Zum Inhalt springen

Diskussion:Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2010 um 17:00 Uhr durch Minderbinder (Diskussion | Beiträge) (Bild zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Foto Ivangorod

Einsatzgruppen OT/Sipo-Einsatzgruppen in vielen anderen Ländern

Einsatzgruppen gab es keineswegs nur bei der Sipo und dem SD, sondern auch, in zahlenmäßig gewaltigem Umfang, bei der Organisation Todt.

Einsatzgruppen bzw. -kommandos der Sipo und des SD wurden, anders als der bisherige Artikel nahelegt, bei jedem militärischen Einsatz zur Besetzung eines anderen Staates aufgestellt. Es gab diese polizeilichen Einheiten erstmals 1938 beim Anschluss Österreichs. Es folgten Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Polen, Holland, Frankreich, Luxemburg, Norwegen und noch zahlreiche andere Länder. Noch viel Arbeit wartet offenbar auf uns... --Peter Witte 09:48, 2. Aug 2004 (CEST)

Der Titel des Artikels müsste geändert werden, er ist so einfach zu allgemein. Einsatzgruppen gibt es auch in der NATO, der Schweizer Armee, vielen Feuerwehren... wäre Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD richtig? --Speedy 10:05, 2. Aug 2004 (CEST)

Der Artikelname "Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD" ist der korrekte. Unter dem jetzigen Titel könnte man eine Begriffserklärung anlegen und dort alle Arten der "Einsatzgruppen" aufführen. Postmann Michael 23:42, 2. Aug. 2004 (CEST)


Verwendetes Bild:

Das verwendete Bild des Artikels war schon einmal unter einem anderem Namen geladen worden. Es wurde aufgrund verschiedener Meinungsverschiedenheiten (unter anderem ist es nicht einmal sicher belegt, dass es überhaupt echt ist, da mindestens 3 Versionen gibt!) gelöscht...bitte nicht schon wieder dieses Bild einbauen! 172.182.82.82 21:11, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo 172.182.82.82
Wo wurde dieses Bild denn bereits verwendet? und wo wurde das diskutiert? --Perconte 22:31, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mich jetzt mal nach der Quelle umgeschaut. Es ist im Archiv des United States Holocaust Memorial Museum und steht unter Public Domain. Siehe USHMM #64407
--Perconte 23:40, 3. Sep 2005 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

mentioned source shows different image;

-- DuesenBot 11:13, 4. Nov. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 4 November 2006|Images with unknown source as of 4 November 2006]]; not edited for 14 days;

-- DuesenBot 23:13, 17. Nov. 2006 (CET)

Titelitis und Vornamensverschweigen - sind wir hier beim, vorsichtig gesagt, Militär?

Diese entsetzlich lange Liste weist massenhaft Doktortitel auf, die darin nichts zu suchen haben, siehe WP:FBIO. Und warum enthält man dem Leser die Vornamen der Leute vor? Es klingt wie Militärjargon, Dienstbezeichnung + Nachname. Und den brauchen wir hier doch nicht, nicht wahr? Ich plädiere dafür, Doktor- und Professorentitel zu entfernen und den Leuten die Vornamen wie sonst auch in WP zu gönnen. Vielleicht möchte es jemand aus dem Fachgebiet hier machen. Sonst würde ich mich in einiger Zeit daran machen. --MrsMyer 19:39, 23. Feb. 2007 (CET)

fehlende Quellenangaben

Für die Zitate wären Quellenangaben nicht schlecht. Mich würde die Quelle für das Schreiben Heydrich vom 2. Juli 1941 an die Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) interessieren --Shukow 11:46, 6. Jun. 2007 (CEST)

Titel und Vornamen (2)

siehe zwei drüber. Ich habe heute die Vornamen eingefügt und die ganzen Doktortitel rausgelöscht. Es ist zwar bemerkenswert, welche Ausbildung die Leiter dieser Mörderbanden hatten, entspricht aber weder den Konventionen in WP noch dem heute üblichen Sprachgebrauch, akademische Titel anzuführen.--Hozro 13:50, 11. Jun. 2007 (CEST)

Referenzen

Der Artikel ist sehr detailliert und nennt viele Zitate, Zahlen und Daten, die bestimmt alle richtig sind, aber belegt werden müssen nach unseren heutigen Regeln Wikipedia:Quellen. Man könnte bei jedem Abschnitt den Baustein setzen, einer ganz oben hätte gereicht. Jesusfreund 21:16, 18. Apr. 2008 (CEST)

Gibt ein Für und gibt ein Wider. Für den Quellenbaustein an oberster Stelle spricht die Vorstellung, dass ein Autor ihn bemerkt, sich verantwortlich fühlt und vielleicht Einzelnachweise ergänzt. Erfahrungsgemäß passiert das selten, meist sogar nur dann, wenn jemand den Artikel gründlich überarbeitet. Gegen den Quellenbaustein an oberster Stelle spricht seine Aussage, dass der ganze Artikel möglicherweise unzuverlässig ist. Diesen Generalverdacht sollte man vermeiden, wenn es keine Anhaltspunkte dafür gibt. So halte ich es wenigstens, ist das nicht Konsens? Giro 21:30, 18. Apr. 2008 (CEST)
Nun laber mal nicht über für und wieder von Bausteinen, trag lieber was aus deinem Quellenfundus bei. Jesusfreund 21:56, 18. Apr. 2008 (CEST)
Belege für Urteile: Zusammenfassungen gibt es hier: http://www1.jur.uva.nl/junsv/
In den Zusammenfassungen sind die Bände angegeben, in denen das veröffentlicht wurde, das sind diese Urteilssammlungen Gruß Hozro 22:00, 18. Apr. 2008 (CEST)
Prima, dann bau sie doch als Refs ein. Jesusfreund 22:04, 18. Apr. 2008 (CEST)
Nächste Woche, muss dazu in die Bibliothek Hozro 22:37, 18. Apr. 2008 (CEST)

Akademische Titel

WP:FBIO ist nicht gegen akademische Titel, sie seien "an geeigneter Stelle" zu nennen. Die akademischen Titel sind insofern wichtig, als daß die akademische Bildung der Täter ja gelegentlich bestritten wird. --Alex1011 13:11, 19. Mai 2008 (CEST)

In den 1960er Jahren war sicher ein Bild vorherrschend, dass NS-Straftäter die Art von Straftätern waren, die es in jeder Gesellschaft gibt. Heute wüßte ich niemand Ernstzunehmenden, der das noch immer so sieht und den hohen Anteil von Akademikern bei den Einsatzgruppen bestreiten würde. FBIO: Da das hier keine Biographie ist, nur bedingt anwendbar. Ein Erwähnen von Dr.-Titeln in Listen erhöht m.E. nicht die Lesbarkeit. Hozro 18:21, 19. Mai 2008 (CEST)
Dein Wort in Gottes Ohr. Bei der Rezeption von Die Wohlgesinnten kamen aber genau solche Töne wieder auf, wonach „gebildete Menschen“ so was nicht machen (und deshalb die Darstellungen von Littel falsch seien). --Alex1011 20:16, 20. Mai 2008 (CEST)
Das interessiert mich jetzt doch näher. Hast du einen Link? Gruß Hozro 22:28, 20. Mai 2008 (CEST)
Auf die Schnelle hätte ich dieses Beispiel: Klaus Harpprecht schreibt in der FAZ vom 12. März (nach längeren Ausführungen, daß die SSler höchstens mittelmäßige Geigenspieler gewesen seien) „Seine Kunstfigur Dr. Max Aue - es fand sich in Wirklichkeit in der SS kein Intellektueller von solch krimineller Energie [??] und kein Mörder von solcher Kultiviertheit (es konnte sie nicht geben) - ...“ (bin jetzt aber ein paar Tage weg.) --Alex1011 00:27, 21. Mai 2008 (CEST)
der hätte mal ins Archiv gehen sollen: keine ungebildeten Wilden & die hohe Stirn läßt überdurchschnittliche Intelligenz vermuten Gruß Hozro 08:09, 21. Mai 2008 (CEST)

Uniform und Bewaffnung

Weiß jemand, wie die Angehörigen der Einsatzgruppen bei Kriegsbeginn 1939 uniformiert (1) und bewaffnet (2) waren? Konkret: (1) Schwarze SS-Uniform mit Hakenkreuzbinde? (2) Hatte jeder eine Pistole? (Bei Heer und Waffen-SS gab es Pistolen nur ab Unteroffzier; die Mannschaften hatten Gewehre) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:31, 9. Aug. 2008 (CEST)

Evtl. hier zu finden: [[1]]

Leider nicht konkret (Grund der Suche: Siehe Diskussion:Massaker von Przemyśl: Versuch, herauszufinden, mit wem die dort völlig deplazierten Hiltlerjungen verwechselt wurden) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:55, 11. Aug. 2008 (CEST)

leider keine zuverlässige Quelle, sondern nur ein Indiz: In einem Buch von Jochen Böhler habe ich eine Passage gelesen, in der es um die Zuverlässigkeit von Augenzeugenberichten bei der Bestimmung der Truppenzugehörigkeit ging. Thema waren Judenerschiessungen während/nach dem Polenfeldzug. Konnten die polnischen Augenzeugen deutsche Uniformen wirklich insoweit unterscheiden, dass sie mit Zuverlässigkeit sagen konnten, es waren Angehörige der Einsatzgruppen, keine Soldaten der Wehrmacht? Die Uniform wurde in dieser Passage leider nicht explizit beschrieben, aber der Zusammenhang klang so, als hätten die Einsatzgruppen ebenfalls feldgrau getragen und als müssten desswegen Irrtumsmöglichkeiten der Augenzeugen berücksichtigt werden. Das würde auch dazu passen, dass die Einsatzgruppen dem Heer unterstellt waren. Aber wie gesagt, das ist nur ein Indiz, in einen Artikel würde ich das nicht schreiben. Giro Diskussion 20:48, 11. Aug. 2008 (CEST)
Zur Zeit des Überfalls auf die Sowjetunion trugen die Einsatzgruppen feldgrau, und waren von Wehrmachtsangehörigen hauptsächlich durch die SD-Raute am linken Ärmel zu unterscheiden, die sie trugen, auch wenn sie nicht SD-Mitglieder waren. (Quelle: Hilary Earl: The Einsatzgruppen Trial) --Minderbinder 15:44, 9. Mär. 2010 (CET)

Kaunas nicht Hauptstadt

Habe geändert: in der litauischen Stadt Kaunas. > Vilnius --Delabarquera 23:34, 2. Apr. 2009 (CEST)

Bild aus Polen

Erschießungen von Polen durch eine Einsatzgruppe im Oktober 1939

Die Zuordnung des Bildes zu den Taten der Einsatzgruppen ist ziemlich unklar, trotz Dateinamen. Es ist noch nicht mal die Herkunft nachvollziehbar. Irgendeine Veröffentlichung der Głowna Komisja Badania Zbrodni Hitlerowskich w Polsce. Aber wo und welche? In der Beschreibung steht War crime made by shot-command of Nazi_Germany in Poland, Leszno , October 1939 Ein Erschießungskommando also. Das muss aber nicht zu den Einsatzgruppen gehört haben. Die Taten der Einsatzgruppen sind furchtbar genug, wir sollten die Aussage des Artikels nicht durch unklare Bilder angreifbar machen. --Minderbinder 15:41, 9. Mär. 2010 (CET)

Foto Ivangorod

Erschießung von Juden in Ivangorod Ukraine, 1942

Einfach nur zu behaupten es gebe zu viele Probleme mit einem Bild reicht bei weitem nicht aus. Die Nutzung von vielen Büchern und Wiki-Artikeln spricht für sich. Falls Minderbinder Probleme sieht kann er ja auf dem Commons eine Diskussion beginnen. Falls es dann auf den Commons umgetitelt wird kann es dann ja raus. Solange es dort in der bisherigen Untertitelung bleibt, werde ich es zurücksetzten.--Falkmart 15:38, 10. Mär. 2010 (CET)

Unsinn. Es ist völlig egal, was bei Commons steht, sowohl in der Dateibeschreibung als auch im Dateinamen. Commons ist keine Quelle im Sinne von WP:Q. Das Bild wird von Revisionisten öfter als Beispiel für Retusche und Fotomontage gebracht. Schwebt die schattenlose Frau? Zielt der Schütze wirklich auf die Frau, oder an ihr vorbei? Warum ist der Himmel freigestellt? Ironischerweise ist einer der Bildlinks auf Commons die Holocaust-Leugner-Website codoh.org, wo das Foto als angeblicher Beweis für Manipulationen benutzt wird. Wie auch immer, es ist naheliegend, dass das Foto in der Tat eine Erschießung von Sowjetbürgern durch eine Einheit in deutscher Uniform zeigt, die vermutlich in Polen vor Veröffentlichung zur "Verdeutlichung" retuschiert wurde. Das Foto trägt die Inschrift Ukraine 1942, Judenaktion, Ivangorod. Woher wissen wir, dass es eine Erschießung durch die Einsatzgruppen war? Woher wusste das Jerzy Tomaszewski? Es konnten auch (sogar wahrscheinlicher) die Ordnungspolizei gewesen sein, oder die Wehrmacht, oder die Feldgendarmerie. Wie oben: Die Taten der Einsatzgruppen sind furchtbar genug, wir sollten die Aussage des Artikels nicht durch unklare Bilder angreifbar machen. Das Bild bleibt jetzt erst mal draußen, das war der Zustand vorher. Und wir diskutieren das hier. Ich würde dir von einem Revert abraten. --Minderbinder 16:00, 10. Mär. 2010 (CET)