonen 20mm ein.
- Marinefliegergeschwader 1, Jagel/Kropp
- 1. Sicherungskompanie
- 2. und 3. Sicherungskompanie (GerEinh)
- Marinefliegergeschwader 2, Tarp, Eggebek
- 1. Sicherungskompanie
- 2. und 3. Sicherungskompanie (GerEinh)
- Marinefliegergeschwader 3, Nordholz
- 1. Sicherungskompanie
- 2. und 3. Sicherungskompanie (GerEinh)
- Marinefliegergeschwader 5, Kiel
- 1. Sicherungskompanie
- 2. Sicherungskompanie (GerEinh)
Darüber hinaus verfügte jede Fliegerhorstgruppe zum Objektschutz über eine Flugabwehrstaffel, ausgestattet mit dem Flugabwehrraketensystem ROLAND und der Flugabwehrkanone 40mm L/70
Am 1. April 1991 wurden alle aktiven Einheiten zusammengefasst und gingen in den neu aufgestellten Marinesicherungsbataillonen auf. Die nichtaktiven Einheiten und Teileinheiten wurden aufgelöst.
Marinesicherungsverbände
1991 wurden die bisherigen Marinestützpunktsicherungsgruppen aufgelöst und gingen in den neu geschaffenen Marinesicherungsbataillonen auf. Sie hatten den Auftrag, Marineanlagen im Inland zu schützen. Dazu standen drei aktive und zwei nicht aktive Bataillone bereit.
- Marinesicherungsbataillon 1, teilaktiv
- von 1991 bis 2001 in Glückstadt und von 2001 bis 2005 in Eckernförde stationiert
- Marinesicherungsbataillon 2, nichtaktiv
- Marinesicherungsbataillon 3, teilaktiv
- von 1991 bis 1996 in Rostock und von 1996 bis 2001 in Seeth stationiert
- (gebildet aus Teilen des ehemaligen Küstenverteidigungsregimentes 18 der NVA)
- Marinesicherungsbataillon 4, nichtaktiv
- Marinesicherungsbataillon 5, teilaktiv
- von 1991 bis 1994 in Glückstadt stationiert
Marinesicherungsregiment
Das Marinesicherungsregiment (MSichRgt) existierte vom 1. Oktober 1996 bis zum 30. September 2001 mit Standort Glücksstadt. Es unterstand dem Marineamt (MarA) in Rostock.
Dem MSichRgt waren die Marinesicherungsbataillone 1, 2, 3 und 4 sowie das Marineausbildungsbataillon unterstellt.
Für die Realisierung eines Einsatzkontingents Marine für den Einsatz im Frieden bei Einsätzen der Bundeswehr im Rahmen internationaler Verpflichtungen außerhalb Deutschlands wurde am 1. September 1999 der Einsatzzug 1 aufgestellt und in jeder Hinsicht dem Stab Flottenkommando unterstellt. Ende des Jahres nahm der Einsatzzug 1 am 3. KFOR-Kontingent teil.
Nach Auflösung des MSichRgt wurde der Einsatzzug 1 als Marinesicherungszug 1 dem Marinesicherungsbataillon 1 unterstellt.
Marinesicherungsbataillon 1
Das Marinesicherungsbataillon 1 (MSichBtl 1) existierte mit einer Truppenstärke von etwa 500 Soldaten vom 1. Januar 1991 bis zum 31. März 2005. Zunächst war es dem Marineabschnittskommando Ostsee unterstellt, von 1996 bis 2001 dem MSichRgt und anschließend der Flottille der Minenstreitkräfte.
Das MSichBtl 1 gliederte sich in:
- Stabs- und Versorgungskompanie
- 1. Kompanie
- 2. Kompanie
- 3. Kompanie, nichtaktiv
- 4. Kompanie, nichtaktiv
Im Rahmen der NATO-Operation AMBER FOX wurde der Einsatzzug 2 im Jahre 2001 aufgestellt.
Vom 1. Oktober 1994 bis zum 1. Juli 1996 unterstand dem Bataillon die Marineausbildungskompanie C. Diese verlegte anschließend von Glücksstadt nach Seeth und wurde als 3. Kompanie in das neu geschaffene Marineausbildungsbataillon integriert.
Die Einheiten des MSichBtl, die Marinesicherungskompanien, waren zunächst wie folgt organisiert:
- Kompanieführungsgruppe
- I. Zug
- Infanteriezug, geführt von einem Truppenoffizier
- II. Zug
- Boardingzug, geführt von einem Unteroffizier mit Portepee
- III. Zug
- Feldkanonenzug, geführt von einem Offizier des Militärfachlichen Dienstes
Seit der Embargoüberwachung des ehemaligen Jugoslawiens in der Adria wurde das Boarding durch Angehörige der Verwendungsreihe 76 umgesetzt. Dazu stand später die 2. Kompaniebereit.
Zu den letzten Einsätzen des MSichBtl 1 gehörte der Schutz US-amerikanischer Einrichtungen in Süddeutschland im Jahre 2003. Dazu wurde das Bataillon durch Personal eines aufgelösten Schnellbootgeschwaders um drei weitere auf nun sieben Kompanien aufgestockt. Dessen Personal rekrutierte sich u. a. aus Angehörigen des 3. Minensuchgeschwaders (wessen Boote in dieser Zeit nur mit Notbesatzung an die Pier gebunden waren) und des im gleichen Jahr aufgelösten 3. Schnellbootgeschwaders.
Marinesicherungsbataillon 3
Das Marinesicherungsbataillon 3 (MSichBtl 3) wurde am 1. April 1991 in Rostock aufgestellt und zunächst dem Küstenverteidigungsregiment 18 unterstellt. Wenig später, am 1. Juli 1991 folgte die Unterstellung unter das Marinekommando Rostock. Mit der Verlegung nach Seeth im Jahre 1996 wurde das Bataillon kurzzeitig dem Marineamt zugeteilt, ehe es unter das Dach des neu geschaffenen MSichRgt kam.
Am 30. September 2001 wurde das MSichBtl 3 aufgelöst.
Marineausbildungsbataillon
Das Marineausbildungsbataillon (MAusbBtl) wurde am 1. Oktober 1996 in Glücksstadt aufgestellt und dem MSichRgt unterstellt.
Das Bataillon hatte den Auftrag, Soldaten des Verwendungsbereiches 70 militärisch aus- und weiterzubilden. Des Weiteren gehörte die Kraftfahr- und Fachausbildung dazu. Hierzu gliederte sich das MAusbBtl wie folgt:
- Stab MAusbBtl, Glücksstadt
- 1./MAusbBtl, Putlos
- - Grundausbildung Verwendungsreihe 76
- - Grundausbildung Offizieranwärter
- - Truppenwehrübung
- 2./MAusbBtl, Glücksstadt
- - Fachausbildung Maat, Bootsmann, Offizier der Verwendungsreihe 76
- - Ergänzungsausbildung Boarding
- - Objektschutz Kommandant / Beauftragter
- - Truppenwehrübung
- 3./MAusbBtl, Seeth
- - Grundausbildung Verwendungsreihe 34, 73
- Marineausbildungszentrum (MAZ), Seeth
- Fahrschule Seeth
- - Maatenausbildung Verwendungsreihe 73
- - Fahrausbildung A1, B, C, CE, D, E
- - Fahrausbildung Flurförderfahrzeuge
- Fahrschule Wilhelmshaven
- - Fahrausbildung A1, B, C, CE, D, E
2001 wurde das Marineausbildungsbataillon der Marineunteroffizierschule (MUS) in Plön unterstellt. Ein Jahr später, am 30. September 2002, wurde es Aufgelöst. Teile gingen an MUS, Lehrgruppe B.
Marineküstendienstschule
Artikel siehe hier.
Weitere Truppenteile mit Bezug zur Verwendungsreihe 76
Innerhalb der Bundeswehr gibt es weitere Truppenteile mit Bezug zur Verwendungsreihe 76.
Lehrgruppe B / Marineunteroffizierschule
Der Marineunteroffizierschul (MUS) unterstanden bis Anfang der 1990er Jahre folgende Sicherungseinheiten:
- 1. Marinesicherungskompanie
- 2. Marinesicherungskompanie
- 3. Marinesicherungskompanie
- Die schwere Marinesicherungskompanie verlegte am 1. April 1982 nach Olpenitz. Sie wurde am 30. September 1991 aufgelöst.
Nach Auflösung des MAusbBtl gingen Teile der Ausbildung an die MUS in Plön. Die Lehrgruppe B führt die Allgemeine Grundausbildung (AGA) von Rekruten durch. Im Gegensatz zur AGA an der Marineoperationsschule in Bremerhaven oder an der Marinetechnikschule in Parow ist die Grundausbildung in Plön vergleichsweise ,,grüner". Aus diesem Grund erhalten an der MUS auch die Offiziersanwärter ihre "Infanteristische Basisausbildung" (findet allerdings in der Lehrgruppe A statt).
Es stehen folgende Einheiten zur Verfügung.
- 6. Inspektion
- Seit August 2008 durchlaufen alle Rekruten der Bootsmannanwärter (BA) quartalsweise gemeinsam bei der 6. Inspektion ihre Grundausbildung im I. und II. Zug. Rekruten der Verwendungsreihe 34, 37 sowie 76 werden im III. und IV. Zug ausgebildet.
- 7. Inspektion
- Die 7. Inspektion bildet die Marineuniformträger (MUT) der Streitkräftebasis in den Verwendungsreihen 6110 (Stabsdienst), 6310 (Materialbewirtschaftung SKB) und 73 (Kraftfahrdienst) aus.
- 8. Inspektion
- Nach Auflösung der Marineversorgungsschule in List auf Sylt ging die Kochausbildung der Marine zur MUS nach Plön. Die 8. Inspektion bildet die Rekruten der Verwendungsreihe 62 (Verpflegungsdienst) aus sowie führt die Fachausbildung für Soldaten der Verwendungsreihe 76 durch, u.a. Gruppenführer- und Zugführerlehrgang.
SEKM
Die Boardingkräfte der Deutschen Marine gingen im Zuge der Umstrukturierung zu den Spezialisierten Einsatzkräften der Marine (SEKM) mit Sitz in Eckernförde.
Zunächst sollten Kampfschwimmer, Minentaucher und Marinesicherungskräfte im Bataillon Spezialisierte Kräfte Marine (BSKM), so die vorläufige Arbeitsbezeichnung der heutigen SEKM, zusammengelegt werden.
Neben der Kampfschwimmer- und der Minentaucherkompanien sollten zwei Marinekompanien für spezielle Operationen aufgebaut werden:
- 1./SEKM, Boarding-Kompanie
- 2./SEKM, Force Protection-Kompanie (Kampfschwimmer-Unterstützung)
Letztere Einheit wurde - vermutlich aus Personalgründen - nicht realisiert. Stattdessen wurde die Schnelle Einsatzgruppe SEKM“ aufgestellt.
4./Wachbataillon
Die 4. Kompanie (Protokoll- und Sicherungskompanie) des Wachbataillons wurde am 19. September 1973 aufgestellt. Sie ist die Marinekomponente, die das Wachbataillon bis dahin nicht besaß. Ihre Soldaten sind Marineangehörige. Sie besitzen allerdings auch die Uniformen der beiden anderen Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe.
Bei der Wahrnehmung protokollarischer Aufgaben wurde die Marine bis 1973 von Soldaten der Verwendungsreihe 76 vertreten. Zunächst kamen die Abordnungen vom Seebataillon aus Borkum. Nachdem dieses 1965 aufgelöst wurden, teilten sich die Marineunteroffizierschule in Plön und die Bodenverteidigungsstaffel (1. Sicherungskompanie) der Fliegerhorstgruppe des Marinefliegergeschwaders 1 aus Jagel die Aufgabe.
Im Laufe der Jahre kamen es für die Marinesoldaten zu hohen Belastungen.
- Für jede Beteiligung an einer Protokollzeremonie musste die Distanz zwischen dem Rheinland und Schleswig-Holstein überwunden werden.
- Die Soldaten waren in erster Linie für den Objektschutz ausgebildet und erfüllten nur in Nebenfunktion die Aufgaben des Protokolldienstes.
- Es kam zu Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit den Bestimmungen im Rahmen des internationalen Protokolls zwischen Marine und Wachbataillon.
Aufgrund der Umstellung des Wehrdienstes von 18 auf 15 Monate und der Neuordnung der Unteroffizierausbildung wurden die zeitliche Belastungen für die Marineunteroffizierschule und die Bodenverteidigungsstaffel des MFG 1 zu groß. Aus diesem Grund verlegte 1973 die 9. Inspektion der Marineküstendienstschule nach Siegburg und ging wenig später als 4. Kompanie im Wachbataillon auf.
Einsätze
Die Marineschutzkräfte haben trotz der relativ kurzen Zeit ihres Bestehens schon an zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland teilgenommen.
Ausland
- Afghanistan: 8. Kontingent ISAF (ein Infanteriezug)
- Bosnien-Herzegowina: Einsatz im Rahmen von EUFOR
- Dschibuti: Einsatz im Rahmen von OEF
- Horn von Afrika: Einsatz im Rahmen der EU-geführten Operation Atalanta
- Kosovo: Einsatz im Rahmen von KFOR
- Libanon: Mobile Protection Elements (MPE) zum Schutz der schwimmenden Einheiten während des UNIFIL-Einsatzes
- Zypern: Harbour Protection Element (HPE) in Limassol zur Sicherung des Anlaufhafens des deutschen UNIFIL-Kontingents
Inland
- Schutz US-amerikanischer Einrichtungen im Rahmen des Host Nation Supports 2003
- Schutz US-amerikanischer Schiffe bei der Kieler Woche
Ausrüstung
Systeme
- System Infanterist der Zukunft
- Soldat im Einsatz
Handwaffen
- Pistole P8
- Granatpistole 40mm
- Maschinenpistole MP7 A1
- Leichtes Maschinengewehr MG4
- Scharfschützengewehr G82
- Scharfschützengewehr G22
- Sturmgewehr G36
- Anbaugerät AG36
Sonstige Feuerwaffen
- Panzerfaust 3
- Panzerabwehrwaffe MILAN
- Schwere Panzerfaust
- Fliegerfaust Stinger
- Granatmaschinenwaffe 40x53 mm
Fahrzeuge
- Lkw 0,5t gl „Wolf“
- Lkw 2t tmil gl
- Lkw 5t mil gl
- ATF Dingo
- befinden sich zur Ausbildung an der Infanterieschule des Heeres in Hammelburg
Schwimmende Einheiten
Es ist geplant, den die MSK vier umgebaute Minenjagdboote der Frankenthal-Klasse als schwimmende Einheiten zur Verfügung zu stellen. Truppendienstlich unterstehen sie weiter dem 5. Minensuchgeschwader mit Sitz in Kiel.
- M1063 „Bad Bevensen“
- M1064 „Grömitz“
- M1067 „Bad Rappenau“
- M1068 „Datteln“
ehemalige Ausrüstung
Handwaffen
Abstandsfeuerwaffen
- Feldkanone 20mm
Flugabwehrwaffen
Ähnliche Verbände
- Fleet Protection Group Royal Marines der Royal Navy (Großbritannien)
- Fuerza de Protección der Armada Española (Spanien)
- Fusiliers Marins der Marine nationale (Frankreich)
- Marine Corps Security Force Regiment des US Marine Corps (USA)
- San-Marco-Regiment der Marina Militare (Italien)
Siehe auch
- Deutsche Marine
- Einsatzflottille 1
- Liste der Verbände und Dienststellen der Deutschen Marine
- Marineinfanterie
- Luftwaffensicherungstruppe
- Verwendungsreihe
Literaturangaben
- Klodt, Rolf, Zur See und an Land, Report Verlag, Bonn 2008
- Köhlers Flottenkalender (Köhler), 2007, S. 55-60
- Sander-Nagashima, Berthold J, Die Bundesmarine 1950-1972: Konzeption und Aufbau, S. 157, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006
- Schorn, Thomas, Marineschutzkräfte in Strategie&Technik (Report Verlag), Ausgabe 08/2008, S. 44-47
Weblinks
Offizielle Informationen auf marine.de:
- Marineschutzkräfte
- Auftrag und Geschichte der Marineschutzkräfte
- Ausbildung zum Marinesicherungssoldaten
Private Seiten: