Zum Inhalt springen

Wandern (Bienen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2005 um 12:30 Uhr durch Thomas Rabold (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wandern bezeichnet das Verstellen von Bienenvölkern an einen anderen Standort.

Geschichte

Schon im alten Ägypten wurden Bienenkörbe auf dem Nil transportiert. Und auch in der Heideimkerei gibt es seit Jahrhunderten das Verstellen von Bienen an einen anderen, günstigeren Standort.

Technik

Dazu werden die Bienenkörbe mit luftdurchlässigen Stoff verschlossen. Bei modernen Bienenkästen gibt es Klappen oder Schaumgummistreifen zum Verschliessen des Fluglochs. Zudem sind die meisten Bienenkästen mit einem Boden aus Gaze versehen.

Zeitpunkt

Wanderungen erfolgen vorzugsweise am frühen Morgen oder spät abends. Damit wird erreicht, dass möglichst alle Bienen im Bienenstock sind. Zudem ist es dann kühler und die Bienen bleiben beim Transport ruhiger.

Entfernung

Der neue Standort muss mindestens 2 km vom alten Standort entfernt sein, damit es nicht zum Rückflug der Flugbienen zu ihrem bekannten Standort kommen kann. Für die Orientierung am neuen Standort benötigen die Bienenvölker etwa einen halben Tag.

Zweck

Sinnvoll sind Wanderungen mit Bienen zur Steigerung des Honigertrags und zur Sicherung der Bestäubung von Nutzpflanzen (Obstbau, Raps, Sonderkulturen). Unvermeidbar sind Bienenwanderungen u.a. beim Verkauf von Bienenvölkern an andere Imker und beim Errichten und Beschicken von Belegstationen (Zuchtstationen).