Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 21.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Diese Hudsonweihe ist leider nur von hinten fotografiert, ein Foto des selben Vogels (leider nicht mehr CC-BY-SA) findet sich hier.
Ich würde das Bild gerne für eine Kopfstudie verwenden, aber ich bin mir nicht ganz sicher bei der Geschlechtsbestimmung: Juvenile Tiere beiden Geschlechts zeigen eine ähnliche Färbung, die sich nur wenig von der des Weibchens unterscheidet. Bei den juvenilen Tieren sind Brust und Bauch rostbraun, nach unten hin gelblich. Ihre Oberseite ist dunkler mit rötlich-braunen Anteilen. Einziges Unterscheidungsmerkmal zwischen juvenilen Männchen und Weibchen sind die Augen, dei beim Männchen im Herbst/Winter gräulich sind, beim Weibchen hingegen bräunlich. Im Frühjahr werden sie beim Männchen dann hellgelb bzw. hellbraun.
Adulte Weibchen haben eine beige Unterseite mit einer deutlichen Strichelung, die bis auf die Hosen hinuntergeht. Die braunen Augen werden erst nach 2–6 Jahren gelb.
Nr. 7: Sieht auf den ersten Blick Euphorbia dendroides nicht unähnlich, ist dafür aber eigentlich zu locker. Ich tippe mal auf eine weitere Euphorbia melitensis. -- Ies17:49, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unbestimmte Schwebfliege
Läßt sich diese Schwebfliege zumindest näher einordnen? War ursprünglich mit der Beschreibung "Apis on Flower" eingestellt und in die Kategorie Apis eingeordnet. Die japanische Beschreibung dürfte immer noch falsch sein. --Burkhard20:24, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bei flickr gefunden - sehr interessant wegen der beiden verschiedenen saftquellen - aber der specht? ich glaube Sphyrapicus nuchalis x Sphyrapicus ruber. bitte um bestimmungshilfe. Ulrich prokop12:10, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Warum sollte das der Bastard sein? Für mich ist das ein astreines Männchen des Red-breasted (= S. ruber). Auf jedenfall ein zucker Bildchen. -- Geaster15:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Denk schon, aber wenn es was anderes ist, findet ihr das sicher auch raus ;) Ich habe da grenzenloses Vertrauen in eure Fähigkeiten. --h-stt!?23:03, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe auch keine Klapper und es gibt auch keine Klapperschlange, die so aussieht. Geaster hat recht. Gute Merkmale für Pituophis sind u. a. der kurze dunkle Tränenstreif und der unauffällige Augenstreif. Es spricht auch vieles für die Art Pituophis catenifer, allerdings habe ich keine Lit., anhand derer ich ausschließen kann, das dort nicht noch weitere Arten der Gattung vorkommen. --Accipiter00:05, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten