Benutzer Diskussion:Mps
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neue Nachrichten können über diesen Link hinterlassen werden. |
Yakuza 3
Also wenn die ersten beiden Teile schon als Yakuza bei Amazon zu haben sind, wird wohl auch der dritte Teil Yakuza heißen. --Grim.fandango 15:54, 21. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, aber momentan ist „Yakuza 3“ eben kein offizieller Titel in Deutschland, sondern eher ein Spitzname. --Mps 16:22, 21. Jan. 2010 (CET)
- Bei Amazon und co ist das aber schon als Yakuza 3 zu bestellen... Auch die USK führt es schon unter diesem Titel. Worauf müssen wir denn da warten? Und: [1]--Grim.fandango 16:29, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ok, wenn bereits so angekündigt wurde. Das hatte ich, zu meiner Schande, nicht überprüft. --Mps 16:44, 21. Jan. 2010 (CET)
- Verschiebst Du's dann bitte wieder zurück? --AchimP 17:08, 21. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: wurde erledigt. --Mps 12:58, 9. Feb. 2010 (CET)
- Verschiebst Du's dann bitte wieder zurück? --AchimP 17:08, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ok, wenn bereits so angekündigt wurde. Das hatte ich, zu meiner Schande, nicht überprüft. --Mps 16:44, 21. Jan. 2010 (CET)
- Bei Amazon und co ist das aber schon als Yakuza 3 zu bestellen... Auch die USK führt es schon unter diesem Titel. Worauf müssen wir denn da warten? Und: [1]--Grim.fandango 16:29, 21. Jan. 2010 (CET)
Rückgängigmachen meiner Änderungen
Hallo Mps, ich würde gerne erfahren, weshalb du meine Änderungen, bspw. hier und in einigen weiteren Artikeln rückgängig gemacht hast. Grund der Änderungen war die Kategorie:Tennisspieler, in der folgendes geschrieben steht:
Tennisspieler sind entsprechend ihrer Nationalität in die Unterkategorien nach Land einzutragen. Die Eintragung in eine Unterkategorie von Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit entstellt in diesem Fall. Bei doppelter Staatsbürgerschaft ist das Land entscheidend, für das die Betreffenden als Nationalspieler spielberechtigt sind. Die zweite Staatsbürgerschaft ist dann als Nationalitäts-Kategorie zu ergänzen.
Daher habe ich z.B. bei einem Tennisspieler aus Japan die Nationalitätskat entfernt, da die Nationalität in diesen Fällen über die Zuordnung in der Kategorie:Tennisspieler erfolgt. Orientiert habe ich mich vor allem an etlichen anderen Artikeln zu Sportlern. --ZPY 12:51, 9. Feb. 2010 (CET)
- Die Kategorie:Sportler (Japan) ist aber – z.B. im Gegensatz zu Kategorie:Sportler (Deutschland) – eben nicht unter Kategorie:Japaner eingeordnet, weil nicht jeder Sportler eines Landes zwingend auch dessen Staatsbürgerschaft haben muss. Daher muss in solchen Artikeln deren Nationalität explizit dargestellt werden. --Mps 12:57, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ist das nur bei der Kategorie Sportler (Japan) so oder auch bei anderen, also dass sie nicht in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit eingeordnet werden? Ansonsten weiß ich dann zumindest in Bezug auf Sportler aus Japan Bescheid und werde solche Änderungen dort nicht mehr tätigen. --ZPY 13:07, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube das ist nur bei den japanischen Sportlern so. --Mps 13:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ist das nur bei der Kategorie Sportler (Japan) so oder auch bei anderen, also dass sie nicht in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit eingeordnet werden? Ansonsten weiß ich dann zumindest in Bezug auf Sportler aus Japan Bescheid und werde solche Änderungen dort nicht mehr tätigen. --ZPY 13:07, 9. Feb. 2010 (CET)
Außenministerium (Japan)
Hättest Du nicht ein bisschen früher online … ;-)
Ich hatte das auch zuerst so geplant, mich dann aber bei einem Blick in die Kategorie:Außenministerium (nur (Namibia)) für die adjektivische Variante entschieden. Aber konsequenter ist das natürlich. Schlägt sich auf die Stirn und grüßt, Asakura Akira 18:46, 21. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Japaner
Soweit ich das richtig sehe, hast du jetzt ein zweites Mal die "Kategorie:Japaner" ergänzt. Ich hatte da mal nachgefragt und mir wurde gesagt, dass die Kategorie "Radsportler (Japan)" reichen würde, da diese eine Unterkategorie von "Japan" sei. Ich müßte andernfalls bei allen anderen Radsportlern die Nationalität nachtragen. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:50, 26. Feb. 2010 (CET)
- siehe weiter oben im Abschnitt #Rückgängigmachen meiner Änderungen. Bei den anderen Sportlern von anderen Ländern ist implizit deren Nationalität mit in der Kategorie bei Japanern nicht. --Mps 16:03, 26. Feb. 2010 (CET)
- OK. Aber warum ist das so? Wenn jemand ein japanischer Sportler ist, ist er doch automatisch ein Japaner, oder nicht? --Nicola Verbessern statt löschen! 16:04, 26. Feb. 2010 (CET)
- Sportler treten teilweise auch für andere Länder an, ohne deren Nationalität zu besitzen. Beispiel unter Kategorie Diskussion:Sportler (Japan) mit Yūko Kawaguchi die ab 2002 international für Russland antrat aber erst 2006 die russische Staatsbürgerschaft erhielt. Bei den anderen Ländern bzw. vom Sportportal werden diese Ausnahmen aber mehr oder weniger ignoriert, während das bei der Erstellung des durch das Portal:Japan verwalteten Kategorienbaums für Japan mit einfloss. --Mps 16:17, 26. Feb. 2010 (CET)
- OK. Aber warum ist das so? Wenn jemand ein japanischer Sportler ist, ist er doch automatisch ein Japaner, oder nicht? --Nicola Verbessern statt löschen! 16:04, 26. Feb. 2010 (CET)
Das ist doch wohl eher die Ausnahme als die Regel. Dann sollte man lediglich die Ausnahmen dementsprechend kategorisieren und nicht eine ganze Oberkategorie an Ausnahmen ausrichten. Ich habe rund 200 Artikel über Radsportler geschrieben, und dabei ist mir ein solcher Fall kein einziges Mal untergekommen. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:15, 26. Feb. 2010 (CET)
Arbeitsqualität
Hallo Mps, im Artikel Arbeitsqualität hast Du das Eröffnungsbild „Keramikmalerin“ mit der Begründung „keine Sinnbilder“ entfernt. Was meinst Du in diesem Zusammenhang mit „Sinnbild“? Im Gegensatz etwa zu dem Gemälde „Die Malkunst“ von Jan Vermeer handelt es sich hier nicht um keine allegorische, sondern um eine ganz konkrete Darstellung eines Arbeitsprozesses, bei dem das Thema „Arbeitsqualität“ und deren Einflussfaktoren beispielhaft deutlich werden: Ein einziger kleiner Fehler beim Malen – und der Teller ist wertlos. Bitte antworte auf meine Frage nicht abstrakt, sondern ganz konkret anhand des Bildes „Keramikmalerin“. Gruß --LepoRello 08:57, 6. Mär. 2010 (CET)
Curlerinnen
Hallo Mps, würdest du dir bitte auch mal diese neuen Curlerinnen anschauen. Akemi Niwa, Yōko Mimura, Yukari Kondō, Mayumi Ōkutsu und eventuell die japanische Übersetzung einbauen. Danke --Runmatze 13:07, 6. Mär. 2010 (CEST)
- Diesmal war Asakura Akira schneller. --Mps 17:13, 6. Mär. 2010 (CET)
Dreierlei Yodobashi und andere Gemein(d)heiten
Danke für die Umzugshilfe in Yodobashiristan.
Zwei Fragen zu jp. Ortsartikeln, falls Du Dir bei Gelegenheit darüber Gedanken machen magst:
- Standardmäßig so etwas wie ja:東京市#区の変遷一覧 bzw. en:Tokyo City#Wards z.B. in Landkreisartikeln einbauen?
- Bei den drei Yodobashi sind die Gebietsunterschiede so groß, dass die drei Artikel m.M.n. gerechtfertigt sind. (So wie bei den drei Tokios… duck… and cover…) Aber wie ist es z.B. mit Shibuya-mura und -ku. Immer Einzelfallentscheidungen? Oder können wir eine Richtschnur aufhängen. (Hängt schon irgendwo eine?)
Fußnote: Muss eigentlich das city hall in der Infobox für Gemeinden von 1930 sein? Vor allem, wenn dann Tokio d’runtersteht, wird’s absurd…
Schönes Restwochenende noch (falls westlich von ~Teheran), Asakura Akira 20:06, 7. Mär. 2010 (CET)
Hyakuri-hikōjō oder Hyakuri-Hikōjō
Hallo!
Ich denke, die vorherige Variante mit dem Großbuchstaben würde besser passen.
--Rush_Austria 13:13, 9. Mär. 2010 (CET)
- Wäre inkonsistent mit der gegenwärtigen Schreibung japanischer Wörter in deWP wo man hikōjō hier als Gattungssuffix sehen kann und daher Bindestrich und klein oder man sieht beide als eigenständige Wörter und daher getrennt und wegen Eigennamen groß. --Mps 17:13, 10. Mär. 2010 (CET)
Übersetzung von Higurashi no Naku Koro ni
Hallo Mps! Ohne dass ich japanisch kann: Bist Du Dir sicher mit der Übersetzung von "Higurashi no Naku Koro ni" mit "Zur Zeit der zirpende Zikaden"? Schließlich wird die Übersetzung des Titels der Nachfolgeserie "Umineko no Naku Koro ni" nicht "Zur Zeit der zirpenden Möwen" bedeuten. :-) Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 13:44, 10. Mär. 2010 (CET)
- naku (泣く für Menschen; 鳴く/啼く für Tiere) wird einfach breiter verwendet und hat folglich kontextabhängig verschiedene Übersetzungen. Auch Kinder oder Katzen „zirpen“ im Deutschen nicht, sie weinen und miauen. Zikaden jedoch tun es. --(im Vorbeiflug) Asakura Akira 14:12, 10. Mär. 2010 (CET)
- Verstehe. Dann ist es einfach ein Wort für die Lautäußerung. Nun ist HnNKn eine Horrorgeschichte, weswegen "schreien" auch bewußt gewählt sein könnte. Bei englischen Übersetzungen habe ich eigentlich immer "cry" als Übersetzung gesehen... --JPF ''just another user'' 16:37, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ja, naku bezeichnet jede Lautäußerung von Tieren vom blöken bis zum zirpen. Ja der engl. Untertitel der Reihe lautet When they cry. Zufälligerweise wird im Englischen für die Geräusche von Zikaden und Möwen auch cry verwendet, so dass dort ebenfalls diese Doppeldeutigkeit herrscht. Im Titel des Werks wird naku nur lauthaft mittels Hiragana geschrieben, so das unklar ist ob weinen oder schreien in einem übertragenen Sinne gemeint sind. Im Werk selber ist das dauernde Zirpen der Zikaden aber allgemein erstmal nur ein Symbol für die Ländlichkeit des Ortes Hinamizawa. Ich müsste aber mal schauen ob ich die Stelle wiederfinde (müsste irgendwo im Tatarigoroshi-hen gewesen sein) wo glaube ich die exakte titelgebende Phrase vorkam und in welchem Kontext sie gebraucht wurde. --Mps 17:09, 10. Mär. 2010 (CET)
- Verstehe. Dann ist es einfach ein Wort für die Lautäußerung. Nun ist HnNKn eine Horrorgeschichte, weswegen "schreien" auch bewußt gewählt sein könnte. Bei englischen Übersetzungen habe ich eigentlich immer "cry" als Übersetzung gesehen... --JPF ''just another user'' 16:37, 10. Mär. 2010 (CET)