Assara beTevet
Der 10. Tevet (hebräisch: עשרה בטבת, Assara beTevet), ist ein "kleiner" Fasttag im Judentum. Er fällt entweder auf den siebten oder achten Tag nach dem Abschluss von Chanukka, je nachdem, ob Rosch Chodesch (der Monatsbeginn) des Monats Tevet einen oder zwei Tage umfasst. Der 10. Tevet erinnert an den Beginn der Belagerung Jerusalems durch König Nebukadnezar von Babylonien. Er legte einen Ring um das antike Jerusalem, was letztlich zur Zerstörung von Salomos Tempel (dem 1. Tempel) und Babyloniens Eroberung des Königreichs Juda führte.
Das Fasten beginnt mit der Morgendämmerung und endet mit Einbruch der Nacht. Neben dem Verbot des Essens und Trinkens gibt es keine weiteren Einschränkungen.
In den Gebeten am Morgen und Nachmittag werden spezielle Einschaltungen für den Fasttag gemacht, die sog. Slichot und das "Anenu", ein zusätzlicher Segensspruch in der Amida. In manchen Gemeinden wird zudem das Gebet "Avinu Malkeinu" rezitiert. Zudem wird aus der Tora ein spezieller Abschnitt für den Fasttag vorgelesen, am Nachmittag zusätzlich ein Abschnitt aus dem Buch des Propheten Jesaja.