Zum Inhalt springen

Akcja Wyborcza Solidarność

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2003 um 15:25 Uhr durch Kipferl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die AWS (poln.: Akcja Wyborcza Solidarność - deutsch: Wahlaktion Solidarität) ist eine Partei in Polen.

Die AWS wurde 1996 auf Betreiben der erfolglos gewordenen Solidarność und Vertreter von zahlreichen anderen Parteien gegründet. Sie vereinte nationalliberale, nationalkonservative und christlich-demokratische Kräfte.

Vorsitzender von AWS wurde Marian Krzaklewski.

Aus den Sejm-Wahlen von 1997 ging AWS als stärkste Partei hervor und bildete zusammen mit der UW eine Koaliton unter Ministerpräsident Jerzy Buzek. Nach den Wahlen konstituierte sich AWS als reguläre Partei, die nun den Zusatz Ruch Spoleczny (Soziale Bewegung) erhielt.

Die nun betriebenen innenpolitischen Reformen sowie der Beitritt zu NATO (1999) und die Annäherung an die EU führte zu innerparteilichen Gegensätzen. 2001 begann die AWS zu zerfallen. Wichtige Persönlichkeiten traten zur neugegründeten PO sowie zur PiS und zur ROP über. Jerzy Buzek übernahm den Parteivorsitz. Die Partei wurde erneut umbenannt und hieß nun AWSP (Akcja Wyborcza Solidarność Prawicy, deutsch: Wahlaktion der Solidarität der Rechten)

Die Wahlen von 2001 wurden zu einem Fiasko für die AWSP. Die regierende Partei schaffte noch nicht einmal mehr den Einzug in den Sejm. Seither ist AWSP nur noch auf lokaler Ebene aktiv.


Parteivorsitzende:

1996-2001: Marian Krzaklewski 2001-____: Jerzy Buzek

Wahlergebnisse in Wahlen zum Sejm

1997: 33,83% 2001: 5,60%


Übersicht: Parteien in Polen