Benutzer Diskussion:P. Birken
Ich bin nur noch alle paar Tage in der Wikipedia unterwegs, Antworten können deswegen dauern, bei dringenden Anfragen deswegen bitte am Besten die Emailfunktion nutzen.
Hallo P.Birken, danke für Deine Korrekturen! Ich habe erst hinterher gemert, dass Du die Fettschrift absichtlich rausgenommen hattest. Es handelt sich um im Artikel erklärte Begriffe, weshalb ich sie -genau wie in der Einleitung- fettgedruckt habe. Andere Artikel verweisen bei Benutzung der Begriffe auf diesen Artikel. viele Grüße --Scholten 17:06, 21. Feb. 2010 (CET)
- Siehe dazu Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Typografie. Nur das fett, was als Weiterleitung auf den Artikel angelegt ist. --P. Birken 17:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Sprungstelle existiert jetzt als Weiterleitung auf den Artikel, alle anderen Begriffe existieren als Weiterleitungen auf andere Artikel, die den Begriff abstrakter behandeln (außer Sprung, das hole ich nach). Beispielsweise verweist hebbar auf Singularität, wo es aber nur im Kontext holomorpher Funktionen erklärt wird. Gar nicht so leicht aufzulösen. Imo liegt das Problem eher bei einer vernünftigen Verlinkung, die Begriffe sind aber "fettschrift-würdig". --Scholten 17:35, 21. Feb. 2010 (CET)
- Achso, und Unstetigkeit erster Art und zweiter Art würde ich als Weiterleitung anlegen, wie bei Integralgleichung 1. Art. Oder spricht da etwas gegen? --Scholten 17:40, 21. Feb. 2010 (CET)
- Na, das ist denke ich ne gute Idee. Ach ja, schöner Artikel übrigens. Bei der Gelegenheit: Hättest Du gerne die Sichterrechte? --P. Birken 17:43, 21. Feb. 2010 (CET)
- Rechte hab' ich immer gern :) --Scholten 19:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Meldest Du Dich dann einfach auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe und verweist auf diese Diskussion? Viele Grüße --P. Birken 16:10, 27. Feb. 2010 (CET)
- Persönliche Empfehlung reicht wohl nicht. --Scholten 17:46, 28. Feb. 2010 (CET)
- Dann werde ich nochmal vorstellig. Viele Grüße --P. Birken 16:08, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hat geklappt. vielen Dank & schöne Grüße --Scholten 18:24, 6. Mär. 2010 (CET)
- Gern geschehen und viel Spaß damit! --P. Birken 18:26, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hat geklappt. vielen Dank & schöne Grüße --Scholten 18:24, 6. Mär. 2010 (CET)
- Dann werde ich nochmal vorstellig. Viele Grüße --P. Birken 16:08, 6. Mär. 2010 (CET)
- Persönliche Empfehlung reicht wohl nicht. --Scholten 17:46, 28. Feb. 2010 (CET)
- Meldest Du Dich dann einfach auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe und verweist auf diese Diskussion? Viele Grüße --P. Birken 16:10, 27. Feb. 2010 (CET)
- Rechte hab' ich immer gern :) --Scholten 19:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Na, das ist denke ich ne gute Idee. Ach ja, schöner Artikel übrigens. Bei der Gelegenheit: Hättest Du gerne die Sichterrechte? --P. Birken 17:43, 21. Feb. 2010 (CET)
Info
Hi P. Birken, ich musste eben an Dich denken, und die endlosen Diskussionen um die gesichteten Versionen. Da war es doch, wenn ich mich recht entsinne, am Anfang möglich, dass Bots ungesichtete Versionen automatische sichteten. Jetz bin gerade aufgrund eines aufmerksamen Lesers auf ein prominentes Opfer gestoßen: Niels Bohr. Nach der Anfrage auf der Diskussionsseite, ob der wirklich sein Abitur in Nordbögge, Kreis Bönen, gemacht habe, konnte ich schnell herausfinden, dass das nicht der Fall war.
Das hat allerdings mehr als ein Jahr im Artikel gestanden. Damals waren die gesichteten Versionen schon aktiv waren, allerdings ist der edit von einem bot automatisch gesichtet worden, und damit durchgerutscht. Sehr unvorteilhaft, zumal es da schon mal eine öffentliche Aufregung um den Artikel gegeben hat ... Soweit ich mich erinnere, sichten bots jetzt nur bereits gesichtete Versionen, oder irre ich mich da?--Jo 13:14, 27. Feb. 2010 (CET)
- Bots sichten fast von Anfang an automatisch, wie passive Sichter, sie markieren also eine Version, wenn die Vorgängerversion gesichtet ist. Eben damit man Bots nicht manuell nachlaufen muss, das wäre eine Katastrophe.
- Was sie nicht tun, ist irgendwie Edits von Nichtsichtern zu überdecken, weil sie nämlich nicht automatische jeden eigenen Edit markieren, sondern eben nur, wenn die Vorgängerversion als gesichtet markiert ist. So ist es auch in diesem Fall: Der fragliche Edit wurde nicht von einem Bot, sondern von Benutzer:Jkü, als gesichtet markiert. Viele Grüße --P. Birken 16:09, 27. Feb. 2010 (CET)
- Jkü hat den Bot-edit gesichtet, nicht den Vandalismus, den hat er wohl offensichtlich übersehen. Unglücklicher Fall. Naja, danke für die Info.--Jo 16:20, 27. Feb. 2010 (CET)
- Nein, man kann keine Edits sichten, man sichtet immer Versionen. Benutzer:Jkü ist derjenige, der das ganze durchgelassen hat. Deswegen: Immer auf Basis des Difflinks zur letzten gesichteten Version markieren, sonst lässt man im schlimmsten Fall Vandalismus durch. --P. Birken 16:24, 27. Feb. 2010 (CET)
- Jkü hat den Bot-edit gesichtet, nicht den Vandalismus, den hat er wohl offensichtlich übersehen. Unglücklicher Fall. Naja, danke für die Info.--Jo 16:20, 27. Feb. 2010 (CET)
Hallo, da du meinen Artikel in eine Weiterleitung verwandelt hast, wollte ich mal fragen, wieso du den Artikel entfernst und nicht andersrum der Hinweis in Cantors zweites Diagonalargument gekürzt werden sollte. Obwohl das in der dt. WP nicht als Argument gilt, so gibt es eine große Anzahl an anderssprachigen, entsprechenden Artikeln. Ich finde, ein eigenes Lemma wäre schon sinnvoll, zudem sollte der Beweis dann nicht wie aktuell in mehreren Artikeln stehen. Ich stelle den Artikel daher jetzt wieder her, und nehme die Beweise aus Mächtigkeit (Mathematik) und dem Diagonalargument-Artikel raus. Vielleicht kann ich auch noch was zum Artikel ergänzen (Historisches oder was sich sonst noch findet). Gruß --Star Flyer 23:53, 27. Feb. 2010 (CET)
- Also dass die Inhalte nur an einer Stelle sein sollten, soweit sind wir uns ja einig. Was die Frage angeht, wo sie sind, so ist mein Punkt, dass der Beweis ja im wesentlichen derselbe ist, also das zweite Diagonalargument, weswegen ich ihn da besser aufgehoben finde. Aber so ist auch in Ordnung. Viele Grüße --P. Birken 16:16, 6. Mär. 2010 (CET)
Pascalsches Dreieck und Harmonisches Dreieck
Hallo P. Birken. Ich habe versucht, das Harmonische Dreieck in das Pascalsche einzubinden. Das Harmonische ist eine verwaiste Seite. Wenn dir der Satz nicht so gut gefällt, dann schreib ihn bitte mathematisch richtig um, aber kill nicht einfach den Link. Die beiden HABEN etwas miteinader zu tun. --Shaun72 09:01, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ja, nur was ist der konkrete Zusammenhang? Weil ein Artikel verwaist ist, Links in irgendwelche Seiten einzubauen ist nicht sinnvoll. --P. Birken 16:20, 6. Mär. 2010 (CET)
- Meiner Meinung gehört er genau dahin, da es eine Bahandlung zu dem Thema ist. Dem hast du ja auch nicht wiedersprochen. Du hast nur den Link gelöscht und sowas wie "bitte bessere Erklärung" hinterlassen. Ich wollte dir nur sagen, dass ich dir die nicht geben kann und du hättest die anpassen können. Wenn du auch nicht willst, bleibt der Artikel eben verwaist. --Shaun72 17:21, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde verwaiste Artikel nicht wirklich schlimm. Viele Grüße --P. Birken 18:05, 6. Mär. 2010 (CET)
- Meiner Meinung gehört er genau dahin, da es eine Bahandlung zu dem Thema ist. Dem hast du ja auch nicht wiedersprochen. Du hast nur den Link gelöscht und sowas wie "bitte bessere Erklärung" hinterlassen. Ich wollte dir nur sagen, dass ich dir die nicht geben kann und du hättest die anpassen können. Wenn du auch nicht willst, bleibt der Artikel eben verwaist. --Shaun72 17:21, 6. Mär. 2010 (CET)
Lineare Regression
Hallo, du hast einige Beiträge zum Artikel "Lineare Regression" geleistet. Derzeit gibt es Bemühungen, einen Teil des Artikels "Regressionsanalyse" in den Artikel "Lineare Regression" auszulagern. Dabei würde die Versionsgeschichte des Artikels "Lineare Regression" -- und mithin die von dir bearbeiteten Beiträge -- überschrieben. Auf der Seite Diskussion:Regressionsanalyse wird ein Meinungsbild zu der Auslagerung gemacht. Du bist herzlich eingeladen, dich daran zu beteiligen. -- KW 07:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- Alles klar, danke für die Info. --P. Birken 16:22, 6. Mär. 2010 (CET)
Urheberrechtslage bei Felix Hausdorff
Hallo P. Birken, wie sich gerade herausstellt, ist fast der ganze Artikel eine zusammengestrichene Kopie eines Aufsatzes von W. Pukert – siehe auch Diskussion:Felix Hausdorff#Urheberschaft. Da du bei der Lesenswert-Kandidatur ziemlich aktiv warst, frage ich dich, ob du vielleicht Lust und Zeit hast, es zu übernehmen, "W. Pukert" zu identifizieren und dich bei ihm/seinen Erben um eine Freigabe zu bemühen. Ohne seine Freigabe muss der Artikel wohl als Urheberrechtsverletzung gelöscht werden. --Wikipeder 10:43, 9. Mär. 2010 (CET)
- Großteil der Antwort dort, aber gleich mal die Frage: Was ist das denn für ein krasser Baustein, denn Du auf der Diskussionsseite von Benutzer:Hausdorff-edition eingestellt hast? "Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen."? --P. Birken 19:34, 10. Mär. 2010 (CET)
Belege sind zu finden in: -Werner Schötz, Rudolf Wilsch: Die Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia: 100 Jahre burschenschaftl. Leben in Leipzig u. Frankfurt 1860-1960, Frankfurt am Main (Selbstverlag) 1960.
-Ferner durch persönliche Auskunft von Mitgliedern des http://familienverband-huettenhen.de/
-AZ (Arminenzeitung) 1990. (Hrsg. vom Verband der Alten herren der Frankfurt-Leipziger B! Arminia)
____ Gruß Frankfurt1
- Alles klar, danke! --P. Birken 19:38, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie Zahlentheorie
Ich denke, KurtSchwitters hat recht. Die Teilgebiete Irrationale Zahlen und Transzendente Zahlen werden dem Gebiet der Zahlentheorie (Unterabteilung Analytische Zahlentheorie) zugeordnet. Die Zahlentheorie untersucht ganz allgemein die Eigenschaften der komplexen Zahlen. Der Ursprung des Gebietes lang in der Tat bei den ganzen Zahlen. Beispielsweise lassen sich ja irrationale Zahlen in einen nicht-abrechenden Kettenbruch mit ganzen Zahlen abwickeln. D.h. die irrationalen Zahlen induzieren eine interessante Folge ganzer Zahlen. --Skraemer 20:08, 10. Mär. 2010 (CET)
- Mh, irgendwie fehlt mir das tiefere Wissen über Zahlentheorie, um da ernsthaft mitzudiskutieren. Ich revertiere mich einfach mal, danke für die Hinweise! --P. Birken 21:37, 10. Mär. 2010 (CET)