Zum Inhalt springen

Tischler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2010 um 17:02 Uhr durch Holzwurm52 (Diskussion | Beiträge) (Bau-, Möbel- oder Modelltischler: Zuschnitt gegen Herstellung getauscht, Arbeitsteilung muss nicht besonders erwähnt werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Möbelschreinerei: Etagenbett
Kommode (Gesellenstück)
Sitzbank (Gesellenstück)
Kommode (Gesellenstück)

Tischler (Schreiner), ist ein Beruf, der sich auf die Holzbearbeitung und deren Oberflächenbehandlung spezialisiert hat. Dazu wird der Bau von Möbeln bis hin zu Bauelementen im Sinne der Holztechnik gerechnet.

Die Tischlerei ist die Werkstatt des Tischlers.

Der Schutzheilige der Tischler ist St. Josef.

Schreiner oder Tischler?

Je nach Region des deutschen Sprachgebietes hat diese Art Handwerker einen anderen Namen. Nach dem Wortatlas der deutschen Umgangssprachen, Bern/München 1977, Karte 20, ist die regionale Verteilung wie folgt:

  • in Nord-, West- und Ostdeutschland, Österreich und Südtirol sagt man Tischler und Tischlerei.
  • vereinzelt im Ruhrgebiet, in Hessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Baden-Württemberg und Bayern, sowie in der Deutschschweiz und Westösterreich (insbesondere Vorarlberg) sagt man Schreiner und Schreinerei.

Das Wort Schreiner leitet sich von Schrein (=Truhe, Sarg, Kiste, Schrank) ab, während das Wort Tischler von Tisch abgeleitet wird, wobei zu beachten ist, dass man damals unter einem Tisch eine Kiste verstand (daher auch die alternativen Berufsbezeichnungen Kistler beziehungsweise “Kistner”). Kunstschreiner werden seit dem 17. Jahrhundert auch Ebenisten genannt.

Geschichtliches

Tischler bei der Ausbildung

Aus der Zimmerei spaltete sich die Tischlerei ab. Ein altes und sehr angesehenes Handwerk, welches schon früh in einer Zunft seine erste Ordnung mit Lehrling, Geselle und Meister fand, und den kreativen Berufen zugeordnet ist, spiegelt sich im Tischlerberuf wider. Das einstige Berufsimage jedoch, das etwa der Ein-Mann-Möbelherstellungsbetrieb des Meisters Eder in der Fernsehserie „Pumuckl“ verkörpert hatte, beginnt sich mehr und mehr aufzulösen. Tatsächlich haben die bundesdeutschen Schreinereien/Tischlereien nurmehr rund 8 % Anteil am Möbelmarkt. Die Industrialisierung und der damit verbundene technische Fortschritt im Maschinenbau und die Veränderung neuer Werkstoffe haben das Berufsbild merklich verändert. Dazu zählt auch die Fertigungstechnik CNC.

In den 1980er und 1990er Jahren rangierte der Beruf dauerhaft unter den beliebtesten Ausbildungsberufen. Seit etwa fünf Jahren jedoch sind die Zahlen von Auszubildenden und von Ausbildungsbetrieben bundesweit um nahezu 50 % zurückgegangen. Ursachen liegen in den sich verändernden Ausbildungswünschen der Jugendlichen und in der wirtschaftlich schwierigen Situation der Ausbildungsbetriebe.

Bau-, Möbel- oder Modelltischler

Der Tischler (aus Was willst du werden, um 1880)
Skulptur eines Tischlers beim Hobeln

Viele Tischlereien nennen sich Bau- und Möbeltischlerei, da somit fast die ganze Tätigkeitsbandbreite abgedeckt ist. Daneben gibt es sowohl Spezialisierungen im Baugewerbe (Fensterbau, Türenbau, Treppenbau, Bodenleger, Messebau, Saunabau usw.), als auch im Möbelbau (Vollholzmöbel, Küchen). Beim Ladenbau oder Innenausbau (Wand- und Deckenverkleidungen) handelt es sich einerseits um die Herstellung in der Werkstatt, andererseits um die Montage vor Ort.

Bautischler

Der Bautischler stellt feste Bestandteile eines Gebäudes her und baut sie ein. Dazu gehören z.B. Fenster, Türen und Treppen.

Hier kommt es oft zur direkten Zusammenarbeit mit anderen Gewerken. Es entstehen Schnittmengen mit dem Zimmermann, Maurer, Glaser, Maler und Lackierer, Restaurator und anderen Berufen.

Möbeltischler

Hauptartikel Möbelbau
Hauptartikel Möbelstil
siehe auch Liste der Möbelstücke

Modellltischler

Die Modelltischlerei ist ein Handwerk das in Gießereien entstanden ist. Der Modellschreiner fertigt nach einer zweidimensionalen Zeichnung ein dreidimensionales Modell als Vorstufe für Gussformen.

Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Es besteht die Möglichkeit der Ausbildung im Handwerk zum Tischler oder in der Industrie zum Holzmechaniker. Die Ausbildung des Holzmechanikers verläuft ähnlich der einer Tischlerlehre, die im folgenden näher ausgeführt wird.

Die Ausbildung zum Tischler

Hobelbank eines Tischlers

In Deutschland durchläuft die angehende Tischlerin oder der angehende Tischler eine dreijährige Berufsausbildung, wovon das erste Jahr als Berufsgrundbildungsjahr beziehungsweise Berufsgrundschuljahr (BGJ) im Vollzeitunterricht an Berufsschulen stattfinden kann. Im Berufsgrundbildungsjahr findet sowohl eine theoretische wie auch praktische Ausbildung (Fachpraxisunterricht in der Werkstatt der Berufsschule) statt. Im Fachpraxisunterricht werden vor allem Grundfertigkeiten im Umgang mit Handwerkzeugen anhand der Techniken der Holzverbindungen (z. B. Zinken, Nut und Feder, Dübeln, Überplatten) vermittelt. Das Suchen des Ausbildungsplatzes findet dann oft erst während des Berufsgrundbildungsjahres statt.

Zumindest das zweite und dritte Ausbildungsjahr wird in einer Tischlerei absolviert. Einen Tag in der Woche oder in Blockform einige Wochen pro Jahr findet ein Berufsschulbesuch statt. Innerhalb der Lehrzeit finden Kurse zur Oberflächenbehandlung („OSM 1 und 2, nur regional), ein Lehrgang für die Handwerkszeuge, und Maschinenlehrgänge („TSM1, 2 und 3“) statt.

Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung und im positiven Fall mit der Aushändigung eines Gesellenbriefes. Die Prüfung enthält neben dem theoretischen Teil und unter Aufsicht erstellten Arbeitsproben auch das eigenständige Entwerfen und Anfertigen eines Gesellenstücks. Das kann ein Einzelmöbels, Teil einer Inneneinrichtung oder eines Bauteiles (Fenster, Tür oder Treppe) sein. Je nach dem Schwerpunkt in der Ausbildung kann der angehende Bau- und Möbeltischler nach Absprache selber wählen, was gebaut wird.

Zur beruflichen Fortbildung steht der Gesellin oder dem Gesellen die Möglichkeit offen, den Meisterbrief zu erwerben oder sich in einer zweijährigen Fachschule zur/zum staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Holztechnik (umgangssprachlich Holztechniker/in) fortzubilden.

Seit dem 14. Juli 2004 haben sich die Möglichkeiten der Fortbildung für das Tischler- und Schreinerhandwerk erweitert. Mit diesem Datum sind die drei Aufstiegsfortbildungen geprüfter Kundenberater/geprüfte Kundenberaterin, geprüfter Fertigungsplaner/geprüfte Fertigungsplanerin und geprüfter Fachbauleiter/geprüfte Fachbauleiterin in Kraft getreten. Diese bundeseinheitlichen Fortbildungen sind ein Angebot an die Gesellen, als Funktionsebene, zur Weiterbildung im Tischler- und Schreinerhandwerk. Sie können auf Teile der Meisterprüfung angerechnet werden.

Berufliche Weiterbildung

Zur beruflichen Weiterbildung gehört auch die Möglichkeit, sich als Restauratorin oder Restaurator fortzubilden.

Schreiner und Tischlerinnen, die sich für Gestaltung interessieren und darin professionell weiterbilden wollen, können sich in einer der Akademien oder Fachschulen für Gestaltung zum Gestalter/in im Handwerk oder staatl. gepr. Gestalter (versch. Fachrichtungen) weiterqualifizieren. Das geht in einem einjährigen Vollzeitkurs oder in zwei Jahren berufsbegleitend. Die Akademien für Gestaltung sind an ihre jeweiligen Handwerkskammern angebunden. Sie werden auch Werkakademien genannt. Praktisch über ganz Deutschland verteilt finden sich diese Weiterbildungseinrichtungen, z.B. die Kasseler Werkakademie für Gestaltung und die Akademie für Gestaltung in München.

Die Ausbildung an staatl. Fachschulen, die mit der Berufsbezeichnung staatl. gepr. Gestalter abschließt dauert 2 Jahre. Sie kann aber wenn der Technikerabschluss vorliegt um ein Jahr verkürzt werden, z.B. Fachschule Holztechnik & Gestaltung HGH Hildesheim. Teile dieser Ausbildung werden auf die Meisterprüfung angerechnet.

Bekannte Institute sind die Berner Fachhochschule BFH und die Schule für Gestaltung – Folkwangschule, Werkgruppe Holz.

Arbeitsmittel

Zur täglichen Arbeit der Tischlerin und des Tischlers gehören eine Vielzahl von Handwerkzeugen, leichten Handmaschinen und schwereren Maschinen.

Handwerkzeuge

Sägearten

Hobelwerkzeuge

Stemmwerkzeuge

Weitere Arten von Handwerkzeugen

Handmaschinen

Stationäre Maschinen


Tischler bei der Arbeit (Schleifen)

Bekannte Möbeldesigner

Bekannte[1] Möbeldesigner – unter ihnen einige Tischler – sind z. B.:

Literatur

  • August Graef, Carl Hettwig: Die Holzbearbeitungsmaschinen für Tischler, Bildhauer, Zimmerleute, Wagenfabrikanten und Stellmacher, Dampfschneidereien und Fräseanstalten, Goldleistenfabrikanten etc. Voigt, Weimar 1877 (Digitalisat)
  • Fritz Hellwag: Die Geschichte des deutschen Tischler-Handwerks. Vom 12. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Verlags-Anstalt des Deutschen Holzarbeiter-Verbands, Berlin 1924 (Nachdruck: Ed. Libri Rari, Hannover 1995, ISBN 3-88746-333-1)
  • Peter Werner Janssen: Schreiner, Zimmermann & Co. Internationale Geschichte der Holzhandwerke. Holzhandwerke ab 3000 vor Christus bis gegen Mitte des 19. Jahrhunderts. Selbstverlag Janssen / Museum für Holzhandwerke, Sinzig 2000, ISBN 3-00-002843-9
  • Wolfgang Nutsch: Handbuch der Konstruktion: Möbel und Einbauschränke. DVA, Stuttgart 1999, ISBN 3-421-03187-8
  • Declan O'Donoghue (Hrsg.): Werkbuch Holz. Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4829-3 (dt. Ausgabe des Hamlyn book of woodworking)
  • Holztechnik Fachkunde. 20. Auflage. Europa-Lehrmittel, Haan 2005, ISBN 3-8085-4039-7
  • Heyn, Lämmerzahl, Müller-H.: Fachtechnologie Holz. Bi.Verlag EINS. Troisdorf 2005. Moderner Titel des ges. berufl. Wissens: Kundenauftrag/ Auftragsplanung/ Auftragsabwicklung/ Werkstoffe der Tischlerei/ Verbindungen/ Werkzeug u. Maschinen/ Möbel-Konstruktion u. –Fertigung/ Innen- u. Außentüren/ Fußböden/ Trennwände/ Treppen/ Fenster/ Holzschutz
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Nutsch u.a.: Fachkunde Holztechnik mit CD, 21. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2007, ISBN 978-3-8085-4040-4
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Nutsch u.a.: Tabellenbuch Holztechnik, 5. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2007, ISBN 978-3-8085-4185-2

Einzelnachweise, Zitatnachweise

  1. List of furniture designers in der en.wikipedia.org
  2. Vgl. Liste d'ébénistes célèbres (Liste frz. Ebonisten; frz.)

Deutschland

Österreich

Schweiz

  • www.schreiner.ch (VSSM Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten)
Wiktionary: Tischler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Schreiner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen