Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmäler in Rülzheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 11:07 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Rülzheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Rülzheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 30. November 2009).

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Mittlere Ortsstraße 65–70, Neue Landstraße 13: teilweise außergewöhnlich große Wohnhäuser und Hofanlagen an der Straßenkreuzung, meist Fachwerk des 18. oder frühen 19. Jahrhunderts sowie einige Massivbauten der ersten Hälfte und der Mitte des 19. Jahrhunderts

Einzeldenkmäler

südlich des Ortes: Dieterskirchel
  • Am Deutschordensplatz 2: ehemaliges Pfarrhaus; Walmdachbau, 5 zu 3 Achsen, bezeichnet 1755
  • Am Deutschordensplatz 11: Katholische Pfarrkirche St. Mauritius; Saalbau, 1767, 1824 verlängert, Westturm 1845, auf spätgotischem Unterbau, 1498; Sandsteinkruzifix auf barockem Sockel, bezeichnet 1882
  • (an) Am Deutschordensplatz 14: Nebengebäude des ehemalige Gemeindehauses (Wache etc.); langgestreckter, eingeschossiger Massivbau, dreibogige Laube, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Am Deutschordensplatz 15: stattliches Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1791–1803 (?)
  • Am Gaswerk: Wegekreuz; Kruzifix mit eisernem Korpus, bezeichnet 1865
  • Bachgasse 39: ehemaliges Schlachthaus; eingeschossiger Walmdachbau, Rotsandsteinquader, bezeichnet 1843
  • Bahnhofstraße 6: ehemaliges Bahnhofsgebäude; von Spätklassizismus und Neurenaissance geprägter Ziegelbau, dreigeschossiger Turm
  • Eisenbahnstraße 9: Braun’sches Stift; stattlicher Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1846
  • (zu) Hintere Grabengasse 5: Mannpforte, bezeichnet 1586 und 1755
  • Hoppelgasse 8: Fachwerkhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Hoftor mit hölzerner Überdachung, bezeichnet 1908
  • Kuntzengasse 3–5: ehemalige Synagoge, 1832
  • Kuntzengasse 6/7: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1747
  • Mittlere Ortsstraße 80: stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, spätes 18. Jahrhundert
  • Mittlere Ortsstraße 81: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1767
  • Mittlere Ortsstraße 105: stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1725, Querbau nur wenig jünger
  • Mittlere Ortsstraße 108: Fachwerkhaus, teilweise massiv, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Mittlere Ortsstraße 116: stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1800; zwei Sandsteintorpfosten, bezeichnet 1828
  • Mittlere Ortsstraße 129: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1785
  • Rheinzaberner Straße: Friedhof; Friedhofskreuz, weißer Sandstein, wohl aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Storchengasse 6: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, 18. Jahrhundert
Gemarkung
  • östlich des Ortes, nahe der Straße nach Hördt: Untermühle; offensichtlich älterer Baubestand
  • östlich des Ortes, an der Straße nach Hördt: Wegekreuz; Kruzifix mit eisernem Korpus, bezeichnet 1880
  • nordwestlich des Ortes beim Abzweig eines Feldweges: Wegekreuz; Kruzifix mit eisernem Korpus, bezeichnet 1871
  • südlich des Ortes, nahe der Straße nach Rheinzabern: Dieterskirchel; an die Wallfahrtskirche von Ronchamp erinnernder Neubau, um 1960; in der Außenwand Steinplatte des Vorgängers, bezeichnet 1517 (?); barockes Sandsteinkruzifix, bezeichnet 1777
  • westlich des Ortes, an der Straße nach Herxheimweyher: Jüdischer Friedhof

Literatur