Zum Inhalt springen

Project Looking Glass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 11:28 Uhr durch Chiborg (Diskussion | Beiträge) (Das Projket ruht seit 2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Project Looking Glass 3D

Bildschirmphoto von der Project Looking Glass 3D Live-CD
Screenshot der Live-CD
Basisdaten

Entwickler Sun Microsystems
Aktuelle Version 1.0[1]
(19. Dezember 2006)
Betriebssystem GNU/Linux, Solaris, Windows (Beta)
Programmier­sprache Java
Kategorie Grafische Benutzeroberfläche
Lizenz GNU GPL (Freie Software)
deutschsprachig nein
lg3d-core.dev.java.net

Looking Glass ist eine 3D-Benutzeroberfläche, die von Sun Microsystems entwickelt wird, und steht unter der GNU General Public License (GPL). Das Projekt will neue Interaktionsmöglichkeiten mit einem Computerdesktop entwickeln und versteht sich als technische Vorausentwicklung für kommende Benutzerschittstellen. Die ausgedehnte Verwendung eines dreidimensionalen Desktops ermöglicht es beispielsweise, Notizen zu Webseiten auf der Rückseite des Browser-Fensters zu machen. Looking Glass ist ein Open Source-Projekt und wird für GNU/Linux und Solaris entwickelt. Es verwendet und erweitert Java 3D.

Als Desktop der Zukunft wird allgemein eine 3D-Oberfläche erwartet. Microsoft entwickelte ab der Version Vista des Betriebssystems Microsoft Windows ebenfalls eine eingeschränkte 3D-Oberfläche, wie sie bereits im Rahmen des Xgl- bzw. AIGLX-Projekts für Linux existiert. Vergleichbare eingeschränkte 3D-Kapazitäten stellt nicht zuletzt das Apple-Betriebssystem Mac OS X bereits seit einigen Jahren zur Verfügung, von dem die beiden erstgenannten Projekte viele Anregungen adaptierten.

Anders als bei den genannten Projekten sind bei Looking Glass die 3D-Möglichkeiten wesentlich umfassender. So kann der Benutzer die Programmfenster in einem beliebigen Winkel drehen und ablegen. Die Desktopoberfläche stellt sich vergleichbar der Oberfläche einer Rolle dar, welche der Benutzer beliebig drehen kann. Hierdurch soll die Oberfläche des Desktops erheblich erweitert werden, ohne dass Übersichtlichkeit verloren gehe.

Die 3D-Oberfläche Looking Glass steht bereits heute zum Download zur Verfügung. Da sie auf Java basiert, ist sie unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem. Sie ist daher verfügbar für Solaris und GNU/Linux. Die Adaption für Windows 2000 & XP ist eher als Demo zu verstehen, sie bietet dem Nutzer nicht die Möglichkeit den Windows-Desktop zu ersetzen. Lediglich Entwickler können ohne Einschränkungen frei unter den drei genannten Betriebssystemen wählen.

Am 18 September 2009 veröffentlichte der ursprüngliche Autor des Projekts, Hideya Kawahara, eine Notiz im Forum, in der er bekannt gab, dass das Projekt seit Ende 2006 ruht. [2]

Live CD

Es existiert auch eine englischsprachige Live-CD von Looking Glass, um das System ohne Installation ausprobieren zu können. Sie basiert auf der Linux-Distribution Slax und ist seit dem 4. Januar 2007 in der Version 3.0 erhältlich. Die Festplatteninstallation befindet sich allerdings in einem experimentellen Stadium.

Einzelnachweise

  1. Project Looking Glass Binary Builds. Abgerufen am 19. August 2009.
  2. Hideya Kawahara: Announcement: INACTIVE (PRACTICALLY DEAD) since late 2006. 18. September 2009;.