Portal Diskussion:Luftfahrt
![]() |
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt
Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.
|
Archiv
![]() |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Wann ist ein Projekt ein Projekt?
Bei der Beschreibung der Kategorie:Flugzeugprojekt heißt es Für Flugzeugtypen, die zwar für eine Serienfertigung vorgesehen waren, welche jedoch nie zustande kam. Bei manchen Flugzeugentwürfen wurden ein oder mehrere fliegende Prototypen gebaut, viele wurden nie gebaut oder flogen nie.. Am Beispiel Versionsdiff auf Bombardier CSeries stellt sich eine Frage: Wie ist ein begonnenes Projekt zu kategorisieren? --JuergenKlueser 22:38, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich halte die Kategorie-Beschreibung für falsch. Wieso sollte nur dann etwas ein Projekt sein, wenn es „nie zustande kam“?
- IMHO ist ein gelantes Flugzeug ein Projekt, sobald es konkrete Planungen und Entwicklungen dafür gibt. Eventuell sollte die Kategorie-Beschreibung geändert werden und für nicht beendete Projekte eine eigene Kategorie erstellt werden, z.B. Kategorie:Eingestelltes Flugzeugprojekt. MfG, --R.Schuster 18:41, 13. Jan. 2010 (CET)
- Freut mich, dass ich nicht der einzige bin, der das so sieht. Ich bin jetzt einfach mal so mutig, das zu ändern. Wenn's dann den großen Aufschrei gibt, kann man ja gerne diskutieren. Eine weitere Unterkategorisierung nach Deinem Vorschlag lasse ich mal noch im Moment, das können wir dann als nächsten Schritt machen. Grußß --JuergenKlueser 22:50, 3. Feb. 2010 (CET)
- Am Beispiel DFS 193 stellt sich jetzt die Frage ob man bei Flugzeugtypen jetzt auch in bestimmten Fällen Flugzeugprojekt hinzufügt. Ein Projekt ist ein Vorhaben auf Basis von Anforderungen mit einem geplanten Zielzustand und einer geplantn Dauer. Es ist unerheblich, ob der Zielzustand dann weiterverarbeitet wird (hier in Serie geht). Damit ist jedes gebaute Flugzeug ein Flugzeugprojekt (heute spricht man meist von Programm), und zusätzlich sind Designs, Reaktion auf Ausschreibungen mit einem Grundentwurf etc. auch Projekte.
- Damit ergäbe sich, dass eigentlich alles in die Kategorie Flugzeugprojekt ginge. Das wollen wir doch sicher nicht? Damit könnte die Aufteilung dahingehend definiert werden, dass es Flugzeugtypen und Einzelflugzeuge gibt (siehe Diskussion unten), dazu gehören auch Experimentalflugzeuge und dass Flugzeugtypen so zu verstehen sind, dass sie nur Projekte sind. Dazu gehören dann nicht fertiggestellte Projekte, nicht in Serie oder Bau gehende Projekte, und natürlich auch begonnene Projekte, die halt noch nicht abgeschlossen sind.
- Wa meint Ihr dazu? --JuergenKlueser 10:44, 7. Feb. 2010 (CET)
- Noch ein klarer Nachtrag, damit's nicht falsch verstanden wird. Bei der DFS 193 ist die Angabe Flugzeugprojekt korrekt, da sie ja nicht gebaut wurde. --JuergenKlueser 16:55, 7. Feb. 2010 (CET)
Frage zu IATA/ ICAO-Codes Flughäfen in Laos
Hallo, Vientiane (Wattay International Airport) hat als Flughafencode VTE/ VLVT. Jetzt bin ich über die englische WP en:List of airports in Laos auf die ICAO-Kombination VLAO gestoßen (was auch hier [1] und hier[2] bestätigt wird), und zwar als Vientiane Airport (AVA). Meines Wissens hat Vientiane aber nur genau einen Flughafen. Ist das ein veralteter Code? Eine als FLugplatz deklarierte Wiese in der Nähe? Oder ist der gleiche Flughafen gemeint und der zweite Code wird/wurde für Inlandsflüge genutzt?
Und kann mir jemand sagen, was es hier mit dem FAA-Code VL83 für den Militärflugplatz XIENG KHOUANG NORTH (ebenfalls in Laos) auf sich hat?
gruß --Julez A. 18:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Ist der Hersteller Mikojan-Gurewitsch noch aktuell?
Aktuell wird bei defacto allen MiGs als Hersteller Mikojan-Gurewitsch angegeben, weshalb die Artikel dann auch Mikojan-Gurewitsch MiG-29 heisen. Allerdings existiert der Hersteller so eigentlich nicht mehr. Mikojan-Gurewitsch fusionierte 1996 mit dem Helikopterhersteller Kamow zur MiG MAPO, wobei Mikojan-Gurewitsch als Russian Aircraft Corporation MiG weitergeführt wurde. MAPO wiederum gehört seit 2006 zur OAK (Luftfahrtkonzern). Was macht man mit den Modellen, die nach 1996 entwickelt bzw. ihren Erstflug absolvierten, wie die MiG-35, MiG 1.44 oder der MiG Skat? mfg -- DeffiSK 12:23, 11. Jan. 2010 (CET)
- Bin da auch unsicher und habe daher seit Deiner Anfrage die Verwendung in den Fachzeitschriften, insbesondere Aviation Week beobachtet. Dort wird in der Regel die UAC (aka OAK) benannt und der einzelne Typ aber mit seiner "herkömmlichen" Bezeichnung, also MiG-29, MiG-35, Su-35, Sukhoi Superjet 100 etc. --JuergenKlueser 14:43, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich bin da bisher auch nicht weiter gekommen. Ich hab mal ein bischen auf den anderssprachigen Wikipediaseiten geguckt, wie es dort gehändelt wird, aber da wird nur sehr selten der Hersteller im Artikelnamen verwendet. -- DeffiSK 19:03, 11. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt. Wobei en.wiki auch weiter das MiG verwendet. --JuergenKlueser 19:29, 11. Feb. 2010 (CET)
Hier ist dringend eine QS nötig.
Die Mängel wurden von einer IP in einem LA fromoliert.
Air Sylhet flog nie mit A 320 sondern nur mit einer Boeing 757-200. Der letzte Flug nach Wien wurde bereits am 27. April 2009 durchgeführt, das Flugzeug kurze Zeit später ganz aus dem Linienbetrieb genommen und heute fliegt es bei FedEx als Frachter.
Ich habe leider noch keine Quellen für die Aussagen gefunden aber der Flugbetrieb ist anscheinend eingestellt. -- Toen96 17:19, 11. Feb. 2010 (CET)
- Beim Oesi-Ministerium steht, die Gesellschaft hat noch ein AOC, führt aber keinen Flugbetrieb mehr durch. Das gibt den derzeitigen Status vermutlich am Besten wieder. Ich hab den Artikel entsprechend angepasst --Studmult 13:35, 16. Feb. 2010 (CET)
Übersetzung
Kann jemand helfen diese Bilder zu übersetzten? Thx--Sanandros 20:40, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ergänzung: ...aus dem Französischen. --Studmult 11:37, 15. Feb. 2010 (CET)
- ....oder dem Englischen und Portugiseischem...--Sanandros 12:44, 15. Feb. 2010 (CET)
Mini-Review
Hallo, zusammen!
Ich habe mich in der letzten Zeit damit beschäftigt, aus dem Artikel Windenstart Teile auszulagern und in einen separaten Artikel Startwinde zu packen (siehe Benutzer:El Grafo/Startwinde). Jetzt hätte ich gerne mal ein paar Meinungen zu der ganzen Sache. Mir ist klar, dass das von einem »lesenswerten« Artikel noch weit entfernt ist, die Frage ist vielmehr: Ist das Ding schon reif für den ANR, oder macht das so noch keinen Sinn?
Die hier als »Abrollwinden« bezeichneten Gerätschaften für den Autoschlepp habe ich bewusst etwas abseits gestellt, da sie a) im normalen Sprachgebrauch nicht gemeint sind, wenn man von einer »Winde« spricht und b) auch in den Startwindenfahrer-Bestimmungen als »Schleppfahrzeug« bezeichnet werden. Ist das OK so?
Ich bitte um ehrliche Meinungen, ihr dürft auch gerne selbst Hand anlegen. Btw: Welches Bild aus Commons:Category:Winches (air sports) würdet ihr für die Einleitung bevorzugen? --El Grafo 11:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- Kurzes Feedback:
- Grundsätzlich sind für meinen Geschmack ein paar "meist" und ähnliche Formulierungen zuviel.
- Gerade bei den hard facts wie z.B. den Motordaten wären ein paar Belege gut
- Sind die Reparaturmethoden für Seile Segelflug-spezifisch? Sonst würde ich das, vor allem in dieser Ausführlichkeit, einfach weglassen.
- Ist der Windenfahrerschein "amtlich" vorgeschrieben oder ist das eine Club-interne Regelung?
- Ich bin mir ausserdem nicht ganz sicher, ob ein eigener Artikel nötig ist. Die beiden Abschitte über Winden im Artikel Windenstart sind schliesslich von der Länge her nicht besonders störend --Studmult 11:37, 15. Feb. 2010 (CET)
- Danke schonmal! Ich sollte vielleicht vorwegschicken, dass große Teile einfach nur aus dem Windenstart-Artikel übernommen wurden (natürlich lizenzkonform per Admin-Import).
- Ja, das mit den "meist" usw. ist ein Problem. Da ein Großteil der Winden in Eigenarbeit gebaut wird, gibt es da leider viele Ausnahmen usw. - ich werde mal sehen, wo man da noch etwas abspecken kann.
- Zu den hard facts: Ich bin noch auf Quellensuche.
Im Aerokurier gab's ein paar Artikel, die sich recht vielversprechend anhören, aber leider besitze ich die entsprechenden Ausgaben nicht (2/2009, 1/2006 und 12/2005). Vielleicht kann da jemand weiterhelfen? Ansonsten werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Einzelhefte nachbestellen müssen.So, die Artikel habe ich jetzt, mal sehen, was die so hergeben --El Grafo 16:05, 23. Feb. 2010 (CET) - Ich müsste mal sehen, was die anderen Sportarten für Seile verwenden, aber das ist sicher ein Punkt, wo man noch straffen kann.
- Alle Vereine, die im DAeC sind (was die allermeisten
, wenn nicht alle sind), sind daran gebunden. Der DAeC hat an einigen Stellen eine »hoheitliche Beauftragung« - ich nehme an, dass das auch hier der Fall ich, werde das aber nochmal überprüfen.- Nachtrag: Amtlich vorgeschrieben im eigentlichen Sinne sind die Startwindenfahrer-Bestimmungen wohl nicht, »hoheitliche Beauftragungen« gibt's bisher nur im Bereich Luftsportgeräte. Die Bestimmungen gelten aber genau wie die SBO für alle Vereine im DAeC, was diese Richtlinie zum de-facto-Standard in Deutschland macht. Ich denke, wenn man das an entsprechender Stelle klarmacht, gehört das durchaus in den Artikel (Diese Information wurde übrigens auf Diskussion:Windenstart gewünscht). Übrigens bezieht sich z.B. auch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung bei ihren Untersuchungen auf die Regelungen des DAeC: [Beispiel] (Druckseite 29 bzw. PDF-Seite 33, letzter Absatz linke Spalte). --El Grafo 15:20, 15. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man die entsprechenden Abschnitte in Windenstart mal zusammenlegen würde (so wie es jetzt ist, ist das ja nun ziemlich unzusammenhängend), fände ich das schon ziemlich lang, zumal dann ein großer Teil des Artikels nicht wirklich über den Windenstart an sich wäre. Der Artikel ist lang (war mal noch länger) und vor allem wirr. Eine Auslagerung würde imho den Hauptartikel entlasten und die Möglichkeit bieten, den Start an sich etwas ausführlicher aber übersichtlicher zu behandeln. Außerdem würde ich den Artikel Startwinde gerne weiter ausbauen, wenn ich die entsprechende Literatur beisammen habe. --El Grafo 12:06, 15. Feb. 2010 (CET)
- Danke schonmal! Ich sollte vielleicht vorwegschicken, dass große Teile einfach nur aus dem Windenstart-Artikel übernommen wurden (natürlich lizenzkonform per Admin-Import).
Nur kurz eine Anmerkung: Alle Fragen, die hier im Bezug zu Hängegleitern und Gleitschirmen auftreten, kann Dir Horst Barthelmes vom Schleppbüro des DHV beantworten. Seine Kontaktdaten findest Du auf dieser Internetseite. Ich denke, Horst kann Dir auch ggfls. Quellen nennen, die Du im Artikel referenzieren kannst. Viel Erfolg! -- DCzoczek talk 20:01, 15. Feb. 2010 (CET)
- Super, danke für den Hinweis! Ich werd' mich erstmal auf der Website umgucken, und sehen, was ich selber rausbekomme. Wenn dann noch Fragen offen sind, werde ich mich mal mit ihm in Verbindung setzen – will ihn ja nicht unnötig mit Trivialitäten langweilen ;-) --El Grafo 22:54, 15. Feb. 2010 (CET)
- Bitteschön! :-) -- DCzoczek talk 12:22, 16. Feb. 2010 (CET)
Farbgebung von Flugzeugen, wie ist die korrekte Bezeichnung?
Hallo! Ich habe in einigen Artikeln über Fluggesellschaften deren charakteristische Farbgebung als "Anstrich ", "Bemalung" bzw. "bemalen" bezeichnet, da mir dies als gängige Beschreibung bekannt ist und auch oft in einschlägiger Literatur so benannt wird. Diesbezüglich wurde ich mehrmals auf "Lackierung/lackieren" korrigiert. Wie ist es nun richtig oder sind alle Varianten korrekt?
Fakt ist, dass der Lackaufbau analog zu beispielsweise einer Fahrzeug-LACKIERUNG geschieht, nur mit speziellen, äußerst widerstandsfähigen Lacken und auch per "Spritz- bzw. Lackierpistole" aufgetragen wird.
Danke und Gruß Heiko HLW 14:37, 01. Mär. 2010 (CET)

- Hi! Hast du ja im Prinzip schon selbst beantwortet: Da wird idR. weder gemalt noch gepinselt, ergo Lackierung. Eine "Bemalung" wäre imho eher sowas wie von Hand ein hübsches Muster irgendwo draufmalen. Anstrich hört sich nach dickem Pinsel incl. Tropfenbildung an. Beides macht man vielleicht bei Booten, aber nicht bei Flugzeugen, wo es im Sinne des Aerodynamischen Widerstandes auf einen möglichst perfekten, glatten Lack ankommt. --El Grafo 15:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe bislang eigentlich auch nur Lackierung gehört. Einziger Einwand wäre, dass einiges nicht lackiert sondern geklebt wird, insbesondere für Wikipedia-Zwecke würde also auch das Wort Farbgebung passen, denke ich. --Studmult 15:29, 1. Mär. 2010 (CET)
- Stimpt, da hatte ich garnicht dran gedacht. "Farbgebung" find ich auch gut. "Anstrich" würde ich jetzt nicht gleich korrigieren, aber das hört sich für mich ziemlich nach Umgangssprache bzw. uninformierter Presse an (Bildunterschrift: "Nach der Abspaltung vom Mutterkonzern hat Dodolines seiner Cessna vom Typ PA-28 einen neuen Anstrich verpasst"). --El Grafo 15:37, 1. Mär. 2010 (CET)
- Bei „sauberen“ Anstrichen, d.h. bei Fluggesellschaften u.ä. würde ich auch klar zu Lackierung tendieren. Bei militärisch genutzten Flugzeugen heißt es nach meinem Eindruck dann eher Tarnanstrich, obwohl hier ja meist auch gespritzt wird. Farbgebung passt wohl in beiden Fällen. Gruß --Quezon Diskussion 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Jungs, Danke erstmal. Trotzdem bitte ich um Fakten und keine Vermutungen a la "ich würde", "meiner Meinung"...
- HLW 16:37, 01. Mär. 2010 (CET)
- Die gültige Publikation des United Nations High Commissioner for the Denomination of the Process of Applying Paint to an Aircraft in Indo-Germanic Languages ist leider vergriffen, deswegen wirst du dich wohl mit Meinungen zufrieden geben müssen ;) --Studmult 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Naja, zufriedengeben ist müßig, wenn ich nach Fakten giere! ;-) --HLW 17:29, 01. Mär. 2010 (CET)
- Die gültige Publikation des United Nations High Commissioner for the Denomination of the Process of Applying Paint to an Aircraft in Indo-Germanic Languages ist leider vergriffen, deswegen wirst du dich wohl mit Meinungen zufrieden geben müssen ;) --Studmult 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hmmm, Farbgebung klingt mir arg akademisch und insbesonders für die zeitwörtliche Verwendung nur bedingt geeignet. „Das Flugzeug wurde anlässlich des 30-jährigen Bestehens im Retro-Look farbgegeben“ ;-) „Der Flotte wurde nach der Übernahme neue Farbe gegeben“.
- Ein paar Fakten: Diese Firma verkauft Flugzeuglack, Lufthansa Technik bezeichnet sich selbst als Europäischer Marktführer für Flugzeuglackierungen und dieser Herr ist unter anderem Sachverständiger für Lackschäden an Flugzeugen. MfG, --R.Schuster 17:01, 1. Mär. 2010 (CET)
- Naja, Lack kann man genauso streichen, mit ihm malen sowieso.. Das ist schon ein Graus, im englischen wärs leichter, "paint" steht für Alles.--HLW 17:31, 01. Mär. 2010 (CET)
- <quetsch>Um nocheinmal auf Lufthansa, die man glaube ich durchaus als maßgebend im deutschsprachigen Bereich bezeichnen kann, zurückzukommen: <Werbung>Deren Lackier-Experten benötigen für eine Neulackierung 5-10 Tage. In der Hamburger Lackierhalle erhalten pro Jahr 70 Flugzeuge eine neue Lackierung. Auch die Deutsche Luftwaffe streicht ihre Flugzeuge nicht an, sondern vertraut in Sachen Lack auf Lufthansa Technik.</Werbung>. Alles zuvor genannter Quelle entnommen. MfG, --R.Schuster 17:55, 1. Mär. 2010 (CET)</quetsch>
- Naja, Lack kann man genauso streichen, mit ihm malen sowieso.. Das ist schon ein Graus, im englischen wärs leichter, "paint" steht für Alles.--HLW 17:31, 01. Mär. 2010 (CET)
- Nach dieser Quelle handelt es sich nicht um einen Anstrich, sondern um eine Ansprühung ;-). Ich plädiere eindeutig für die Bezeichnung Lackierung. -- CaMay 17:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich kenne das auch unter der Bezeichnung Lackierung bzw. kurz "Lacke" - plädiere insofern auch dafür. --Julian H. (Disk.) 18:11, 1. Mär. 2010 (CET)
- Lufthansa Technik lackiert historische „Dornier Merkur“Die Lufthansa spricht auch von lackiert.Einen neunen "Anstrich" passt eher zu einer Restauration. -- VegaAtoo 10:22, 3. Mär. 2010 (CET)
Segelflugzeuge- vergleichbare Flugzeugtypen
Was denkt ihr über einen Abschnitt bei den Segelflugzeugen mit vergleichbaren Flugzeugtypen.Wäre dann wie "Siehe auch". Segelflugzeuge die einen ähnlichen Index haben werden dann darunter aufgeführt.-- VegaAtoo 07:58, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, was sind denn vergleichbare Flugzeugtypen und wo ist das definiert? MfG, --R.Schuster 09:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nimbus 4; ASW 22BL; ASH 25 EB 28 sind vergleichbare Typen, sowie ASW 17; Jantar 2/2b; Nimbus 2 b/c; fs 29; LAK 12 u.s.w. da sie alle den gleichen Index haben.-- VegaAtoo 09:48, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sinnvoll wäre vielleicht auf andere Typen der gleichen Wettbewerbsklasse zu verweisen. Ich denke dem Index als Vergleichsbasis mangelt es schlicht an Bekanntheit. Gruß --Quezon Diskussion 10:12, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nee, Wettbewerbsklasse geht nicht: Wenn man danach geht, wäre ein Grunau Baby mit einem Astir vergleichbar - fliegen schließlich beide in der Clubklasse. Index alleine ist auch Mist, dann wäre ein Duo Discus mit einer DG-200 vergleichbar - beide haben einen Index von 110. Wenn man sowas einführen wollte, müsste man eine Kombination aus beidem nehmen: erst nach Klasse, und dann nach Index. --El Grafo 10:56, 2. Mär. 2010 (CET) PS: Yay, endlich passiert hier mal was im Bereich Segelflug!
- Den Index hat der DAeC erfunden, er ist also irgendwo zwischen POV und TF einzuordnen und daher für wp unbrauchbar. Ähnliches gilt für die WB-Klasse; wir kategorisieren ja Autos auch nicht nach der Klasse, unter der sie an Wettbewerben teilnehmen. Wie wäre es mit einem „Siehe auch Liste der Segelflugzeuge“? Dort könnte man eine (sortierbare) Liste mit ein paar objektiven Eckdaten ((Leer-)gewicht, Spannweite, ...) anlegen. MfG, --R.Schuster 12:01, 2. Mär. 2010 (CET)
- Naja, das sind jetzt - mit Verlaub - schon etwas Äpfel und Birnen, die du da vergleichst. Autos sind primär Nutzfahrzeuge, die Verwendung als Sportgerät und damit die Teilnahme an Wettbewerben ist da doch eher die Ausnahme. Segelflugzeuge hingegen sind primär Sportgeräte, und wenngleich sicherlich nur ein Teil der Segelflieger regelmäßig an Wettbewerben teilnimmt, entwickeln die Hersteller schon sehr gezielt auf die Ausreizung der einzelnen Klassen hin. Beispiel: Niemand entwickelt ein Segelflugzeug mit 16 Metern Spannweite - die haben analog zu den Wettbewerbsklassen entweder knapp 15 oder knapp 18 Meter, aber nichts irgendwas dazwischen. Natürlich sind die Klassen irgendwie POV, aber immerhin POV von der FAI und analog zu anderen Sportarten (z.B. Einteilung nach Hubraum beim Endurosport, oder die Konstruktionsklassen im Segelsport).
- Für den Index gilt ähnliches: Er gilt nicht nur bei den deutschen, schweizerischen (pdf Reglement) und österreichischen (pdf Ausschreibung) Meisterschaften, sondern auch beim OLC. Und zwar nicht nur bei der deutschen Liga, sondern auch bei der von der FAI anerkannten[3] internationalen Version. Man könnte natürlich auch die offizielle FAI-Handicap-Liste (pdf, letzte paar Seiten) für Welt- und Kontinent-Meisterschaften nehmen, die kennt aber wirklich keine Sau und außerdem sind da nur verhältnismäßig wenige Typen vorhanden. --El Grafo 14:42, 2. Mär. 2010 (CET)
- OK, eine offizielle Klassifizierung der FAI wäre gerade so am Rande des Akzeptablen. Die FAI ist zwar auch nur ein Verein, aber wenigstens ein Internationaler. Wo kann man die FAI-Klassifizierung nachlesen? Unter Documents konnte ich nichts entsprechendes finden (habe aber ehrlich gesagt nicht jedes Dokument durchgelesen). OLC, als Förderverein Segelflugszene e.V., ist definitiv keine Referenz. Eine wirklich relevante Klassifizierung wäre dann gegeben, wenn jeder Segelflieger, egal ob aus DACH, Südafrika, USA oder China, vom selben spricht. MfG, --R.Schuster 16:42, 2. Mär. 2010 (CET)
- Wenn du mit "Klassifizierung" die Wettbewerbsklassen meinst, die findest du eben da bzw. hier in Kapitel 7. Die Handikaps habe ich ja eins weiter oben verlinkt --El Grafo 17:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- Naja ich weiß nicht ob das so der Bringer ist, wenn wir Open Class, 18 Metre Class etc. in die IB schreiben, aber ich bin auch kein Segelflieger (merkt man das? ;-)). MfG, --R.Schuster 07:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wenn du mit "Klassifizierung" die Wettbewerbsklassen meinst, die findest du eben da bzw. hier in Kapitel 7. Die Handikaps habe ich ja eins weiter oben verlinkt --El Grafo 17:30, 2. Mär. 2010 (CET)
- OK, eine offizielle Klassifizierung der FAI wäre gerade so am Rande des Akzeptablen. Die FAI ist zwar auch nur ein Verein, aber wenigstens ein Internationaler. Wo kann man die FAI-Klassifizierung nachlesen? Unter Documents konnte ich nichts entsprechendes finden (habe aber ehrlich gesagt nicht jedes Dokument durchgelesen). OLC, als Förderverein Segelflugszene e.V., ist definitiv keine Referenz. Eine wirklich relevante Klassifizierung wäre dann gegeben, wenn jeder Segelflieger, egal ob aus DACH, Südafrika, USA oder China, vom selben spricht. MfG, --R.Schuster 16:42, 2. Mär. 2010 (CET)
Primär geht es mir eigentlich darum das, Segelflugzeuge für einen Fußgänger anschaulicher dargestellt d.h. verglichen werden können.Denn über Spannweite oder Wettbewerbsklasse kann im Prinzip nur schwer ein leistungsbezogener Vergleich hergeleitet werden.Ist auf jeden Fall schwer.-- VegaAtoo 19:05, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das wäre nicht schlecht. Allerdings ist mir nicht klar, inwiefern es meiner OMA weiterhilft, wenn wenig aussagekräftige Werte in der IB auftauchen. Bei beiden Angaben handelt es sich um sportbezogene Werte, die IMHO nur für einen kleinen Teil der Leser interessant bzw. überhaupt interpretierbar sind. MfG, --R.Schuster 07:16, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich das recht verstanden habe, geht es hier (im Gegensatz zu unten) nicht um die Infobox, sondern um einen Abschnitt "Ähnliche Typen" analog zu "Siehe auch". Vielleicht als Unterabschnitt von "Siehe auch"? Deshalb ist es auch ziemlich egal, ob man als "Ähnlichkeitsindikator" jetzt den Index von von der FAI oder den vom DAEC nimmt, es soll ja nur ein grober Vergleich sein und OMA bekommt von den Indices garnichts mit. Der DAEC-Index hätte jedenfalls den Vorteil, dass da nicht nur aktuelle Rennmaschinen, sondern auch ältere Modelle (z.B. Grunau Baby) aufgeführt werden. Ich bin allerdinge der Meinung, dass man das (wenn es denn dazu kommen sollte), nicht alleine an Klasse und Index festmachen kann: Die ASK 23 ist ja z.B. quasi die einzitzige Version der ASK 21, ähnliches gilt für ASK 13 und K 8. Dann könnte man noch auf die Idee kommen, ASK 13 und ASK 21 vergleichen zu wollen, da die eine ja quasi die Nachfolgerin der anderen als Standard-Schulflugzeug ist. Ein Fass ohne Boden? Vielleicht doch lieber eine Liste der Segelflugzeuge?--El Grafo 10:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Segelflug Infobox
Sollten wir die Vorlage:Infobox_Flugzeug um eine Vorlage:Infobox_Segelflugzeug erweitern? Und dort den Index mit aufnehmen? Zusätzlich noch die Klasse und die Gleitzahl hinzufügen?-- VegaAtoo 09:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Moin. Die Infobox Flugzeug ist bewusst sehr knapp gehalten, was ich persönlich sehr befürworte (man vergleiche mal mit Artikeln z.B. über Panzer) - das macht die Artikel "luftiger". Das wird unter anderem dadurch erreicht, dass wir die technischen Daten konsequent in einen separaten Abschnitt am Ende des Artikels verbannt haben. Die Gleitzahl ist da sogar schon mit drin und die würde ich auch da lassen. Die Wettbewerbsklasse mit aufzunehmen halte ich für eine prinzipiell logische Idee, da die bisher mangels Alternativen oft mit ins Feld "Typ" geschrieben wurden. Problem an der Sache: Es gibt inzwischen eine Menge Typen, bei denen die Klasse nicht eindeutig festlegbar ist, da sie in mehreren Versionen erhältlich sind (mit oder ohne Ballasttanks, unterschiedlich lange Flächen, teilweise sogar innerhalb weniger Minuten austauschbar). Ähnliches gilt für den Index. Hmmmpf, ich bin mir da echt nicht sicher. -- AbwartendEl Grafo 10:47, 2. Mär. 2010 (CET)
- Der Vollständigkeit halber sei auf die "etwas längere" Diskussion zum Thema "Infoboxen bei Flugzeugen" aus 2008 hingewiesen... Nicht, dass das nochmal von vorne losgeht... ;-) SCNR und Gruß! -- DCzoczek talk 11:23, 2. Mär. 2010 (CET)
- Konnte mich garnicht erinnern, dass das damals so eine lange Diskussion war ;-) Kurz gesagt, wenn wir für jede Variante einen eigenen Artikel hätten, fänd' ich das eine gute Idee. Aber so wie es jetzt (sinnvoller Weise) ist, also Sammelartikel für alles, was prinzipiell zum gleichen Typ gehört - da müsste man dann je nach Typ mehrere Klassen und Indices (beim Astir z.B. 100, 96, 94 und 92) in die Box quetschen. --El Grafo 15:11, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo, IP 93.130.236.211 hat mit diesem edit angeregt, unsere Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft in Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Land) aufzuteilen. Angesichts der derzeit 319 Artikel in dieser Kategorie halte ich das für gar keine schlechte Idee. Es würde natürlich nur dann Sinn machen, wenn es pro Land auch >5 Ehemalige gibt. Ansonsten könnte man vielleicht über eine Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Kontinent) nachdenken. Was meint ihr dazu? Mfg, --R.Schuster 10:32, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke, Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Kontinent) sollte erstmal reichen, soo viele sind's dann ja auch wieder nicht. --El Grafo 11:09, 8. Mär. 2010 (CET)
Kategorie Motorsegler?
Wo wir grade beim Kategoriesieren sind: als ich gestern den Artikel zur Valentin Taifun etwas überarbeitet habe, ist mir aufgefallen, dass wir ja gar keine Kategorie:Motorsegler haben. Hat das irgendwelche speziellen Gründe, oder ist die einfach nur noch nicht angelegt worden? --El Grafo 11:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, sehe ich auch so: da gehören alle Touring-Motorsegler (Reisemotorsegler) rein. Die motorisierten Segelflugzeuge (Segelflugzeuge mit Hilfsmotor) sollten aus meiner Sicht nicht mit dazu. --Bergfalke2 11:22, 8. Mär. 2010 (CET)
- Aye, Segelflugzeuge mit Klapptriebwerk würde ich da nicht mit reinnehmen wollen - die fliegt man inzwischen auch mit dem Segelflugschein (wenn man den Motor nutzen will mit Startartberechtigung "Eigenstart"). Prinzipiell würde ich sagen, dass da über den Daumen gepeilt alles reingehört, was in Deutschland als Reisemotorsegler zugelassen ist.
- Allerdings sollte da imho auch ein wenig Augenmaß walten dürfen: Der Sinus ist ja z.B. in Deutschland mangels LSA-Klasse als UL zugelassen, ist aber unbestreitbar als Reisemotorsegler gedacht (und z.B. in Südafrika auch als solcher zugelassen). Die Solar Impulse ist hier derzeit als Segelflugzeug kategorisiert, würde aber imho deutlich besser in die Kategorie Motorsegler passen. --El Grafo 14:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Warum berachten wir es nicht ganz nüchtern, denn D-1234 Segelflugzeug und D-KILO Motorsegler! Es gibt ja auch nicht von jedem Segelflugzeugtyp eine D-KILO Version, so wäre es doch ganz Informativ die Segelflugzeugtypen die egal mit welchem Schein sie geflogen werden mit aufzulisten. Ich kann ja mit einem PPL-A auch eine 747 fliegen wenn ich das Type Rating haben und nicht gewerblich nutze.In die D-ECHO Klasse kommt die 747 deswegen ja auch nicht.Grüße -- VegaAtoo 13:18, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, verstehe worauf du hinauswillst. Kommt halt irgendwie drauf an, aus welchem Blickwinkel man das Ganze betrachtet. Man könnte natürlich eine Kategorie:Motorsegler mit den Unterkategorien Kategorie:Reisemotorsegler und Kategorie:Segelflugzeug mit Hilfsmotor (gleichzeitig Unterkategorie von Kategorie:Segelflugzeug anlegen. Grenzfälle wie Technoflug Piccolo oder Pipistrel Sinus könnte man dann direkt in die Mutterkategorie Motorsegler einsortieren. Ich hätte aber auch kein Problem damit, das alles zusammen in eine große Kategorie Motorsegler zu werfen. --El Grafo 14:10, 9. Mär. 2010 (CET)
- Warum berachten wir es nicht ganz nüchtern, denn D-1234 Segelflugzeug und D-KILO Motorsegler! Es gibt ja auch nicht von jedem Segelflugzeugtyp eine D-KILO Version, so wäre es doch ganz Informativ die Segelflugzeugtypen die egal mit welchem Schein sie geflogen werden mit aufzulisten. Ich kann ja mit einem PPL-A auch eine 747 fliegen wenn ich das Type Rating haben und nicht gewerblich nutze.In die D-ECHO Klasse kommt die 747 deswegen ja auch nicht.Grüße -- VegaAtoo 13:18, 9. Mär. 2010 (CET)
Hallo, also ich weiß ja nicht, aber für mich klingt Pilotenkanzel auch bei allerfreundlichster Betrachtung bestenfalls antiquiert. Das Wortschatzlexikon bescheinigt dem Wort mit HK 19 auch eine ausgesprochen geringe Verbreitung.
Ich wäre daher dafür, den Artikel nach Cockpit (Luftfahrzeug) zu verschieben (Cockpit ist Begriffsklärung). MfG, --R.Schuster 13:43, 9. Mär. 2010 (CET)
El Grafo 14:23, 9. Mär. 2010 (CET)
Pro Mal ganz platt gesagt: »Pilotenkanzel« benutzt echt keine Sau. Im allgemeinen Sprachgebrauch sowieso nicht, aber auch bei dem, was ich hier so an deutscher Fachliteratur rumliegen habe (rangiert irgendwo im Bereich zwischen Aerokurier und Angewandte Flugleistung) sucht man vergebens nach Pilotenkanzel --Michael 17:34, 9. Mär. 2010 (CET)
PS: Literatur-Empfehlung in diesem Zusammenhang: Wolf Schneider, Speak German! – Warum Deutsch manchmal besser ist. (Rowohlt 2008 ISBN 978-3-498-06393-1)
- OK, schaun wir uns doch mal die Verwendung im deutschen Sprachraum an:
- Flug Revue und Aerokurier verwenden "Cockpit".
- Der Duden kennt "Pilotenkanzel" nicht, "Cockpit" schon
- Das Wortschatzlexikon findet 7 Einträge bzw. Häufigkeitsklasse 19 für "Pilotenkanzel" und 1219 bzw. Klasse 12 für "Cockpit"
- Eine Suche bei books.google.com lieferte 620 Ergebnisse, die Suche nach "Cockpit Flugzeug" (um Formel-1 etc. und englischsprachige Bücher auszuschließen) hingegen 869. Unter den ersten 150 Ergebnissen für "Pilotenkanzel" habe ich grade mal zwei gefunden, die ich als halbwegs aktuelles Fachbuch bezeichnen würde (Nämlich "Kleingasturbinen und ihre Anwendungen" und "Fliegersprache", siehe unten)
- Das Lexikon der Luftfahrt verweist von Pilotenkanzel auf Cockpit, nutzt ansonsten Cockpit
- Das Handbuch zur Flugunfalluntersuchung verwendet "Cockpit", nicht aber "Pilotenkanzel"
- ebenso Angewandte Flugleistung
- Flugmechanik der Hubschrauber: dito
- Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen: dito
- Kleingasturbinen und ihre Anwendungen verwendet einmal "Pilotenkanzel", 4 mal "Cockpit"
- Fliegersprache verwendet einmal "Pilotenkanzel", 3 mal "Cockpit"
- in Avionik und Flugsicherungstechnik steht's immerhin 5:8
- Die gleiche Suche bei Google Scholar (Artikel in Wissenschaftlichen Zeitschriften): 80 Ergebnisse für "Pilotenkanzel", 2230 für "Cockpit Flugzeug"
- Unter den Ergebnissen für "Pilotenkanzel" z.B. das Glossar Verkehrsflugzeuge. Ist für jemanden ohne IP einer (Uni-)Bibliothek vermutlich nicht zugänglich, aber auch hier wird von "Pilotenkanzel" lediglich auf "Cockpit" weiterverwiesen.
- normale Google-Suche nach "Pilotenkanzel": knapp 50.000 Ergebnisse, nach "Cockpit" (Seiten auf Deutsch): mehr ale 1 Mio.
- Und jetzt kommst du. Ich habe versucht, die ganze Suche möglichst neutral durchzuführen, kann aber natürlich nicht ausschließen, dass ich mich nicht doch unbewusst von meiner persönlichen Meinung "pro Cockpit" habe beeinflussen lassen. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
BtwNebenbei: Bei "Cockpit" weiß selbst meine Oma (bzw. alle beide) auf Anhieb was gemeint ist (und das nicht erst seit ich selber fliege). Man muss auch nicht immer krampfhaft ein deutsches Wort suchen, wenn der anderssprachige Fachbegriff verbreiteter ist - sowas können die Franzosen viel besser ;-) --El Grafo 19:14, 9. Mär. 2010 (CET)
- Was heißt hier "krampfhaft ... suchen"? Das deutschsprachige Wort Pilotenkanzel ist bereits als Lemma da und soll gegen ein englischsprachiges ausgetauscht werden. Ich habe lediglich dafür plädiert, es so zu belassen.
Wir müssen die Diskussion hier auch nicht in die Tiefe treiben. Ich weise lediglich auf einen Aspekt der deutschsprachigen Wikipedia hin; nämlich dass es Sinn macht, im Artikelraum von den deutschsprachigen Begriffen auszugehen. Und Cockpit besteht ja richtigerweise als Begriffsklärung und führt richtig weiter. Ich sehe hier keinen Mangel den wir heilen müssten. - Nebenbei: Meine Omas kann ich nicht mehr befragen, nicht mal mehr meine Mutter. Ich stehe sprachlich auf eigenen Füßen ;-) Liebe Grüße --Michael 22:13, 9. Mär. 2010 (CET)
- Was heißt hier "krampfhaft ... suchen"? Das deutschsprachige Wort Pilotenkanzel ist bereits als Lemma da und soll gegen ein englischsprachiges ausgetauscht werden. Ich habe lediglich dafür plädiert, es so zu belassen.
Bei einem Vergleich nach Häufigkeiten sollte auch Kanzel (ohne Pilot) berücksichtigt werden, wenn keine Gefahr besteht, dass Pfarrer in der Nähe sind ist das eine übliche Kurzform. Meiner Meinung nach ist Pilotenkanzel sicher nicht mehr so üblich wie es mal war (in Goldfinger z.B.), ich würde sie trotzdem einem Klammer-Lemma vorziehen. --Studmult 22:29, 9. Mär. 2010 (CET)