KaNgwane


KaNgwane war ein südafrikanisches Homeland, das für Swazi bestimmt war. KaNgwane bedeutet „Land der Ngwane“. Ngwane ist ein traditioneller Name für das Volk der Swazi. Die Hauptstadt war Louieville, das früher Nyasamane hieß.
Geographie
KaNgwane lag im Osten der damaligen Provinz Transvaal. Der größere Gebietsteil KaNgwanes mit der Hauptstadt Louieville lag entlang der Nordwest- und Nordgrenze Swasilands. Ein weiteres Gebiet befand sich nördlich davon. Es grenzte im Norden an die Homelands Gazankulu und Lebowa. Im Westen lag das Gebiet am Ostrand des Highveld fast 2.000 Meter über dem Meeresspiegel, im östlichen Lowveld rund 200 Meter.
1992 waren in KaNgwane 597.783 Menschen registriert.[1] Nicht alle von ihnen lebten in KaNgwane.
Geschichte
Das Gebiet wurde 1977 unter den Namen Amaswazi gegründet. 1978 wurde eine gesetzgebende Versammlung einberufen. Enos John Mabhuza wurde Chief Councillor. 1981 erhielt KaNgwane Selbstverwaltungsrechte, Mabhuza wurde Chief Minister. Das Gebiet sollte im Jahr 1982 an Swasiland übertragen werden, da sich Südafrika davon eine Pufferzone gegen Rebellen aus Mosambik erhoffte. Der Plan stieß jedoch auf Proteste und wurde nicht weiter verfolgt. Nach einer Übergangszeit mit dem Verlust des Status als Homeland und N. J. Badenhurst als Administrator wurde Mabhuza Chief Executive Councillor. Am 31. August 1984 erhielt KaNgwane eingeschränkte Selbstverwaltungsrechte zurück, und Mabhuza wurde erneut Chief Minister. 1991 bis 1994 hatte Mangisi Cephas Zitha dieses Amt inne.
Am 27. April 1994 wurde KaNgwane wie die neun anderen Homelands aufgelöst. Seither ist es ein Teil der Provinz Mpumalanga.
Demographie
Der größte Teil der Einwohner waren Swazi. Von insgesamt 1.005.000 südafrikanischen Swazi lebten 1989 245.000 im Homeland. Weitere Volksgruppen waren Shangaan, Zulu und Nord-Sotho.[1]
Wirtschaft
Die Bewohner lebten vorrangig von den Einkünften der Wanderarbeiter in anderen Teilen Südafrikas.
Flagge
KaNgwane war das einzige Homeland, das keine eigene Flagge besaß. Gehisst wurde die Flagge der ehemaligen Südafrikanischen Union. KaNgwane hatte aber ein eigenes Wappen.[2]
Weblinks
- Informationen zu KaNgwane (englisch)
- Karte und Informationen (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Informationen zu KaNgwane (englisch), abgerufen am 9. März 2010
- ↑ [http://www.crwflags.com/fotw/flags/za-ng.html KaNgwane in „Flags of the World“, abgerufen am 9. März 2010